Get your Shrimp here

Sulawesi Nr. 1

hallo dominik, danke für den tipp...wir streben auf jeden fall werte zwischen 7,8-8 an... was für garnelen hast du denn?

lg kathi
 
hallo dominik, danke für den tipp...wir streben auf jeden fall werte zwischen 7,8-8 an... was für garnelen hast du denn?

lg kathi


Ich bezog mich auf Kardinalsgarnelen (dachte irgendwie, dass wäre Dein Besatzwunsch, hast aber gar nix dazu geschrieben, wie ich gerade sehe).

Grüße | Dominik
 
Hallo Dominik,
interessante Beobachtung bei Dir - da in den Sulawesi Seen PH über 8 ist, habe ich gelernt er solle über 8 sein.
Wenn die Nachzuchten hier bei uns -mit unserem Wasser, Futter etc besser bei unter 8 hochkommen - um so besser.
Bin gespannt welche Erfahrungen Alle so machen hier.
 
Es wird nicht "DIE" Werte geben sondern jeder wird seine optimalen Werte auf sein Wasser und seine Garnelen abstimmen müssen-. Ich sage als Anhaltspunkt. >7,5 bis 8,5.
Somit wäre pH 8 der ideale Mittelwert. Nur unter 7,5 sollte er dauerhaft nicth sinken.
**Zynismus an: Und jetzt warten wir auf den Halter der schreibt dass er die Kardinälchen erfolgreich bei pH 7,3-7,4 hält und vermehrt. **Zynismus aus**
 
@ jürgen: genau, und diese kardinäle entpuppen sich dann als einfache red fire *g

...nein, ich nehme schon alles auf was hier im forum gesagt wird, hoffentlich klappts dann auch mit den wunschwerten...
geplanter besatz sind wahrscheinlich wirklich kardinalsgarnelen...die haben mir schon gefallen bevor mein erstes garnelenbecken stand...außerdem hat man im vergleich zu anderen arten wenigstens die chance auch welche zu bekommen ;)
mein freund findet die harlekingarnele auch klasse...vielleicht im nächsten sulawesi becken:rolleyes:

lg kathi
 
wo haste eigentlich die Steiner her? und was haste gespeckt?

MFG
 
hallo andy...die steine hab ich aus m zooladen ;)
zw. 4-6,- pro kilo...
 
...hallo, mal ein kurzes update:

wasserwerte sind momenatan wie folgt (zumind. das was ich messen kann):
kh:4
ph: knapp über 7,5 (s...a tröpchentest, daher schwer einzuschätzen, wird wohl noch n digitalen ph messer geben)
nitrat/nitrit: 0
...28 °C
das wasser kommt momentan mit knapp über 7 aus der leitung....

in den nächsten tagen kommen per post die sulawesi steine und pflanzen + 2 mini tylos.
in einem kanister hab ich mit coralit schonmal wasser für einen eventuellen ww angesetzt.
nun noch ein paar fragen:
1. wann mache ich denn den ersten ww?ich habe das becken mit mulm angeimpft, bisher ist nur ne blasenschnecke drin....soll ich den ersten ww machen bevor ich die 2 tylos einsetze?
2. da wir unsere becken immer sehr lange einlaufen lassen haben weiß ich nicht so recht wie das mit dem nitrit peak läuft? wann ist der ungefähr? und wie hoch? könnte das den tylos schaden?

lg kathi
 
Hallo Kathi,

ein digitaler PH-Messer ist ein MUSS. Die Tröpfchen sind zwar recht genau, die richtige Interpretation der Farbe ohne Photometer ist im Bereich um 7,5+-1 aber mehr Glückssache, als Messung.

Wichtig ist, dass die Elektrode wechselbar ist (am besten mit BNC-Anschluss) denn die halten grundsätzlich nicht ewig und falls die versehentlich mal trocken gelagert wurde, ist sie so gut wie hin. Musste mir deswegen jetzt auch ein neues kaufen, da die Kappe ausgelaufen und die Elektrode trocken war.

