Mowa
GF-Mitglied
Hei, also um Wasser und Zeugs zum Animpfen mitzunehmen is das schon ok...bis zu den Garnelen würd ich es aber mind. 6 Wochen einlaufen lassen. Es muß sich ja erst Belag bilden. Der ist nicht nur wichtig als Futter, sondern auch um das Gleichgewicht aufrecht zu erhalten. Ich würde dann auf jedenfall den Filter schon mit dem Animpfmaterial im Eimer laufen lassen, heizen und beleuchten. Nicht das die "besonderen" Algen eingehen. Weil Du ja dann auchnoch das Becken wässern und aufstellen mußt.
Wobei es warscheinlich am besten wäre, das Material dort her zu nehmen, wo die Garnelen dann auch kommen.
Stichwort "fremde Bakterien" ;-) Ich schmeiß trotzdem schonmal einen kleinen Lavastein mit rein. Kann ja nicht schaden.
Ich finde, Kardinalsgarnelen haben es verdient, wie rohe Eier behandelt zu werden.
Schon zu oft hab ich gelesen, das der Spaß nur von kurzer Dauer war. Dabei ist es eigentlich ganz einfach, wenn man sich an ihre Regeln hält.
VG Monika
Wobei es warscheinlich am besten wäre, das Material dort her zu nehmen, wo die Garnelen dann auch kommen.
Stichwort "fremde Bakterien" ;-) Ich schmeiß trotzdem schonmal einen kleinen Lavastein mit rein. Kann ja nicht schaden.
Ich finde, Kardinalsgarnelen haben es verdient, wie rohe Eier behandelt zu werden.
Schon zu oft hab ich gelesen, das der Spaß nur von kurzer Dauer war. Dabei ist es eigentlich ganz einfach, wenn man sich an ihre Regeln hält.
VG Monika
Zuletzt bearbeitet:

Auch wenns hart wird. Und für Kardinäle würde ich auch mal ein paar Hundert Kilometer fahren und sie abholen
Denn schicken geht ja mal gar nicht, nicht bei denen. Becken läuft ab Neustart sofort komplett mit allem drum und dran, da gehe ich keine Kompromisse ein.

schwubbdiwupp setzt sie einer in ein 100 Liter Gesellschaftsbecken mit Malawis



Sie haben auch noch extra die Abdeckscheibe für mich passgenau geschnitten. Es gab da wohl ein paar Mißverstandnisse bei der Autragsannahme. So wurde die Scheibe halt in meinem Beisein geschnitten und geschliffen. Schon interessant, wie das gemacht wir. Die Familie Emmel hat jetzt schon 50.000 Becken hergestellt. Stolze Anzahl, da müßte ich jeden Tag 3 Becken kleben, um auf diese Zahl zu kommen.