Get your Shrimp here

Suche niedriges Becken

Bob08

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Apr 2008
Beiträge
12
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.374
Hi,

Ich würde mir hier gerne ein kleines Garnelenbecken einrichten.
Problem ist: der ausgesuchte Platz ist nur ca. 32cm hoch, d.h. das Tetra Aqua Art 30, das ich mir eigentlich kaufen wollte, passt dort nicht hin.
Das Aqua Art 20, das ja bei Freßnapf im Angebot war, ist laut Aussage von zwei Filialen, in denen ich nachgefragt habe, nicht mehr verfügbar.


Jetzt gibt es z.B. von SuperFish einige Alternativen - was ist davon zu halten? Vom Design und der Ausstattung her sind sie ja sehr ähnlich wie die Tetra-Becken, aber sind sie auch gut verarbeitet?

Freue mich auch über jeden Alternativvorschlag. Danke!
 
Hallo,

ich habe ein Superfish Aqua40 laufen und kann sagen das die Verarbeitung gut ist, auch mit dem mitgelieferten Filter Aquaflow-100 bin ich zufrieden. Also von der Verarbeitungsseite her kann ich nix negatives sagen, aber das Becken ist auch 37 oder 39 hoch.

Gruß
Stefan
 
Hallo Bob

Wie willst Du bei 32 cm Höhe in dem Becken hantieren? Dafür muss man auch noch einmal 15 cm Höhe abziehen. Dann reicht es gerade noch für eine Salatschüssel als Aq. Sry, aber dazu fällt mir nichts mehr ein.

MfG.
Wolfgang
 
Nabend,
mit 32cm höhe, wird dies echt ein wenig schwer. Mich würde mal der Platz interessieren, andem du das Becken hinstellen willst/würdest. Ansonsten könnte man sich solch ein Becken anfertigen lassen, wobei ich nicht weiß wie teuer das ganze ist. Aber wiegesagt bei 32cm höhe, würde ich mir kein Becken hinstellen, zumal du dann beim hantieren, wie schon gesagt, sehr eingeschränkt bist...

Lg,
Tim
 
Nabend,
mit 32cm höhe, wird dies echt ein wenig schwer. Mich würde mal der Platz interessieren, andem du das Becken hinstellen willst/würdest. Ansonsten könnte man sich solch ein Becken anfertigen lassen, wobei ich nicht weiß wie teuer das ganze ist. Aber wiegesagt bei 32cm höhe, würde ich mir kein Becken hinstellen.

Es soll auf einer Anrichte stehen, die 60kg aushält - das dürfte für ein solches kleines Becken ideal sein. Dummerweise ist aber darüber noch ein Regal befestigt, das keinen weiteren Spielraum zulässt.

Ich überlege mir aber gerade schon, ob ich nicht vielleicht die Anrichte umstellen kann. Das 30l würde natürlich auch mehr Möglichkeiten für Gestaltung und Tiere geben.
 
Juhu!

Ich denke nicht, dass Palinurus das persönlich gemeint hat. Wäre das dein erstes Aquarium? Wenn man noch kein Aquarium hat, kann man natürlich nicht unbedingt einschätzen, wie wichtig es ist, dass man von oben einen völlig freien Zugang zum Becken hat.

Gruß

Stefan
 
Hallo,

kann mich da meinen Vorrednern nur anschliessen.
Du brauchst Platz zum hantieren über dem Becken.
Ausserdem solltest du wenn es dein erstes Becken ist/wird lieber mit einem etwas grösseren Aquarium anfangen, das ist leichter handzuhaben als ein kleines mit nur 20l Inhalt.
 
Ich denke nicht, dass Palinurus das persönlich gemeint hat.

Ich habe es auch nicht als persönliche Beleidigung empfunden, aber das "dazu fällt mir nichts mehr ein" fand ich einfach unpassend, denn es war ein sinnvoller Hinweis.

Wäre das dein erstes Aquarium? Wenn man noch kein Aquarium hat, kann man natürlich nicht unbedingt einschätzen, wie wichtig es ist, dass man von oben einen völlig freien Zugang zum Becken hat.

Nein, es wäre nicht mein erstes Becken.
Ich hatte früher schonmal zwei große Süßwasser-Becken mit Fischen, Garnelen und Krebsen - die sind allerdings mittlerweile in den Besitz meiner Eltern übergangen.

Wirklich Platz zum Hantieren habe ich dabei aber nie gebraucht: die beiden Becken standen auch in einem Regal übereinander und dazwischen waren etwa 30cm Platz. Bei großen Becken ist das auch nicht so viel.
 
Hi,

ich könnte dir das 20l Waterhome empfehlen (Höhe ca.28cm) mit gebogener Frontscheibe.
 
die beiden Becken standen auch in einem Regal übereinander und dazwischen waren etwa 30cm Platz.
Bei 32cm bleiben dann ja nur 2cm für das Aquarium übrig ;) (Scherz!) Mit 30cm Luft lässt sich ja schon was anfangen. Ich persönlich finde es aber praktischer, wenn nichts über dem Aquarium ist, dann kann man das Becken z.B. auch ganz entspannt von oben betrachten.

