Get your Shrimp here

Suche für mein 60 Literbecken einen neuen Filter.

welle

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Mai 2007
Beiträge
23
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.953
Suche für mein 60 Literbecken einen neuen Filter.
Filter sollte Garnellensicher und nachträglich in das Becken ( kein großer umbau da es schon besetzt ist )eingebaut werden.
Habe im Forum schon viel gelesen aber jeder hat so seinen eigenen Favoriten.
Habe mir mal den Filter von Sera F 400 und den Sera Innenfilter L 300 angesehen was ist besser und hat mehr Filterleistung. Das ich jetzt Sera genant habe ist nur so es können auch andere Hersteller sein.
Beide Filter kommen nur mit einen Filterschwamm aus. Reicht das? Andere Filter haben Filterbälle/ 2 bis 3 Filterschichten/ Kohle / usw. braucht man das alles, oder baucht das der Hersteller um uns ein gutes Gefühl zugeben das wir das Bestmöglichste für unsere Wasserbewohner tun. Ist ja auch eine Preisfrage.

Gruß Tobias
 
Hallo Tobias,
ich habe den F 400 im 54l Becken auf kleinster Stufe laufen und es funktioniert bei mir wunderbar mit dem Filter.
Habe mit 20 Red Fire vor 2 Monaten angefangen und habe mittlerweile so um die 80-90 Nelen im Becken. Sollte also Garnelensicher sein :@
Gruß
Ralph
 
Hi Tobias,

Für ein 60er Becken ist ein Mattenfilter das sinnvollste - und letztendlich das billigste. Da das Becken läuft ist er allerdings nicht so einfach einzubauen. Es geht auch, indem man einen kleineren Behälter z.B. aus Bastlerglas o.ä. mit Öffnung für die Matte baut und das ganze Teil versenkt.
Aber dadurch wird das teuerer und arbeitsaufwendiger.

Was ich machen würde (bzw. momentan bei zwei Becken so mache):
Eine provisorische Filterung einbauen, um die Zeit zu überbrücken, bis ich das Becken leerräume und den Mattenfilter einbauen kann. Da der Filter "provisorisch" ist, sollte er entweder günstig sein oder nach Einbau des Mattenfilters einem anderen Zweck dienen.
Günstig wäre ein Schwammfilter mit Luftheber - bei einem 60er Becken am besten den mit 2 Patronen nehmen.
Ein Alternativkonzept wäre die Anschaffung eines kleinen Aussenfilters, der dann während der Einlaufzeit die Pumpe für den Mattenfilter spielt. Da er ja vorher schon in Betrieb war, hat man direkt eine funktionierende (und biologisch aktive) Filterung - wenn auch nicht so effektiv wie der HMF.

Momentan mache ich beides - und gerade der Aussenfilter wandert von Becken zu Becken - immer wenn aus irgendwelchen Gründen schnell ein Becken eingerichtet werden soll, habe ich schon einen aktiven Filter dafür.

russ
Mike
 
Hallo Tobias,

ich habe auch den Sera F 400. Eigendlich finde ich den Filter recht gut, aber mich stören ein paar Sachen. Es ist umständlich den Filter zu regulieren - man muss immer erst den Schwamm etwas runterziehen und kann dann regulieren.
Und dann habe ich das Problem, dass der Filter zu viel Vibrationen abgibt, auch auf niedriger Stufe.
Im 60er habe ich ihn erstmal gegen einen Eheim 2008 ( nur als Übergang) getauscht, läuft sehr leise und die Abdeckung ist jetzt wieder ruhig.

Jetzt ist der Sera F in einem Aqua 40 drin - auch da bringt er die Abdeckung leider zum Vibrieren - das Becken steht im Flur - im Wohnzimmer hätte ich da kein Bock drauf. :@

Keine Ahnung, ob ich womöglich ein Montagsmodell habe :@

Leider kann ich Dir keinen Filter wirklich empfehlen, da ich selber auf der Suche nach einem guten bin. ;)
HMF kommt für mich nachträglich auch nicht in Frage, da meine Becken wunderbar laufen und ich würde einen Teufel tun, die Becken auszuräumen.

Schon mal über einen AquaClear 20 nachgedacht - ich finde die Dinger einfach genial und nehmen keinen Platz im Becken weg. :zwink:
 
Hi Tobias,
ich glaube du hast wirklich ein Montagsmodell.
Bei mir läuft der Filter schön ruhig ohne irgend welche Vibrationen an der Abdeckung zu erzeugen.

