Get your Shrimp here

Suche Hilfe bei Erst-Einstieg

Bully

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Feb 2008
Beiträge
840
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
45.472
Hallo Leute,

Anfang März möchte ich auch das Projekt Garnelenbecken starten. Am besten schreibe ich mal, wie ich mir das so vorstelle und dann bin ich froh um jeden Tipp.
Das Becken ist ein 54 Liter-AQ, das ich mit einem Außenfilter betreiben werde. Eine Schaumstoffhülle für den Auslauf habe ich auch schon. Einen HMF möchte ich in dem Becken nicht, da er doch viel Platz wegnimmt (vielleicht später mal im Größeren:p).
Als Bodengrund werde ich Substrat und schwarzen Kies nehmen. Den Kies habe ich vom Vorbesitzer meines großen Beckens übernommen, den koche ich also vorher noch ab...Ich denke auf schwarzem Kies kommen die Tiere besser zur Geltung.
Als Deko habe ich mir eine Wurzel besorgt, die ich vorher abkoche (oder lieber nicht??). Wie sie heißt weiß ich leider nicht so genau. Nur daß es wohl keine Mopani ist; sie sieht steinhart aus und hat unzählige kleine Löcher, die hervorragende Verstecke abgeben. Ich habe auch noch kleine Moorkien-Wurzeln, die könnte ich auch noch eine reintun. Außerdem habe ich mir einen Lava-Stein besorgt, da kommt dann ein schönes Moos drauf.
An Pflanzen kommen natürlich ein paar Mooskugeln rein. Was für Moose, außer Java-Moos, könnt Ihr einem Anfänger noch empfehlen? Und andere Pflanzen? Es sollten jedoch, nach Möglichkeit, alles Pflanzen aus Asien werden...
Tja und als Erst-Besatz schweben mir auf alle Fälle die White-Pearls vor.
Dazu möchte ich als Farbklecks noch entweder Bienengarnelen oder Hummelgarnelen. Soviel ich inzwischen gelesen habe, kommt es bei beiden Kombinationen zu keinen Kreuzungen...
Also etwa 5 White-Pearls und 5 andere.
Evtl. möchte ich noch ein paar Schnecken, mal schauen.
Jetzt aber das Wichtigste, wo ich mir noch nicht so klar bin: Wie lange soll ich das Becken erstmal einlaufen lassen? Drei Wochen oder länger? Und packt Ihr da irgendwelche Starterbakterien rein? Ich kann ja auf alle Fälle etwas Filtermaterial vom alten Becken nehmen. Vertragen Garnelen überhaupt solche Wasseraufbereiter? Wenn nicht, wie macht Ihr das dann bei den wöchentlichen Wasserwechseln?

Fragen über Fragen, aber ich danke Euch schonmal jetzt für Eure Hilfe!!:)

