Get your Shrimp here

Stirb Langsam V5.0

Silence

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Okt 2009
Beiträge
48
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.572
Hey Leute,

bin hier echt am verzweifeln. Mein Anfangs so schöner Cube ist mittlerweile fast nackt und das Sterben hört einfach nicht auch...
So alle 1-2Wochen kann ich die nächste Garnele aus dem Becken fischen und ich habe keine Ahnung mehr woran es liegen könnte.

Der Cube läuft seit letztes Jahr Oktober. Nach 4 Wochen Einlaufphase kamen die ersten 10 Red Fire Garnelen rein.
Nach ca. 3-4 Wochen fing das sterben dann an. Hatte bis dahin aber nichts anders gemacht als sonst. Regelmässig Wasser gewechselt und Wasserwerte gemessen. Alles schien in Ordnung. Benutze übrigens den Wasseraufbereiter von Dennerle der beim Set dabei war.
Hab übrigens auch diesen Nährboden mit drin, aber kann noch gut im Boden rumstochern ohne das Blasen aufsteigen...
Gefüttert wird nur alle 3-4 Tage 5-6 Körner Crusta Gran.

Aber wieder zum eigentlichen Übel:
Nach einigem recherchieren flog dann als erstes die kleine Mopani-Wurzel samt aufgebundenem Moos raus. Trotzdem ging das sterben weiter...

Nachdem sich dann der Besatz auf 4 Garnelen weiter reduzierte flogen dann auch die große Wurzel und die beiden Mooskugeln aus dem Becken und gleichzeitig hab ich richtig sauber gemacht (Mulm abgesaugt, Scheiben abermals gereinigt von diesen braunen Algen).
Da die Wasserwerte nach dem J*L-Testkoffer in Ordnung waren habe ich mir nochmals 10 Garnelen dazu gekauft (die Wurzeln waren ja alle draussen), und was soll ich sagen, das sterben geht weiter... 14 waren es, mittlerweile sind es nur noch 12...

Das einzige was ich den Tieren noch gegönnt habe ist eines von diesen Nano-Tonröhren. Aber selbst die habe ich ne halbe Stunde lang ausgekocht...

Dazu kommen noch ein Wechsel im Januar vom Dennerle Eckfilter auf den von Aquael, eine 2te 11W Lampe (ca. Ende Januar) und jetzt seit einer Woche eine Nano-CO2-Anlage, wegen diesem dämlichen Algenwuchs...
Gedüngt habe ich Anfangs mit dem Nano-Tagesdünger der bei dem Set dabei war und nachdem die Flasche leer war habe ich, auf anraten, auf wöchentlich Easy-Life-Profito umgestellt.

Meine aktuellen Wasserwerte laut JBL-Testkoffer (heute morgen gemessen):

Temp: 22° (hab'n Heizstab mit drin)
pH: 7
KH: 4
NO2: <0,01
NO3: <0,5
Fe: 0,1

Werde morgen oder übermorgen mal zum AQ-Händler meines Vertrauens fahren und 'n ordentlichen Wassertest vornehmen lassen... Es kann ja nur noch am Wasser liegen, oder???

Zu dem ganzen Sterben kommt noch das ich immer wieder so hartnäckige braune Algen an den Scheiben habe und seit der großen Reinigungsaktion noch mit dieser Kahmhaut zu kämpfen habe...

Würde das Becken am liebsten komplett an die Wand fahren und dann nochmal neu beginnen, aber ich hab leider kein Ausweichbecken für die Nelen...

Habt ihr noch einen Rat??? Bin für alles dankbar!!!
So wie das Becken z.Zt aussieht bin ich total unglücklich, aber ich will erstmal wissen warum die hier "Stirb Langsam" spielen...
Und danach kommt dann erst die Einrichtung und dann kommt noch das Thema Paarung. Die Red-Fire sollen ja eigentlich sehr Vermehrungsfreudig sein. Hat sich bei mir auch noch nicht gezeigt... Die Eier werden immer quer im Becken verteilt...
Aber das ist erstmal nebensächlich...

