Get your Shrimp here

Sulawesi Becken

King Kong Bee

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Mrz 2010
Beiträge
747
Bewertungen
16
Punkte
10
Garneleneier
20.148
Hi Leute,

ich habe eine Frage und zwar möchte ich mir ein Sulawesi Becken einrichten und danach mit verschiedenen Arten wie z.B. C. Dennerli einrichten.

Mein frage wäre jetzt:

-Welches ist die richtige Becken Größe?
-Welche Wasserwerte brauchen die Tiere?
-Welchen Bodengrund brauchen die Tiere?
-Welche Pflanzen brauche ich?
-Welche Temperatur brauchen die Tiere?
-Welchen Filter brauche ich?
-Ist eine Vergesellschaftung mit Harlekin Garnelen möglich?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen!

Liebe Grüße,

Sören
 
Hallo Sören,

auf jede Deiner Fragen gibt es bestimmt 5 Antworten im Sulawesi Unterforum !
Deshalb von mir auch nur ein paar Anhaltspunkte:

-Welches ist die richtige Becken Größe?
Ich halte 20-54L für empfehlenswert. Grundfläche ich wichtiger als Höhe.

-Welche Wasserwerte brauchen die Tiere?
pH >7,7, kh 3-6 hg 6-9 (es gibt Halter die haben auch höhere gH & kH Werte) ich beziehe die Werte auf Osmosewasser & Sera Mineral Salt.

-Welchen Bodengrund brauchen die Tiere?
Von Sand bis Basalt-Split ist alles dabei. Verzichten würde ich auf Korallensand/Bruch. Je grober der Bodengrund umso mehr Futterreste können sich ablagern, deshalb bevorzuge ich einen feineren Bodengrund, den die Tier auch "umdrehen" können

-Welche Pflanzen brauche ich?
Viele fahren das Becken ohne Pflanzen, es gibt aber Pflanzen die die hohen Temperaturen abkönnen. Auch hier gibt es ein Thema dazu. Bei den Pflanzen ist weniger - mehr, da die Tiere die Pflanzen nicht immer annehmen.

-Welche Temperatur brauchen die Tiere?
Temp. 28-30°C.

-Welchen Filter brauche ich?
Richtet sich etwas nach der Beckengröße. HMF, Schwammfilter, Rucksackfilter haben sich gut bewährt.

-Ist eine Vergesellschaftung it Harlekin Garnelen möglich?
Nicht mit dem Sera Salz.

- Deine Frage zum Salz: Osmosewasser + Sera Mineral Salt geht sehr gut für Kardinäle. Nicht für die Arten aus dem Towuti See, z.B: Harlekin & Spinatas.
Es wird gerade ein neues SAl getestet, welches für diese Arten geeignet ist.

-Noch 3 Anmerkungen: Wenn eine Wurzel, dann eine alte ausgelaugte, die schon lange im Becken lag. Steine die keine Veränderung der Wasserwerte bringen. Sehr gut gehen schwarze Schieferplatten, die veralgen und es lassen sich gute Höhlen & Spalten nachbauen.
Tylos sind sinnvoll. MIni Tylos sind optimal für kleinere Becken und sie gehen nicht an die Pflanzen, im 54L Becken können auch größe Tylos gehalten werden
 
Moin Jürgen,

vielen lieben Dank für deine Antwort :)
Gibt es irgendeine möglichkeit, diese Arten zsm. zuhalten: Kardinalsgrnelen, Harlekin, Spinatas und evtl. Orchideengarnelen?

Habe dir auch noch ne PN geschickt mit noch einigen Fragen.

Viele Grüße,

Sören
 
Hallo Sören,

ich kann Dir nur berichten, was bei mir bei der Vergesellschaftung von Kardinalsgarnelen mit Harlekinen passiert ist.
Eigentlich hielt ich es, trotz anders lautender Berichte, nie für eine gute Idee, Arten aus verschiedenen Seen zu vergesellschaften, vor allem ,wenn es sich dabei offensichtlich um Wildfänge handelt.
Aber ich hatte ein günstiges Angebot im Internet gesehen und zwar bei jemandem, bei dem ich bisher auch ordentliche Qualität bekommen hatte, und so habe ich mich dummerweise verleiten lassen.

Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich einen stabilen Karidnalsgarnelenstamm in der, ich glaube, zweiten Generation.
Immer wieder tragende Weibchen, von den Jungtieren kamen die meisten hoch, so weit alles bestens.

Um es kurz zu machen: Nach dem Einsetzen der Harlekine verstarben nach und nach erst die tragenden Garnelen, dann die Jungtiere bei den Kardinälen.
Die Harlekine haben eine Weile überlebt, ein Weibchen war auch tragend und hat entlassen.
Das einzige Jungtier der Harlis, das ich sehen konnte, ist wahrscheinlich so um die vier Wochen alt geworden. Danach konnte ich es nichtmehr sehen.

Resultat also: Dezimierter Kardinalsstamm, Harlekine nach einer Weile auch nichtmehr zu sehen.

Nach Sulawesiseuche sah es nicht aus, aber offenkundig haben die Harlekine irgendwelche anderen Bakterien mitgebracht.

Ich würde alles an Garnelen, was im Towutisee zu finden ist, erst wieder in Erwägung ziehen, wenn dieses neue Sulawesisalz, das wohl von Shrimproy entwickelt wird,
eine ausreichend lange Testphase durchlaufen hat.

Wenn mich nicht alles täuscht, gibt es aber in diesem anderen Forum, in dem der Test gerade läuft, auch schon Berichte darüber, dass Harlekine trotz der Verwendung des neuen Spezialsalzes nach und nach eingehen, aber da habe ich nur kurz rübergelesen.

Bei den Yellow-Nose scheint es anders auszusehen. Da scheint es mit dem neuen Salz zu klappen, aber ich habe mich in letzter Zeit nicht so intensiv mit dem Thema Sulawesi auseinandergesetzt.

Ich schätze, Jürgen ist da bestimmt der optimale Ansprechpartner:D.

Liebe Grüße

Mireille
 
Hallo Mireille,

so etwas ist immer sehr ärgerlich und mir in all den Jahren zum Glück nur einmal passiert. Bei mir waren es (mit aller größter Wahrscheinlichkeit - die Yellow Nose) hat also nichts mit den Harlekin selbst zu tun.
Auch mit dem neuen Salz muß man erst Erfahrung sammeln, das wird mehrere Monate dauern bis hier gesicherte Erkenntnisse vorliegen. Es ist teilweise schon gelungen z.B: Harlekin und Spinatas über 3-4 Monate zu halten - auch ohne das neue Salz. Deshalb muss diese Zeitmarke erst überschritten werden. Natürlich rechtfertigen 3-4 Moante es keinesfalls es nochmals mit den bisherigen Methoden zu versuchen.
 
naja, die mehrzahl hält sie aber im osmose wasser + sera salz, weil es mit leitungswasser einfach selten klappt. ich hatte auch garnelen von meinem händler, die in leitungswasser gehalten wurden, bin aber wegen problemen dann auch auf osmosewasser + sera salz umgestiegen, und jetzt klappt es besser.
 
Hallo Jürgen,

ja, 3-4 Monate waren bei mir auch die "magische Grenze".
Normalerweise lasse ich mich bei Tieren auch nicht zu Spontankäufen verleiten, aber bei den Harlekinen bin ich eben schwach geworden:).

Vielleicht funktioniert das ja mit dem neuen Salz, denn wunderschön sind sie schon, die kleinen Gesellen.
Auch fand ich, dass sie nach einer Weile gar nicht mehr übermäßig scheu waren.
Mal sehen, was die nächsten Monate an Erkenntnissen bringen.

Liebe Grüße Mireille
 
Zurück
Oben