Viele Grüße Katja
 
Hallo Katja,
ich sag mal Willkommen hier bei den Garnelenverrückten ;),
zu Deinen Fragen:
Die Schaumstoffhülle für den Außenfilter ist hoffentlich kleinporig, nicht das doch noch Zwerge angesaugt werden ?
Substrat für Pflanzen ist immer so ne Sache, ich würds nicht nehmen, aber es gibt sicher hier Leute, die gute Erfahrungen damit gemacht haben. Deine Entscheidung ;), ich persönlich traue solchen Substraten nicht.
Das gleiche gilt für den Kies vom Vorbesitzer. Was ist das für Kies ?
Es gibt schwarzen Kies, der recht gut geeignet ist (eigene Erfahrung) und schwarzen Kies, mit dem viele Leute hier Pech hatten. Kannst Du den Vorbesitzer eventuell fragen, von welcher Firma der ist ? Ansonsten lieber sichergehen und neu kaufen.
Auch bei der Wurzel wäre ich vorsichtig, wenn Du den Namen nicht kennst, lieber weglassen, oder hier ein Foto einstellen, die einschlägig Erfahrenen können Dir sagen, ob die Wurzel unbedenklich ist.
Moorkien ist unbedenklich, wässere diese richtig, abkochen ist eher unnötig.
Du kannst natürlich jedes Moos nehmen, was so als Aquarienmoos angeboten wird, ich würde erstmal bei Java bleiben (in Sprudel vorm einbringen baden - 20 min), das kannst Du bei gutem Wachstum immer noch wieder kurzhalten und nach und nach ersetzen.
Es wird immer wieder vor Anubia und Cryptocorien (?) gewarnt, weil die bei Verletzungen Oxalsäure abgeben sollen, die schädlich für Garnelen ist.
Es gibt auf der anderen Seite wieder Leute, die überhaupt keine Probleme mit den Pflanzen haben...Als Anfängerin würde ich Dir empfehlen, auf diese Pflanzenarten zu verzichten, bis Du mehr Erfahrung hast.
Hornkraut und Naja sind für Garnelen sehr schöne Schwimmpflanzen, Du wirst dann anfangs auch weniger Probleme mit Algen haben.
Egal, ob Du nun asiatische oder andere Pflanzen nimmst, bitte nicht vergessen, die Pflanzen ausreichend vorab zu wässern.
5 Weißperlen und 5 Bienen halte ich für ungünstig, ein Start mit je 10 Tieren ist besser, wobei sich die Weißperlen wirklich vermehren wie nichts Gutes, es kann passieren, dass diese die Bienen unterdrücken und kein Nachwuchs durchkommt. Würde ich mir überlegen und vielleicht erstmal mit Bienen starten, bei ausreichendem Nachwuchs kannst Du immer noch Weißperlen dazusetzen, wenn Du magst.
Ich lasse derzeit ein Becken richtig einlaufen, mindestens 4-5 Wochen. Ich habe Filterbakterien zugeführt, weil ich nicht ausreichend Mulm aus anderen Becken nehmen konnte, aber wenn Du genug hast, kannst Du erstmal den Filter damit animpfen, dann brauchst Du keine Starterbakterien.
Ich habe auch schon Aquarien nach 2-3 Tagen besetzt, geht auch, würde ich Dir als Anfängerin nicht unbedingt empfehlen, wenn Du die Zeit hast, das Becken richtig einlaufen zu lassen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es meinen Tieren besser bekommt, ohne Wasseraufbereiter zu leben, ist aber natürlich auch ein bisschen abhängig von Deinen Wasserwerten, weißt Du die schon ?
Sonst schau mal über google nach dem Wasserwerk in Deiner Nähe, Du solltest die Leitungswerte online bekommen.
Über Kupfer weißt Du ja sicher Bescheid, sollte möglichst nicht ins Aquarium.
So, mehr fällt mir momentan nicht ein, Du bekommst aber sicher noch mehr Antworten.
Viele Grüsse
Heike
 
Hallo Heike,

danke erstmal für Deine Hilfe.
Pflanzst Du die Pflanzen dann direkt in den Kies mit Düngekugeln, oder düngst Du mit Flüssig-Dünger, oder garnicht...? Ich habe als Dünger im Fisch-AQ bisher Easy-Carbo von Easy-Life, der ginge ja soviel ich weiß...
Die Wurzel werde ich heute abend mal fotografieren und hier reinstellen, dann sehen wir ja weiter. Die Moorkienwurzel bräuchte ich bloß wieder wässern, die hatte ich im kleinen Fisch-AQ.
Der Kies soll laut Vorbesitzer von Dennerle sein. Er ist ziemlich rund und von der Körnung her so bis 2 mm.
Zwecks Pflanzen habe ich mir heute ein Büchlein bestellt, das müßte die nächsten Tage kommen und dann schaun mer mal. Ansonsten habe ich schon ein paar Internet-Shops entdeckt, die Pflanzen verkaufen, oder ich kriege hier noch welche, wenn einer von Euch gärtnert...
Bei den Garnelen würde ich dann erstmal 10 Bienen- oder Hummelgarnelen nehmen und falls es gut läuft, mir später ein etwas größeres AQ noch zulegen und dann erst White-Pearls dazu.
Die Wasserwerte sollten eigentlich ähnlich werden wie in meinen anderen AQ´s. Dann bräuchte ich das Wechselwasser nur einen Tag abstehen lassen. Daß Kupfer tödlich ist weiß ich schon; das ist bei uns zum Glück kein Thema.
Das Becken werde ich also mindestens 3 besser 4 Wochen einlaufen lassen.

Jetzt bin ich noch auf andere Meinungen und Anregungen gespannt...