Anbei noch ein paar Fotos vom Anfang (mit Wurzeln) und wie das Becken jetzt (ohne Wurzeln) aussieht...


Viele Grüße und Danke schonmal im voraus!!!

Christian
 

Anhänge

  • DSC00006 klein.jpg
    DSC00006 klein.jpg
    187,6 KB · Aufrufe: 329
  • Bild_0032.JPG
    Bild_0032.JPG
    379,3 KB · Aufrufe: 272
  • Bild_0033.JPG
    Bild_0033.JPG
    346,1 KB · Aufrufe: 221
  • Bild_0034.JPG
    Bild_0034.JPG
    233,9 KB · Aufrufe: 194
  • Bild_0035.JPG
    Bild_0035.JPG
    247,6 KB · Aufrufe: 289
Hmm, ist eigentlich eine gute Frage. Mir fällt jetzt überhaupt nichts auf, was für das Sterben verantwortlich sein könnte. Eine Möglichkeit wäre, falls es doch irgendwas im Leitungswasser ist, vielleicht auch was, was nicht messbar ist, ein Blockfilter. Das wäre aber wirklich nur das letzte Mittelchen, da die Gerätschaften recht teuer sind 100-170€. Ich bin aber bisher sehr zufrieden mit meinem. Ein Versuch wäre natürlich auch das Becken neu zu machen, vielleicht ohne Nährbodengrund. Ein paar Tage halten es die Tiere auch in einem Eimer aus oder du findest jemanden, der sie vorübergehend nehmen würde.
Achso, ich weiß ja nicht, wie du Dünger etc. dosierst, aber am besten immer ein bisschen unter der empfohlenen Menge bleiben.

Viel Glück, dass es besser wird.

LG, Sindy
 
Hallo Christian,

erstmal mein Beileid, das ist hart :-/ Kannst du an den Garnelen irgendwelche Veränderungen feststellen? Sind sie im Inneren irgendwie weißlich oder orange-rötlich? Ich hatte ein ähnliches Phänomen bei mir, mein gesamter CR-Stamm (~40 Tiere) ist ausgestorben, Ursache war wohl eine bakterielle Infektion die ich selbst mit Medikamenten und täglichem Wasserwechsel nicht in den Griff gekriegt habe.

So sahen meine Tiere aus (ich denke, das orange-rötliche kann man gut erkennen):
crkrank2.jpg
 
Hallo,

zeigen die Tiere irgendein merkwürdiges Verhalten? Werden sie vielleicht milchig? Oder sterben sie immer nach der Häutung?

Am anfang hätte ich ja auch auf die Wurzel getippt. Ich habe auch schon negatives von dem Nährboden gehört. Allerdings sind Red Fire eher robuste Tiere, die so schnell nichts erschüttert!

VG
Philipp
 
Mit den Garnelen kann ich dir auch nicht helfen, aber ich würde eine Lampe abnehmen, würde schonmal gegen deine Algen helfen! Hatte ich bei mir auch Kurze Zeit 2 Lampen drauf gleich Algen, eine Weg, Algen weg.
 
Hallo,

aus meiner Sicht sieht es prinzipiell sehr gut aus. Auch Deine Anfangseinrichtung des Aquariums war OK (ist nun zu spärlich!). Allerdings solltest Du unbedingt einige schnellwachsende Pflanzen (wie z.B. Wasserpest, ...) im Becken haben. Sie sind gute Sauerstofflieferanten und sorgen für einen ausgeglichenen Nährstoffhaushalt (in Konkurrenz mit den Algen). Auch PH 7 und KH 4 sind gute Werte, die auf keinen echten Mangel von CO2 hindeuten. Bei der Algenentwicklung würde ich auch Dein Problem vermuten (also nicht Einrichtung, Kies, Bodengrund, andere Pflanzen, etc.). Dieses solltest Du durch eine Beleuchtungspause und durch entsprechende Bepflanzung in den Griff bekommen. Weiterhin solltest Du die Düngemaßnahmen anteilig in einen Tagesrhythmus umwandeln, am besten immer morgens hinzugeben. Du solltest meiner Meinung nach auch erstmal keine weiteren baulichen Veränderungen (z.B. anderer Filter, ...) am Becken vornehmen und auch keine weiteren Tiere hinzusetzen. Bitte auch nur mäßig, aber regelmäßig füttern (z.B. sehr wenig einmal am Tag). Dein Kies ist noch sehr sauber, sodass ich vermute, dass sich noch keine richtige Mulmschicht gebildet hat. Dies ist aber für den biologischen Ablauf und der Stabilität Deines Beckens unbedingt erforderlich. Weiterhin wären SMBB und Erlenzapfen oder anderes trockenes Laub (Eiche, Buche, ...) empfehlenswert (wie im letzten Bild ein SMBB!). Hier könnte es ruhig noch etwas mehr Laub sein.

