Tarazed
GF-Mitglied
Sodele,
hier kommt das angekündigte Update!
Ich hatte ja schon angedroht, dass ich das Becken neumachen werde und zwar deswegen:
Ich wollte es dann doch nicht drauf ankommen lassen und habe meinem Strömungsbecken einen neuen Glaskasten verpasst.
Und damit Herzlich Willkommen bei
hier kommt das angekündigte Update!
Ich hatte ja schon angedroht, dass ich das Becken neumachen werde und zwar deswegen:


Ich wollte es dann doch nicht drauf ankommen lassen und habe meinem Strömungsbecken einen neuen Glaskasten verpasst.
Und damit Herzlich Willkommen bei
Strömungsbecken
Version 2.0 !
Am 4. Juli machte ich mich also an die Arbeit, meine kleine Perle zu zerlegen. Ein bisschen wehmütig war ich schon, aber anders war es nicht zu machen. Einige Bilder sind "ein wenig unscharf", das kommt daher, dass ich mich mit der geliehenen Kamera nicht ganz verstanden habe.
Ich bitte das zu verzeihen.
Hier also zum Abschluss nochmal das alte Becken:
Es war mittlerweile eine grüne Hölle geworden und für meine Definition eines Baches ein wenig zu grün. Die Molukken fanden die Spaziergänge durch die Fadenalgen auch nicht mehr wirklich spannend.
Und dann begann die Entkernung. Ist vielleicht mal ganz interessant zu wissen, wie ich dabei vorgegangen bin. Beim ersten Becken habe ich es ja nicht so genau beschrieben, weil es sich ja im Prinzip um ein "normales" Becken handelte, was ich umgebaut habe. Hier nehme ich ja das Strömungsbecken auseinander.
Zu allererst habe ich die Anubias im Hintergrund entfernt, und damit den Fischen ihre Deckung genommen. Ich konnte dann alle 12 Kardinälchen in einem Kescher (!) in das Ausweichquartier befördern. Durch die verschwundenen Versteckmöglichkeiten bildeten sie eine dichtgedrängte Gruppe, was ich schamlos ausgenutzt habe, hehe.
Dann habe ich vorsichtig die großen Pflanzen entfernt (Kongowasserfarn und Crypto). Wichtig war an dieser Stelle, um die Bewohner schnell fangen zu können (Stressvermeidung,) die langsame Demontage der Technik, d.h. die Absaugkörbe und den Aquaball abbauen und die Zugänge ins Rohrsystem gut verschließen.
Dann habe ich vorsichtig alle Einrichtungsgegenstände entfernt und die Bewohner herausgefangen. Da ich die Höhle bis zuletzt drin gelassen habe, konnte ich einen Pulk sich festklammernder Fächis mitsamt der Kokosnusshöhle ins vorübergehende Quartier überführen *ggg*
Hier also das Ausweichquartier für die nächsten Wochen:
Der blaue Kasten ist mein Fächergarnelen-Larvenkasten, in dem zu der Zeit eine tragende pilipes saß. Leider ist aus dem Versuch nichts geworden.
Hier ein kleiner Zeitsprung: 3 Tage später...
Den Aufbau eines Strömungsbecken habe ich ja bei der ersten Version ausführlich beschrieben.
Et voilà, das neue Becken:
Noch neu und rein und unbeschmutzt, ganz jungfräulich direkt nach dem Einrichten und der Ausklarung des Wassers.
Und dann die Animpfung, iiih...
Etwa eine Woche später sieht das Becken dann so aus:
Der Nitritwert war jetzt schon in Ordnung, sodass die Bewohner am nächsten Tag wieder einziehen konnten.
...und starteten zaghafte Fächerversuche aus dem Versteck heraus.
Der freie Mittelteil wurde systematisch gemieden.
Die pilipes waren die ersten, die sich auf die Bühne trauten.
Die Molukken sind etwas durcheinander wegen der neuen Umgebung, und latschen erstmal quer durchs Gemüse ;-)
Aber bis die Molukken so frei wie folgt in der Strömung sitzen, dauert es gut 3-4 Wochen.
Hier das Becken nach mehr als 4 Wochen nach dem Umbau:
Die "Lieblingsecke" auf der linken Seite habe ich ähnlich wieder aufgebaut.
Blick aus Richtung der Strömungspumpen:
...und wenn die besten Plätze schon besetzt sind...
So, nun seid ihr wieder auf dem neusten Stand.
Ich hoffe, dass auch die Version 2.0 gut ankommt :-)