Gruß

Stefan
 
Hallo,

was hälst du davon ein Becken auf nen Schubladenauszug zu montieren? Dann kannst du fast die gesamte Höhe ausnutzen und wenn du daran arbeiten willst ziehst du es nach vorne:klug:

Gruß

Andre
 
Hallo,

was hälst du davon ein Becken auf nen Schubladenauszug zu montieren? Dann kannst du fast die gesamte Höhe ausnutzen und wenn du daran arbeiten willst ziehst du es nach vorne:klug:

Coole Idee, die kam mir auch schon in den Sinn :) Aber ich weiß ja nicht, ob das ausreichend stabil sein kann. Ich hätte auch die Befürchtung, dass auf Grund der Trägheit des Wassers beim Rausziehen ganz schön viel Bewegung ins Becken kommt und das Wasser ganz schön (über)-schwappert.
 
Hallo Stefan,

es gibt diese Auszüge mit unterschiedlichsten Traglasten(habe die schon mit 140kg zul. Last gesehen) und ich würde nur Kugelgelagerte nehmen. Die kannst du ruckelfrei bewegen. Das es funktioniert hat schon ein Forenmitglied bewiesen dem ich den selben Tip gab. Er hat das AQ im Schrank eingebaut und auch keinen Platz darüber zum Arbeiten. Meines wissens nach "entleert" er das Becken nicht bei jedem mal wenn er es rausholt.

Gruß

Andre

Coole Idee, die kam mir auch schon in den Sinn :) Aber ich weiß ja nicht, ob das ausreichend stabil sein kann. Ich hätte auch die Befürchtung, dass auf Grund der Trägheit des Wassers beim Rausziehen ganz schön viel Bewegung ins Becken kommt und das Wasser ganz schön (über)-schwappert.
 
es gibt diese Auszüge mit unterschiedlichsten Traglasten(habe die schon mit 140kg zul. Last gesehen) und ich würde nur Kugelgelagerte nehmen. Die kannst du ruckelfrei bewegen. Das es funktioniert hat schon ein Forenmitglied bewiesen dem ich den selben Tip gab. Er hat das AQ im Schrank eingebaut und auch keinen Platz darüber zum Arbeiten. Meines wissens nach "entleert" er das Becken nicht bei jedem mal wenn er es rausholt.
Hi Andre!

Auszüge ohne Kugellager scheiden natürlich aus. Die von dir beschriebenen Auszüge sind sicherlich recht preisintensiv oder?

Um die Idee mal weiterzuspinnen :D: Wenn man so einen Aufwand schon betreibt, könnte man die "Schubade" ja auch von einem Motor automatisch ausfahren lassen. Das müsste dann natürlich ähnlich wie bei einem Aufzug funktionieren. Langsames Anfahren und sanftes Abbremsen. Das wird dann zwar eine ganz schön teure aber aus technischer Sicht auch sehr interessante Angelegenheit.

Gruß

Stefan
 
Hallo Stefan,

so teuer sind die nicht, gibts in den meisten Baumärkten und du brauchst ja keinen der 140 kg trägt. Mit dem automatischen Auszug würde ich mir zwar nicht einbauen, aber teuer stelle ich mir anders vor. ich denke eine Gewindestange M8, eine Mutter M8, einen Getriebemotor aus der Modellbauabteilung, einen Taster, ein wenig Kleber und die Sache könnte klappen.

Gruß

Andre

Hi Andre!

Auszüge ohne Kugellager scheiden natürlich aus. Die von dir beschriebenen Auszüge sind sicherlich recht preisintensiv oder?

Um die Idee mal weiterzuspinnen :D: Wenn man so einen Aufwand schon betreibt, könnte man die "Schubade" ja auch von einem Motor automatisch ausfahren lassen. Das müsste dann natürlich ähnlich wie bei einem Aufzug funktionieren. Langsames Anfahren und sanftes Abbremsen. Das wird dann zwar eine ganz schön teure aber aus technischer Sicht auch sehr interessante Angelegenheit.

Gruß

Stefan
 
Hallo Stefan

Habe ich vergessen: die Auszüge für so kleine Becken werden zwischen 10 und 20 Euronen kosten.

Die Materialien für deinen automatischen Auszug schätze ich auf 25 Euronen
vorrausgesetzt du hast ein 12 Volt Netzteil, sonst kommt dies als teuerste Ausgabe dazu

Gruß

Andre
 
was hälst du davon ein Becken auf nen Schubladenauszug zu montieren? Dann kannst du fast die gesamte Höhe ausnutzen und wenn du daran arbeiten willst ziehst du es nach vorne:klug:

Klingt super und ist eine klasse Idee!

Gibt es sowas fertig zu kaufen oder wäre da der Selbstbau die einzige Lösung?

Nachdem ich mal angesehen habe, wie sich bei einem Freund ein Schwerlastregal mit der Zeit so durchgebogen hat, dass das 110l-Becken einen Riß bekam und sich dann irgendwann auf dem Boden ergossen hat. :eek:
Klar, 20-30l sind ganz andere Dimensionen, aber ein stabiles System müsste das trotzdem sein.
 
Hallo Stefan,

so teuer sind die nicht, gibts in den meisten Baumärkten und du brauchst ja keinen der 140 kg trägt. Mit dem automatischen Auszug würde ich mir zwar nicht einbauen, aber teuer stelle ich mir anders vor. ich denke eine Gewindestange M8, eine Mutter M8, einen Getriebemotor aus der Modellbauabteilung, einen Taster, ein wenig Kleber und die Sache könnte klappen.

Gruß

Andre
Hi Andre!

Das mit der Gewindestange und der Mutter ist natürlich auch nicht schlecht, gefällt mir. Netzteile hätte ich reichlich. Ich hatte da eigentlich an einen geregelten Linearmotor gedacht. Man kann auch mit Kanonen auf Spatzen schießen :D

Gruß

Stefan
 
Zurück
Oben