Ein wöchentlicher TWW von ca. 25 % wäre aus meiner Sicht auch gut (sorgt u.a. für eine Reduzierung von Keimen). Dein TWW-Intervall und die gewechselte Wassermenge hattest Du leider nicht mit angegeben.

Mit bakteriellen Infektionen habe ich noch keine Erfahrungen. Ich würde aber mal vermuten, dass das aber nicht unbedingt Dein Problem ist.

Ratsam wäre es auch, nicht immer gleich massive Veränderungen am Becken vorzunehmen, nur weil man ein Problem vermutet. Auf solche Veränderungen können die Tiere mit Stress, etc. reagieren, was ihnen dann u.U. nicht mehr so gut bekommt und sie sterben.
 
Hallo, Christian,
was hast Du für einen Kies im Becken? Ich hatte es zu meinen Anfangszeiten geschafft, vermutlich mit Farbkies ein Rudel White Pearl Garnelen zu Himmeln.
Gegen die Kahmhaut hilft in der Regel eine etwas stärkere Oberflächenbewegung, evtl. kannst den Filter ja ein bisschen anders ausrichten oder er lässt sich stärker einstellen?
 
Hi Christian,

die Kahmhaut entsteht häufig wenn man Gemüse füttert und es zu lange im Becken liegt.
Besonders Gurke würde ich lassen :nono:, denn Gurken verursachen verdammt schnell eine Kahmhaut.

Allerdings hat die Kahmhaut nie meinen Tieren geschadet (trotz Behinderung des Gasaustausch an der Oberfläche).
 
Hast du eine CO2 Anlage dran? Sieht fast so aus. Wenn du CO2 benutzt, dann sollte dies unbedingt mit Nachtabschaltung erfolgen. Ausserdem kann ich aus deinem Schreiben nicht entnehmen, ob du dein Leitungswasser auf Kupfer getestet hast. Das wäre auch noch einen Möglichkeit.
 
Hast du eine CO2 Anlage dran? Sieht fast so aus. Wenn du CO2 benutzt, dann sollte dies unbedingt mit Nachtabschaltung erfolgen. Ausserdem kann ich aus deinem Schreiben nicht entnehmen, ob du dein Leitungswasser auf Kupfer getestet hast. Das wäre auch noch einen Möglichkeit.

Kahmhaut + CO2-Anlage hört sich nach einer sehr schlechten Kombination an :no:.
 
hast aber en Haufen an Technik an dein Becken rangmacht
und warum 2 Lampen?
 
Hallo!

Stimme meinen Vorrednern zu: CO² und Kahmhaut ist tödlich. Klemm die CO² Zufuhr mal vorübergehend ab und sorge für eine stärkere Wasserbewegung.

Die braunen Algen (Kieselalgen) sind übrigens zwar unansehnlich, aber für Garnelen ein Festmahl (zumindest bei meinen Babaultis sehr beliebt ;)

mfg, Martin
 
Hey Leute,

danke für die schnellen Antworten. Ich komme leider erst jetzt dazu, da ich noch Spätschicht hatte...

Versuche jetzt erstmal auf eure Fragen zu beantworten:

@ Kruemmelchen:
Den Dünger dosier ich immer für 20-25 Liter, da ja effektiv immer weniger Wasser drin ist (Boden, Deko usw).