Viele Grüße Katja
 
Hallo Katja,
ich habe erst später in Deiner Vorstellung gesehen, dass Du schon Aquarien hast, dann bist Du ja schon recht bewandert ;).
Der Kies ist ok, den habe ich in fast allen AQ drin.
Überlege gut, ob die Moorkien mit Medikamenten oder Schneckenvernichtungsmitteln Kontakt hatte, falls ja, lieber aussortieren, falls nein, umso besser ;)
Ich dünge nur gaaanz selten mal, ich hatte jetzt kürzlich eine Blattlausplage auf den Schwimmpflanzen, danach habe ich es erstmal ganz eingestellt.
In der Artendatenbank siehst Du, welche Garnelen zu Deinen Wasserwerten passen, ich würde auf die Verbindung von white pearls oder red fire oder auch yellow mit Garnelen, die etwas weniger Nachwuchs "produzieren" verzichten,
denn die Vielvermehrer können die Wenigervermehrer an die Wand drücken.
So, wie Du es vorhast, ist es gut überlegt.
Viele Grüsse
Heike
 
Hallo,

nur noch eine kurze Anmerkung von mir. Ich hab gelesen, du möchtest den Kies abkochen, das würde ich nicht tun mit Kunststoffkies und schwarzer Kies ist ja kein Naturkies, denn wer weiß, was sich dabei aus dem Kunststoff herauslöst. Einfach gut durchwaschen würde reichen, wenn Du denkst, dass der Kies vom Vorbesitzer ok ist.

Liebe Grüße von Noa
 
Hallo Ihr Beiden,

die Wurzeln sind ok, da ich in dem Becken nie Probleme hatte, die könnte ich problemlos verwenden. Und die andere Wurzel, wie geschrieben, ich stelle mal ein Foto hier rein...
Der Kies sollte eigentlich auch in Ordnung sein. Aber ich kenne den Vorbesitzer nicht näher (Ebay), daher würde ich Abkochen vorziehen. Wenn ich dann 4 Wochen warte mit dem Besatz und vorher nochmal einen großen Wasserwechsel mache, dürften alle Unwägbarkeiten gebannt sein, oder?.
Übrigens: am Samstag fangen wir an und bauen den Unterschrank (Eigenbau) auf. Freu mich schon riesig, daß es dann endlich losgeht... Vielleicht schaffe ich es dann noch dieses Wochenende das AQ einzurichten, mal sehen.
Bilder folgen dann selbstverständlich! ;)

Viele Grüße Katja
 
Hallo Katja,
erstmal Willkommen im Forum und schön das du dich vorher umfassend informierst und planst. :)

Ich hab mich nach einigen Jahren mittlerweile auch auf die Unterwasserwelt Asiens eingeschossen und bin auch sehr fasziniert von den Pflanzen aus dieser Region. Ableger kann ich dir momentan leider keine anbieten, aber 2 Empfelungen kann ich dir geben. Zum einen Ceratopteris thalictroides (Sumatrafarn) und zum anderen Limnophila sessiliflora (kleine Ambulia), dies sind schöne und einfach zu haltende feinfiedrige Pflanzen.

Viel Spaß mit deinen Garnelen, ihnen wird es bestimmt sehr gut gehen bei dir. :hurray:
 
Hallo Katja,

wenn du dir Pflanzen kaufst, solltest du diese ca. 1 bis 2 Wochen wässern und täglich Wasser wechseln, damit auch wirklich alle Schneckenvernichtungsmittel weg sind. Ich benutze bei jedem WW auch einen Aufbereiter. Die Stadtwerke geben schon mal gerne vermehrt Chlor ins Wasser, wenn Verunreinigungen im Wasser festgestellt wurden. Das rafft dann schnell deine ganzen Garnelen dahin. Ich habe keine schlechten Erfahrungen damit gemacht. Hier im Forum sind schon einige Mitglieder gewesen, die das selbst erlebt haben. Letztendlich liegt es bei dir, wie du das machst.

Was den Besatz angeht, würde ich immer nur eine Art Garnelen in einem Becken halten. Die Gründe haben meine Vorredner ja schon beschrieben. Außerdem kann man so am Besten das normale Verhalten der Garnelenart beobachten.

Die Wurzeln würde ich immer auskochen, weil du so auch Verfärbungen im Wasser schneller wieder los wirst. Moorkien und Mangrove verfärben das Wasser ziemlich stark. Wenn du die Wurzel kochst und das Wasser abkippst, wirst du sehen, was für eine braune Brühe das ist. Ich koche meine Wurzeln mehrmals für mehrere Stunden aus.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Einrichten deines Beckens.
 
Danke Leni,

ich habe mich jetzt für Bienen- oder Hummelgarnelen entschieden. Ich muß dann halt zu gegebener Zeit schauen, welche ich wo bekomme.

Die Wurzeln sind wie gesagt, schon in einem anderen Becken von mir gewesen (ca. ein halbes Jahr), die dürften nichts mehr abgeben und wenn doch dann stört mich das wenig.

Aber gut, daß Du mich nochmal ans Wässern der Pflanzen erinnert hast. Muß ich das auch bei einer Neueinrichtung so lange wässern?