Wichtig ist auch, finde ich zumindest, dass das Gerät für Dauermessung geeignet ist, also dass ein Netzteil dabei ist. Elektroden mit Gelfüllung statt Flüssigfüllung sollen für Dauermessungen geeigneter sein. Nur so kann man die Veränderungen des ph-Wertes im Tages-/Nachtablauf und über Tage hinweg beobachten. Mancher ist erstaunt, dass da Schwankungen von über einem Zähler auftreten können.

Ich selbst teste gerade eine Neuanschaffung (für 45 Euro mit Einpunkt-Kalibrierung) im Vergleich mit einem geliehenen Hanna-Gerät (für über 300 Euro mit Zweipunkt-Kalibrierung) und bin extrem positiv überrascht (wie es sich auf lange Zeit verhält, kann ich natürlich noch nicht sagen). Im Vergleich mit dem teuren Gerät ist es im normalen Bereich (PH 6-8,5) sehr genau und spricht gut an. andere Bereich teste ich nicht, die sind für mich uninteressant. Es hat auch gleich eine Gel-Elektrode mit BNC. Es ist für Dauermessung ausgelegt, hat allerdings auch einen Akku eingebaut. Der wird in der Beschreibung allerdings gar nicht erwähnt, so dass ich denke, dass der nicht lange hält. Bei Interesse: bei Ebay nach "ph messgerät 220v" suchen (es ist das Gerät mit rotem LED-Display).

Morgen kommt noch ein anderes, mal sehen wie das ist.


Grüße | Dominik
 
Moin Dominik.
Naja,ein MUSS halte ich für etwas übertrieben!!!
Hatte auch mal so ein Teil und bin fast auf die Fr...e mit gefallen:(
Trotz ständiger eichung zeigte mir das Teil wie es gerade lustig war!
Ok,so ein High-Tech Gerät,den Du da beschreibst hatte ich nicht.
Wer sich so ein Teil anschaffen will,der soll's tun.Ich halte die Tröpfchen für völlig ausreichend...
 
...in anderen aquarien halte ich den tröpfchentest auch für ausreichend, ich denke gerade wegen dem sulawesi becken werd ich mir doch einen digitalen besorgen. Erstens kann ich momentan gar nich mehr einschätzen wie hoch mein ph wert ist...ich seh nur noch grün...zweitens kommt man (bzw. ich) bei so einem becken schon öfter in versuchung den ph zu kontrollieren...da brauch ich ja alle 2 wochen nen neuen test:rofl:
 
hurra...das erste mal ist der ph (scheinbar *räusper*) wirklich bei 8:party:das dauerbelüften scheint zu helfen...jetzt muss er nur noch da bleiben ;) ...weiß jemand ob der lüfter dann auch mal wieder aus kann? oder sammelt sich dann irgendwie wieder co2 im becken...wasserchemie is echt nich so meins glaub ich...und noch ne dazu passende frage: in einem sulawesi becken sind ja eher kaum/kaeine pflanzen...reicht der sauerstoff den garnelen der durch die reine oberflächenbewegung erzeugt wird oder sollte der lüfter, wenn auch reduziert, im becken bleiben???

p.s. mit lüfter mein ich natürlich ne handelsübliche membranpumpe
 
Hallo Kathi,

die Belüftung musst Du beibehalten:

1) Bakterien und übriges Bewohner erzeugen CO2, was Deinen PH-Wert senkt, wenn Du es nicht mittels Belüftung austreibst.