@ Galapagos:
Hab bis jetzt noch keine Farblichen Veränderugen feststellen können. Und ehrlich gesagt wusste ich auch nicht das Nelen auch krank werden können?! Gut zu Wissen, werd ich ab jetzt auf jeden Fall drauf achten!

@ Philishave:
Mit wurden die Red Fire auch empfohlen wegen ihrer "Robustheit", aber meine scheinen die Eigenschaft nicht zu kennen...
Merkwürdiges Verhalten hab ich aber auch noch nicht feststellen können, das ist ja eben das was mich stutzig macht... Ich kann nicht mit bestimmtheit sagen ob es vor oder nach der Häutung ist. Ich finde regelmässig Exuvien im Becken, obwohl ich auch schon eine Nele hatte bei der der Panzer im Nacken aufgebrochen war und wohl dabei/daran gestorben ist...

@Somm3r:
Die zweite Lampe hab ich eigentlich nur drauf weil meine Pflanzen am kümmern waren (Cabomba und Pogostemon), wurde mir so empfohlen, aber ich werd sie mal wieder entfernen, die Algen gehen mir ziemlich auf die Nerven...

@dpskernie:

Die Anfangseinrichtung hat mir auch besser gefallen und ich würde auch das Becken liebend gerne wieder vollpacken, aber mir geht es Vorrangig erstmal darum das sterben abzustellen, bevor ich mich wieder der Optik zuwende. Das sterben hatte übrigens schon vor meinen Umbaumaßnahmen angefangen, ebenso bevor das Algenproblem kam. Den Filter habe ich nur gewechselt, weil der von Dennerle nicht Nelensicher war, die zweite Lampe kam später zusätzlich drauf, wegen Pflanzenkümmern, ebenso die CO2 Anlage. Das das den Nelen sicherlich nicht hilfreich war ist mir bewusst.
Beleuchtet wird übrigens von 8:00 - 12:00 und von 15:00 - 22:00.

Die Mulmschicht ist wohl deshalb kaum zu sehen, da ich das "Garnelenklo" erst entdeckt hatte nachdem ich die zweite Wurzel entfernt hatte. Die haben mir wirklich auf ein und dem selben Haufen geschi*** :-) Deshalb habe ich die beim nachfolgenden Wasserwechsel mit abgesaugt. Und 4 Nelen machen ja auch nicht wirklich viel Mulm. Die zweiten 10 Nelen hab ich jetzt erst seit ca. 3 Wochen...

Wasserwechsel mache ich übrigens regelmäßig jede Woche 10L, nachdem ich mal wieder eine Tote gefunden habe auch mal 20L. Aufbereiten tue ich mit dem Dennerle Wasseraufbereiter der beim Set dabei war.

@ Claudi D:
Hab den Dennerle-Kies im Becken der beim Complet-Set dabei war, ich hoffe nicht das der Kunststoffummantelt ist...

@_NiHil_:

Gemüse hab ich mich noch nicht getraut zu füttern, die Schicht ist erst aufgetaucht nachem ich das "Garnelenklo" abgesaugt hatte (siehe @dpskernie)... Den Aquael-Filter hab ich mit dem Diffusor vom Dennerle-Eckfilter modifiziert, die Austrittsdüsen sind unter Wasser, zeigen aber nach oben zur Oberfläche und bewegen die eigentlich ganz gut...

@lunder:
Hab die CO2 Anlage erst seit 1,5 Wochen drin (wegen den Pflanzen, und dem pH-Wert), kann also am eigentlichen Nelensterben, was ja nun schon fast ein halbes Jahr andauert nicht liegen. Nachtabschaltung habe ich noch nicht dran...

Auf Kupfer habe ich noch nicht getestet, da mir der Test dazu fehlt. Will aber morgen spätestens Übermorgen mal zum AQ-Händler und komplett testen lassen. Sollte ich mauch mein Leitungswasser testen lassen???Meiner Meinung nach kann es nur noch am Wasser liegen...

@socke12:

Naja, eigentlich ist nur der Filter, ein Heizstab, 2 Lampen und die CO2 Anlage dran... Wovon ich jetzt erstmal eine Lampe abklemmen werde...

