Get your Shrimp here

Stromausfall: Was halten die Filterbakterien aus?

The_MOe

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Dez 2010
Beiträge
183
Bewertungen
29
Punkte
10
Garneleneier
5.840
N'Abend allerseits,
Bei mir ist seit nunmehr über anderthalb Stunden totaler Blackout. Ich beginne mir Sorgen um meine Becken zu machen. Ohne Strom sind 10l Bofi, 10l schwamm-innenfilter & Fluval Edge 25l Rucksackfilter.
Was sind Eure Erfahrungen ?
Wie lange halten die Becken sowas aus?
Muß ich nach >3-4 Stunden mit einer kompletten neuen Einlaufphase rechnen? Natürlich habe ich kein Ersatzbecken verfügbar. :-(
Habt ihr für so einen (seltnen) Fall Vorkehrungen getroffen?

Aus dem Dunkel grüßend,
Martin
 
Und wie gehst du Online ohne Strom?

Ich persönlich bin ja der Meinung Filterbakterien halten mehr aus als ihnen allgemein zugetraut wird. Die überleben das schon, wenn der Filter mal ein paar Stunden aus ist.
Ein größeres Problem könnte die mangelnde Sauerstoffversorgung in den Becken werden, wenn der Strom noch eine Weile weg bleibt.

MfG
 
Hallo,
Online war ich gerade via iPhone bzw Handynetz.
Der Stromausfall scheint nach knappen zwei Stunden nun vorüber zu sein.
Trotzdem stellt sich für mich (ich spiele mit dem Gedanken an eine größere Anlage) die Frage wie man einem solchen Fall vorbeugen kann. Ich glaube daß kaum einer hier ein Notstromaggregat zuhause stehen hat.

Beste Grüße,
Martin
 
Ich gehe davon aus, dass es innerhalb Deutschlands keine Stromausfälle gibt, die ein Notstromaggregat bedingen. Lass deine Becken einfach laufen. Vielleicht raffts nen paar Bakterien dahin, aber sicher nicht alle.

MfG Alex
 
Hallo,

abhängig vom verwendeten Filter kann ein einstündiger Stromausfall - was auch in Deutschland gar nicht so selten ist, sogar ganze Tage kommen vor - schon Folgen haben.
In einem Außenfilter ist nach einer Stunde der Großteil der Bakterien tod, was dann nach der Stromwiderkehr auch noch zu einer erhöhten Belastung des Aquarienwassers führt - bei gleichzeitig stark verminderter biologischer Filterleistung.
Ein stabiles Becken sollte das allerdings puffern können - über die im Becken befindlichen Bakterien und darüber auch den Bakterienverlust innerhalb des Filters schnell ausgleichen können. Sicherheitshalber sollte man ein paar Stunden nach einem mehrstündigen Stromausfall einen großzügigen Wasserwechsel vornehmen.

Bei Filtern, die sich im Aquarium befinden ist die Sterblichkeitsrate deutlich geringer. Wie schnell dort der Sauerstoff knapp wird hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sollte der Stromausfall länger dauern, würde ich jeden Tag große Wasserwechsel machen.

Die beste Vorbeugung ist ein stabiles Aquarium mit einer relativ kleinen Besatzdichte. Je stabiler und länger das Aquarium läuft, desto weniger Gefahr besteht durch einen Filterausfall (muss ja kein Stromausfall sein). Zusätzlich kann man sagen, dass große Becken solche Dinge meist besser wegstecken als Kleinere, da dort die Pufferwirkung größer ist - hängt allerdings auch noch stark von weiteren Faktoren ab.
 
moin, wenn du einen jbl außenfilter hast kanste den per hand alle paar minuten mal durchlaufen lassen.

oder bei deinem luftheber kannste das mit einer ganz normalen fuß luft pumpe machen, ist zwar arbeit, aber besser als tote bakterien.
gruß peter
 
Morgen zusammen,
In meinen 10l-Pfützen habe ich heute morgen je eine tote Garnele gefunden, alle anderen sind wohlauf. Das muß m.E. aber auch nicht zwangsweise mit den zwei Stunden ohne Strom zusammenhängen. Es war ja auch ordentlich warm in den Becken in den letzten Tagen.

Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe / Infos.

Beste Grüße,
Martin
 
Also ich hatte auch mal einen Stromausfall, den ich erst bemerkt habe, als ich von der Arbeit kam :-/
Steckerleiste hatte sich dann ausgeschaltet <_< also somit ka wie lang der Filter aus war.
Überstanden haben es aber alle gut...Hab nen Ecco Pro von Eheim.
Somit kann man den Außenfiltern und den darin leben Bakterien schon mal was zutrauen :)
Auch der Bodenfilter war für die Zeit des Stromausfalls aus aber ging danach von alleine wieder an.
Hab leider ka wie lang dieser Ausfall war.
 
Hi Martin!

Bei mir war es zwar mal was ganz anderes aber ich denke du kannst bei einem Stromausfall ähnlich handeln. Mir ist mal mein 112 Liter Becken gebrochen und ich hatte nur ein nicht eingelaufenes 20 Liter Becken da. Da mein 112er ein HMF hatte (eingeklebt) und der einfach viel zu groß war für das 20er und ich unter extremen Zeitdruck stand habe ich die Tiere einfach rüber ins 20er mit Aquarienwasser gesetzt und dann einen alten Schwammfilter ausgebuddelt, bin schnell zum Zoo Geschäft und habe diese Filter-Start-Bakterien gekauft (sogar die ungekühlten!) und ich habe die ganze Falsche auf den Filterschwamm geschüttet und es gab, trotz hohem Besatz auf 20 Liter (4 Welse, Garnelen, Schnecken) keine Probleme mit Nitrit und Co, alle Tiere haben den Aqua-Bruch überstanden. Sie waren auch übrigens 4 Wochen im 20er, bis das neue 112er wieder eingefahren war. Ich habe jetzt immer so eine Flasche Bakterien im Schrank. Das wäre im Falle eines längeren Stromausfalls sicher auch anwendbar.

Liebe Grüße
Lisa
 
Hallo zusammen,
mir ist mal eine Pumpe in einem sehr gut laufenden Becken ausgefallen. Wieviel Stunden der Filter nicht lief, kann ich nicht sagen.
In dem Becken sind ein paar Wochen lang täglich 1-10 Garnelen gestorben. Ein paar habe ich umgesetzt und die haben es überlebt, die anderen sind alle gestorben (über 100 Bee).
Sollte mir so etwas nochmal passieren, würde ich die Fütterung einstellen, das Becken gut beobachten und bei Ausfällen sofort größere (50-80%) Wasserwechsel mit aufbereitetem Wasser machen oder alle umsetzen.
Ein Filterausfall kann gut gehen, muss aber nicht.
 
Hm. wie wäre es denn, wenn man die luftheber per Luftpumpe für schlauchboote etreibt, "fußbetrieb" so zu sagen :D :P
 
Zurück
Oben