Viele Grüße Katja
 
Hallo Katja,

ja auf jeden Fall, sonst bringst du ja das Schneckenmittel mit ins Wasser. Nur wenn du eigene Pflanzen aus bestehenden Becken nimmst und du da kein Schneckenmittel eingesetzt hast, brauchst du nicht zu wässern. Bei Neukäufen immer wässern.
 
Hallo Tissy,

danke für die Pflanzentipps. Wenn mein Buch da ist (heute bestellt), werde ich mir die mal genauer ansehen.
Da meine Fisch-AQ's schon Südamerika-Becken sind, möchte ich mir jetzt ein Asien-Becken einrichten.

Achja @all:
Sind die Bienen- oder Hummelgarnelen überhaupt Asiaten? Oder sollte ich da doch andere nehmen? Die Garnelen sollten halt möglichst klein bleiben, da ich ein 'Zwergen-Fan' bin... :)

Danke Katja
 
Hier Fotos von der unbekannten Wurzel

Hallo an alle,

erstmal ein riesiges Dankeschön, daß Ihr bisher so geduldig auf meine Fragen geantwortet habt. Ich weiß: dazu seid Ihr ja da:D, aber es sollte doch nicht als selbstverständlich hingenommen werden:)! Ich hoffe, daß ich dann anderen auch mal so gut helfen kann...

Also auf ein Neues: Wer kennt so eine Wurzel?? Wie heißt sie und ist sie garnelen-tauglich??

Viele Grüße Bibbi

Holz1.jpg

Holz2.jpg
 
Hübsches Teil !
Sieht stark danauch aus als hätte die im Meer gelegen und der eine oder andere Bohrwurm heftig zugeschlagen. Wenn meine Theorie stimmt müßte das Holz knallhart sein.

Eine Verseuchung ist leider bei Schwemmholz nie ausgeschlossen. Ich würde das noch 1 Woche mit häufigem Wasserwechsel und dann ca. 10 Tage in in einem gesonderen Behälter mit nur 2 Garnalen testen.

Randanmerkungen :
- Moorkien - wenn man die auskocht zerstört man die Besonderheit dieses Holzes !
- Kies mit Plastikummantelung - auch nicht kochen, wobei der Dennerle einer der wenigen ist von dem ich noch nie Negatives gehört habe

Viel Spaß

Shrimp
 
Hallo Shrimp,

dann überlege ich mir das nochmal, ob ich das Holz verwende.... Vielleicht gebe ich es lieber zurück...Mal sehen... :rolleyes:

Grüße Katja
 
Heips Katja!

>> dann überlege ich mir das nochmal, ob ich das Holz verwende.... <<
Ich würde es genau so machen, wie Shrimp geschrieben hat. Das Teil ist sooo schön, die Löcher derart dekorativ, es wäre schade, das umzutauschen.
 
Hallo Claudi,

also dann probier ichs doch, weil eigentlich finde ich die ja auch schick. Deswegen habe ich das Holz ja gekauft. Und zum Abnagen für die Garnis kann ich ja trotzdem noch ein Stück Moorkien reinpacken. Oder nagen die Garnelen garkein Holz?

Viele Grüße Katja
 
Hallöle Katja!

>> Oder nagen die Garnelen garkein Holz? <<
So ganz sicher bin ich mir nicht, denn ein Blatt Herbstlaub wird ja auch skeletiert...
Aber so ein aktives Zerpflücken, wie das Abraspeln der Welse, glaube ich nicht. Was ich aber genau weiß, daß sie den Bewuchs an Kleinstlebewesen abweiden, der auf dem Holz wächst. Dabei rupfen sie bestimmt auch mal winzigste Holzstückchen mit ab, das ergibt allerdings keinen nennenswerten Holzschwund. :)
 
Ich würde das schöne Holzstück auch behalten - ob nun nur so als Deko oder fürs Becken kannst du nur selbst entscheiden. Ich hätte es nach dem vorgeschlagenen Weg riskiert und wenn es nicht zu groß ist vorher noch in Salzwasser abgekocht ( ist ja keine Moorkien ).

Allerdings erst nur mit 2-3 Tieren in der Testphase von mindestens 6 Wochen. Ist aber nur meine ganz persönliche Meinung und hat nichts mit richtig oder falsch zu tun.

Von weichen Holzarten wie Moorkien knispeln Garnis m.E. auch winzigste Stückchen ab und fressen die. Können die Experten das bestätigen ?

Shrimp
 
wow, schönes stück holz.
den versuch, wie shrimp ihn beschrieben hat, ist es auf jeden fall wert.
 
Zurück
Oben