2) Da keine/wenige Pflanzen drin sind, kannst Du die als Sauerstofflieferanten vergessen. Sauerstoff kann daher nur aus der Luft ins Wasser diffundieren. Hierfür ist aber eine gewisse Strömung, insbesondere auch an der Oberfläche notwendig. Bedingt durch die hohe Wassertemperatur und der damit verbundenen niedrigeren Sauerstoffaufnahmefähigkeit des Wassers und dem daraus resultierendem geringen Diffusionsdruck, müsste die Strömung noch stärker sein, um ausreichend Gasaustausch zu gewährleisten. Da ist es wesentlich einfacher, das Wasser zu belüften. Das kommt ja im Prinzip auf das Gleiche raus, nur dass das Wasser nicht an der Luft vorbeiströmt sondern die Luft(bläschen) im Wasser nach oben.

Grüße | Dominik
 
Hallo Nelenflüsterer,

ich finde eben, dass es ein Muss ist, weil die Garnelen sehr sensibel sind, was den PH-Wert angeht. Nehmen wir mal die Kardinalsgarnelen, die noch zu den robustesten Sulawesis gehören:

- ein PH-Wert unter 7,5 ist auf Dauer zuverlässig tödlich
- ein PH-Wert über 8,5 ist auf Dauer zuverlässig tödlich
- ein PH-Wert über 8,3 ist für viele ausgewachsene Tiere problematisch (ca. die Hälfte verträgt das nicht)
- ein PH-Wert über 8,2 reduziert den Anteil an Jungtieren die Hochkommen auf gut ein Viertel (oder noch weniger)

Nun frage ich mich, wie man mit den Tröpfchen zuverlässig einen Wert im Bereich 7,5 bis 8,5 ermitteln will. Für mich ist das reines Rätselraten und das muss nicht sein. Dafür sind die Garnelen zu sensibel und bei dem Kaufpreis der Garnelen können 50 Euro für ein PH-Messgerät auch nicht zu viel sein.

Wenn Dein Gerät solche Schwankungen hatte, dann war es entweder wirklich Schrott oder die Elektrode ist mal trocken gelagert worden (manche kommen ja schon vom Hersteller trocken...).

Grüße | Dominik
 
Huhu
also ich finde das Becken klasse, die Steine sind sehr schön. Ein bisschen grün wäre noch toll.

Gruß Andrea
 
hallo andrea...danke ;)
wenn mein päckchen kommt wirds ein wenig grün...aber nur ein bisschen:flowers:
...der ph wert ist weiterhin relativ stabil bei knapp 8, bevor die schnecken einziehen wird nitrat/nitrit kontrolliert und ein bissel wasser gewechselt...dann heißt es wieder warten...
da das becken im schlaf/arbeitszimmer steht nervt mich der sauerstoffblubber allerdings ziemlich...hat jemand ne alternative parat??? :helpsmilie:
lg kathi
 
hurra...pflanzen, schnecken und steine sind wohlbehalten angekommen...aber statt mich auszutoben muss ich natürlich gleich arbeiten:heul2: war ja klar...
aber morgen...dann gibts auch neue bilder :D
 
...so, heute habe ich fleißig umgeräumt, ich befürchte wir werden noch ein wenig kies auffüllen, weniger hätte es wirklich nicht sein dürfen. die kleinen pflänzchen haben wirklich mega lange wurzeln, das war ne ganz schöne fummelarbeit...nichts für meine nerven ;)
aber es sieht schon ganz ordentlich aus...vor allem die steine find ich klasse...und die pflanzen...und und und...der kontrast zwischen den dunklen steinen und der rückwand wirkt in natura nicht so extrem wie auf den bildern...ich hoff es bilden sich zusätzlich noch ein paar algen daran
den schnecken geht es gut...sind allerdings noch ein wenig schüchtern, aber wunderschön...vielen lieben dank an jürgen:hurray:
 

Anhänge

  • 100_4312.JPG
    100_4312.JPG
    184,6 KB · Aufrufe: 307
  • IMG_4535.jpg
    IMG_4535.jpg
    151,7 KB · Aufrufe: 303
  • IMG_4534.jpg
    IMG_4534.jpg
    368 KB · Aufrufe: 339
Es ist ein sehr schönes Becken geworden..
Vorallem die Sulawesisteine :drool5::D.
 
Zurück
Oben