Bully
GF-Mitglied
Hallo Leute,
Anfang März möchte ich auch das Projekt Garnelenbecken starten. Am besten schreibe ich mal, wie ich mir das so vorstelle und dann bin ich froh um jeden Tipp.
Das Becken ist ein 54 Liter-AQ, das ich mit einem Außenfilter betreiben werde. Eine Schaumstoffhülle für den Auslauf habe ich auch schon. Einen HMF möchte ich in dem Becken nicht, da er doch viel Platz wegnimmt (vielleicht später mal im Größeren:p).
Als Bodengrund werde ich Substrat und schwarzen Kies nehmen. Den Kies habe ich vom Vorbesitzer meines großen Beckens übernommen, den koche ich also vorher noch ab...Ich denke auf schwarzem Kies kommen die Tiere besser zur Geltung.
Als Deko habe ich mir eine Wurzel besorgt, die ich vorher abkoche (oder lieber nicht??). Wie sie heißt weiß ich leider nicht so genau. Nur daß es wohl keine Mopani ist; sie sieht steinhart aus und hat unzählige kleine Löcher, die hervorragende Verstecke abgeben. Ich habe auch noch kleine Moorkien-Wurzeln, die könnte ich auch noch eine reintun. Außerdem habe ich mir einen Lava-Stein besorgt, da kommt dann ein schönes Moos drauf.
An Pflanzen kommen natürlich ein paar Mooskugeln rein. Was für Moose, außer Java-Moos, könnt Ihr einem Anfänger noch empfehlen? Und andere Pflanzen? Es sollten jedoch, nach Möglichkeit, alles Pflanzen aus Asien werden...
Tja und als Erst-Besatz schweben mir auf alle Fälle die White-Pearls vor.
Dazu möchte ich als Farbklecks noch entweder Bienengarnelen oder Hummelgarnelen. Soviel ich inzwischen gelesen habe, kommt es bei beiden Kombinationen zu keinen Kreuzungen...
Also etwa 5 White-Pearls und 5 andere.
Evtl. möchte ich noch ein paar Schnecken, mal schauen.
Jetzt aber das Wichtigste, wo ich mir noch nicht so klar bin: Wie lange soll ich das Becken erstmal einlaufen lassen? Drei Wochen oder länger? Und packt Ihr da irgendwelche Starterbakterien rein? Ich kann ja auf alle Fälle etwas Filtermaterial vom alten Becken nehmen. Vertragen Garnelen überhaupt solche Wasseraufbereiter? Wenn nicht, wie macht Ihr das dann bei den wöchentlichen Wasserwechseln?
Fragen über Fragen, aber ich danke Euch schonmal jetzt für Eure Hilfe!!
Viele Grüße Katja
Anfang März möchte ich auch das Projekt Garnelenbecken starten. Am besten schreibe ich mal, wie ich mir das so vorstelle und dann bin ich froh um jeden Tipp.
Das Becken ist ein 54 Liter-AQ, das ich mit einem Außenfilter betreiben werde. Eine Schaumstoffhülle für den Auslauf habe ich auch schon. Einen HMF möchte ich in dem Becken nicht, da er doch viel Platz wegnimmt (vielleicht später mal im Größeren:p).
Als Bodengrund werde ich Substrat und schwarzen Kies nehmen. Den Kies habe ich vom Vorbesitzer meines großen Beckens übernommen, den koche ich also vorher noch ab...Ich denke auf schwarzem Kies kommen die Tiere besser zur Geltung.
Als Deko habe ich mir eine Wurzel besorgt, die ich vorher abkoche (oder lieber nicht??). Wie sie heißt weiß ich leider nicht so genau. Nur daß es wohl keine Mopani ist; sie sieht steinhart aus und hat unzählige kleine Löcher, die hervorragende Verstecke abgeben. Ich habe auch noch kleine Moorkien-Wurzeln, die könnte ich auch noch eine reintun. Außerdem habe ich mir einen Lava-Stein besorgt, da kommt dann ein schönes Moos drauf.
An Pflanzen kommen natürlich ein paar Mooskugeln rein. Was für Moose, außer Java-Moos, könnt Ihr einem Anfänger noch empfehlen? Und andere Pflanzen? Es sollten jedoch, nach Möglichkeit, alles Pflanzen aus Asien werden...
Tja und als Erst-Besatz schweben mir auf alle Fälle die White-Pearls vor.
Dazu möchte ich als Farbklecks noch entweder Bienengarnelen oder Hummelgarnelen. Soviel ich inzwischen gelesen habe, kommt es bei beiden Kombinationen zu keinen Kreuzungen...
Also etwa 5 White-Pearls und 5 andere.
Evtl. möchte ich noch ein paar Schnecken, mal schauen.
Jetzt aber das Wichtigste, wo ich mir noch nicht so klar bin: Wie lange soll ich das Becken erstmal einlaufen lassen? Drei Wochen oder länger? Und packt Ihr da irgendwelche Starterbakterien rein? Ich kann ja auf alle Fälle etwas Filtermaterial vom alten Becken nehmen. Vertragen Garnelen überhaupt solche Wasseraufbereiter? Wenn nicht, wie macht Ihr das dann bei den wöchentlichen Wasserwechseln?
Fragen über Fragen, aber ich danke Euch schonmal jetzt für Eure Hilfe!!

Viele Grüße Katja

,
, aber es sollte doch nicht als selbstverständlich hingenommen werden

