Get your Shrimp here

Sualwesi Inlandsgarnele - Vermehrung stoppen???

hamstermaus

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Mrz 2012
Beiträge
3
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.712
Hallo Ihr Lieben,

habe schon das halbe Internet durchsucht, aber keine Antwort gefunden. Vielleicht könnt Ihr mir helfen.
Ich habe einen 64 l Würfel mit diversen Schnecken und Sulawesi Inlandsgarnelen. Anfangs war noch ein Kampffisch mit drin, als dieser starb, habe ich die Temperatur auf 20 Grad abgesenkt, den Nelen ging es weiter super, allerdings haben sie die Vermehrung komplett eingestellt.

Jetzt habe ich vor ein paar Monaten die Temperatur langsam wieder auf 25 Grad erhöht und siehe da, viele Babys.

Da ich immer von der rasanten Vermehrung der Kerlchen (,und der sich daraus ergebenden Überfüllung) lese, frage ich mich, ob man die Temperatur nicht einfach mal für ein paar Monate absenkt, zur Geburtenkontrolle. Kann den Kleinen das schaden?

Bin gespannt auf Eure Antworten,

lieben Gruß, hamstermaus
 
Welche Sulawesi Inlandsgarnele ist das, von der Du schreibst?
 
Hallo,

also gekauft habe ich sie als "Minigarnelen", auf nachfragen wurde gesagt: Sulawesi Inlandsgarnele, Caridina pareparensis parvidentata.

Ich hoffe das hilft weiter ;o)

LG
 
Hallo hamstermaus,

das sind sehr kleine Garnelen und die vermehren sich ja tatsächlich rasant. Da hilft wohl nur regelmaessiges Absammeln/Einkeschern und weitergeben. Da die Termperaturspanne auch recht groß ist, in der diese Nelen leben, hilft auch wohl kein Temperaturabsenken zur Geburtenkontrolle.

Die Garnelen erinnern mich an Guppy´s: viele Verkäufer verkaufen noch Heute ahnungslosen Mitmenschen die hübschen und bunten Fischchen für kleine 60er-Becken und die neuen Besitzer haben nachher ihre Mühe und Not diesen Tieren gerecht zu werden und wundern sich über das explosionsmässige Vermehren mit der damit verbundenen schlechten Wasserqualität.
 
warum, nich einfach vermehren lassen? irgendwann stellt sich ein populationsgleichgewicht ein und fertig, da muss man doch nichts absammeln... wenns doch zu viele sind kannst du sie ja übers forum loswerden.

und sosnt kauf dir halt amanos, oder irgendwas was sich nich vermehrt.
 
Nein, es stellt sich kein Populationsgleichgewicht ein. Es ist vielmehr so, dass die Tiere in einem zu vollen Becken auf Grund zu hoher Kontaktdichte und viel stärkerer Keimbelastung die Vermehrung einstellen oder die Jungtiere dadurch nicht mehr überleben.
Das Ganze einfach laufen zu lassen bis keine Vermehrung mehr statt findet, bedeutet für die Tiere, dass sie sich nicht mehr wohlfühlen in einem nicht mehr idealen Lebensraum.
Der Tipp, einfach zu warten, ist also nicht im Sinne der Tiere. Man wird es sich als verantwortungsvoller Garnelenhalter nicht so einfach machen können. Und wollen... Nicht wahr?
 
Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten.

Auf die Idee mit der "Geburtenkontrolle" bin ich gekommen, weil ich einige Monate bei 20 Grad gar keine tragenden Weibchen mehr hatte. Hier im Forum hatte ich dann gelesen, dass bei jemandem unter 25 Grad die Vermehrungsrate deutlich niedriger wird.

Im Moment fühle ich mich noch nicht überfordert, habe jetzt vielleicht 30 Garnelen in dem Becken. Die Jungtiere weiterzugeben ist natürlich eine Möglichkeit.

Ich bin ein großer Fan von den Garnelen geworden und möchte auf jeden Fall, dass es ihnen gut geht. Notfalls kommt ins Gästezimmer noch ein schönes Aquarium :D.

LG hamstermaus
 
moin,
natürlich kannst Du versuchen ob Du das Becken dauerhaft kühl bekommst.
Meine Tiere hatten den Winter über um 16grad Wassertemp. Vermehrung: kaum. Bei 20Grad jedoch werden die Tiere über kurz oder lang wieder Vollgas geben.
Größeres / zusätzliches Becken ist immer eine gute Idee ;)
Auch Abgabe ist nicht verkehrt. Wenn man wirklich Garnelen hat die sich wie Hulle vermehren kann sich das Hobby dann wenigstens ein wenig mit tragen.
Nur vorher Gedanken machen übers Versenden ;)
 
Zurück
Oben