Gruß
Ralph
 
Hallo Ralph,

Montagsmodell??? Ich bin der jenige der einen neuen Filter kaufen will, habe noch keinen. Was für ein Filter hast du?

Gruß Tobias
 
SloMo wrote: Hi Tobias,
ich glaube du hast wirklich ein Montagsmodell.
Bei mir läuft der Filter schön ruhig ohne irgend welche Vibrationen an der Abdeckung zu erzeugen.

Gruß
Ralph

Hi Ralph,

ich bin das mit dem Montagsmodell :D
 
Hallo,

also ich kann den F400 empfehlen, bei mir läuft er völlig geräuschlos. So Geräuschlos, dass ich ihn im Schlafzimmer laufen haben.

Das einzige was mich wirklich stört ist, daß man den Auslauf nicht verstellen kann und dass er etwas tief im Becken sitzt.

Susanna, vielleicht hast Du ihn einfach zu hoch hängen, dass er an die Abdeckung stösst?

Wenn es nicht geräuscharm sein muss, dann bewähren sich in meinen anderen Becken die Lufthebefilter sehr gut.

Gruss
Mel
 
Der aquaball !

Ich weiß jetzt nicht welche Marke , aber er ist seeeeehr gut und fals du dir ein neues Becken kaufst (also nen größeres) kannst du dir einfach ein paar neue Zwischenteile dazukaufen !

Dadurch wird die Filterfläche größer !
 
Hi, das ist eine gute Frage!
Mein Filter wollte gestern Abend plötzlich auch nicht mehr. Keine Ahnung, was passiert ist. Heute war ich unterwegs, um einen neuen zu kaufen. Mir wurde jetzt der Eheim aquaball 2208 empfohlen, aber ich bin im Nachhinein nicht wirklich zufrieden.
Erstens muss ich die Einzugsschlitze garnelensicher machen (Tipps sind willkommen!), 2. hat er trotz Regulierung eine für mein Empfinden zu starke Strömung. Da ich aber erst seit ca. 5 Wochen Aquarianer bin, kann ich mich auch täuschen. :?
 
Ich denk immer darüber nach !

Beim Aquaball sind ja die Filtermatten vor dem Antriebsrädchen !

Dadurch können dir Nelen ja eig nur in die Schlitze und nicht bis zum Antriebsrädchen !
Meine großen schwimmen immer in die Schlitze und weiden die Matte ab und schwimmen ohne Probs wieder weg !
 
Hallo,

bin auch schon am Überlegen, ob ich mir einen Aquaball holen soll. Denn an mein eines 54l Becken kann ich keinen AquaClear ( finde die Dinger einfach nur genial, habe den an 3 Becken laufenl) ranhängen, da das Aq so ungünstig steht. :(

Garnelensicher machen kann man den doch ganz einfach, indem man ´nen Strumpf drüberzieht, habe ich bei meinem Eheim 2008 im Moment so gemacht. Funzt prima.

Ist der Aquaball denn leise?
 
Kann er auch falsch sitzen?

Verstehe das jetzt nicht so ganz. :@

Meinst Du von der Höhe oder an welcher Seite oder wie? :@
 
Hallo!

Also mein neuer Aquaball läuft sehr leise. Du kannst ja oben den Ball so einstellen wie du möchtest. Er liegt quasi lose wie ein Gelenk in einer Pfanne. Ich glaube mittlerweile ist die Strömung auch besser geworden oder die Fische haben sich dran gewöhnt. Insgesamt bin ich nun doch zufrieden. Und den Tipp mit der Socke werde ich wohl umsetzen.
 
Hallo,
Wie wärs mit einem Eden 501?
 
Moin,

ich denke der Filter ist schon gekauft der Thread ist aus 2007. Vielleicht kann ein Mod hier mal zumachen.
 
hi,

einen HMF kann man ohne große sorgen auch in einem laufendem Becken nachrüsten siehe meine Anleitung das ist zwar ein 20er aber geht auch im 54 da hab ich es auch gemacht. mittlerweile habe ich nur dem TLH gegen einen EHEIM300 Compact getauscht.

Gruß

HUCH echt ma 2007 :D naja
 
Zurück
Oben