Version 2.0 !
Am 4. Juli machte ich mich also an die Arbeit, meine kleine Perle zu zerlegen. Ein bisschen wehmütig war ich schon, aber anders war es nicht zu machen. Einige Bilder sind "ein wenig unscharf", das kommt daher, dass ich mich mit der geliehenen Kamera nicht ganz verstanden habe.

Hier also zum Abschluss nochmal das alte Becken:



Es war mittlerweile eine grüne Hölle geworden und für meine Definition eines Baches ein wenig zu grün. Die Molukken fanden die Spaziergänge durch die Fadenalgen auch nicht mehr wirklich spannend.
Und dann begann die Entkernung. Ist vielleicht mal ganz interessant zu wissen, wie ich dabei vorgegangen bin. Beim ersten Becken habe ich es ja nicht so genau beschrieben, weil es sich ja im Prinzip um ein "normales" Becken handelte, was ich umgebaut habe. Hier nehme ich ja das Strömungsbecken auseinander.
Zu allererst habe ich die Anubias im Hintergrund entfernt, und damit den Fischen ihre Deckung genommen. Ich konnte dann alle 12 Kardinälchen in einem Kescher (!) in das Ausweichquartier befördern. Durch die verschwundenen Versteckmöglichkeiten bildeten sie eine dichtgedrängte Gruppe, was ich schamlos ausgenutzt habe, hehe.

Dann habe ich vorsichtig die großen Pflanzen entfernt (Kongowasserfarn und Crypto). Wichtig war an dieser Stelle, um die Bewohner schnell fangen zu können (Stressvermeidung,) die langsame Demontage der Technik, d.h. die Absaugkörbe und den Aquaball abbauen und die Zugänge ins Rohrsystem gut verschließen.


Dann habe ich vorsichtig alle Einrichtungsgegenstände entfernt und die Bewohner herausgefangen. Da ich die Höhle bis zuletzt drin gelassen habe, konnte ich einen Pulk sich festklammernder Fächis mitsamt der Kokosnusshöhle ins vorübergehende Quartier überführen *ggg*
Hier also das Ausweichquartier für die nächsten Wochen:

Der blaue Kasten ist mein Fächergarnelen-Larvenkasten, in dem zu der Zeit eine tragende pilipes saß. Leider ist aus dem Versuch nichts geworden.
Hier ein kleiner Zeitsprung: 3 Tage später...
Den Aufbau eines Strömungsbecken habe ich ja bei der ersten Version ausführlich beschrieben.
Et voilà, das neue Becken:

Noch neu und rein und unbeschmutzt, ganz jungfräulich direkt nach dem Einrichten und der Ausklarung des Wassers.
Und dann die Animpfung, iiih...

Etwa eine Woche später sieht das Becken dann so aus:

Der Nitritwert war jetzt schon in Ordnung, sodass die Bewohner am nächsten Tag wieder einziehen konnten.

...und starteten zaghafte Fächerversuche aus dem Versteck heraus.

Der freie Mittelteil wurde systematisch gemieden.
Die pilipes waren die ersten, die sich auf die Bühne trauten.

Die Molukken sind etwas durcheinander wegen der neuen Umgebung, und latschen erstmal quer durchs Gemüse ;-)

Aber bis die Molukken so frei wie folgt in der Strömung sitzen, dauert es gut 3-4 Wochen.

Hier das Becken nach mehr als 4 Wochen nach dem Umbau:



Die "Lieblingsecke" auf der linken Seite habe ich ähnlich wieder aufgebaut.

Blick aus Richtung der Strömungspumpen:

...und wenn die besten Plätze schon besetzt sind...

So, nun seid ihr wieder auf dem neusten Stand.
Ich hoffe, dass auch die Version 2.0 gut ankommt :-)