@Goodyear:

Wasserbewegung hab ich eigentlich genug, wie schon gesagt, hab den Diffusor vom Dennerle-Filter angebaut und der zeigt richtung Wasseroberfläche. Wenn ich den Filter noch ein bißchen aufdrehe, dann spritzts wohl an den Deckel...

@All:

Tutu mir leid wenn die Antwort jetzt ein bißchen abgehackt ist, aber ich wusste jetzt nicht so recht wie ich auf die vielen Fragen und Antworten eingehen sollte.

Werde die Werte vom Wassertest beim AQ-Händler mal posten wenn ich sie habe...

Werd jetzt als erstes mal die zweite Lampe abklemmen, aber dadurch ist meinen Nelies noch nicht wirklich geholfen...

Es ist echt zum verrückt werden...

Ich danke euch allen schonmal!

Viele Grüße,

Christian.
 
Guten Morgen zusammen.

Seit heute Morgen läuft das Becken wieder mit 1 Lampe. Sehr gewöhnungsbedürftig. Ist alle wieder so dunkel... :hehe:

Gestern Abend hab ich vielleicht einen Schnellschuss abgegeben... Hab heute morgen mal wieder vorm Becken gehangen und mir einiges angeschaut. Dabei sind mir wirklich zum ersten mal so weiße Punkte an/in den Garnelen aufgefallen. Bei den Weibchen sitzen die so ziemlich unterhalb vom Laichfleck. Aber eben nicht bei jeder...
Hab mal versucht das zu fotografieren.... Hut ab vor denen die scharfe Bilder hinbekommen... Auch mit Füttern hats nicht wirklich geklappt...

Die Ergebnisse hab ich mal mit angehangen und markiert was ich meine. Sind das vielleicht sowas wie Parasiten??? Gibt's sowas bei den Nelchen???

Hoffe ihr könnt mir damit weiterhelfen.

Hoffnungsvolle Grüße,

Christian
 

Anhänge

  • Bild_0001 Kopie.jpg
    Bild_0001 Kopie.jpg
    314,7 KB · Aufrufe: 178
  • Bild_0009-2.jpg
    Bild_0009-2.jpg
    341,9 KB · Aufrufe: 183
  • Bild_0014-2.jpg
    Bild_0014-2.jpg
    352,5 KB · Aufrufe: 146
  • Bild_0037-2.jpg
    Bild_0037-2.jpg
    261,4 KB · Aufrufe: 122
Die im Anfangspost geschilderten Probleme, dass immer vereinzelt Tiere sterben trotz Wasserwerten, die in Ordnung sind deutet sehr auf eine bakterielle Infektion hin. In der aktuellen Ausgabe (März/April 2010) vom Amazonas Magazin ist ein sehr ausführlicher Artikel zu dem Thema drin.

Um die Keimzahl im Wasser zu verringern könnten folgende Maßnahmen helfen:

- regelmäßiger Teilwasserwechsel
- Futterreste möglichst sofort entfernen
- auch eventuell schon sich zersetzendes Laub etc. entfernen
- tote Tiere SOFORT aus dem Becken nehmen
- den Filter überprüfen / häufiger Pflegen

Vor allem eine Optimierung der Wasserwerte und die Erhöhung der Wasserwechselintervalle sollte eine möglicherweise zu hohe Keimzahl senken können und könnte damit auch Besserung bringen.

In dem Artikel wird gesagt, dass man in der ersten Woche täglich (!) einen etwa 80% Wasserwechsel durchführen sollte. Dabei sollte auch ein geeigneter Wasseraufbereiter, zum Beispiel Bi*t*p*l C Einsatz kommen.

Bevor man zu Medikamenten greift sollte man sich aber sicher sein, um welche Art bakterieller Infektion es sich handelt. Das geht denke ich aber nur mit einem Mikroskop.
 
Hallo Christian,

hatte das selbe Problem (mein Thread) über Monate hinweg wie du knapp 25 Tiere nach und nach gestorben, hab dann nach langem hin und her den Depotmix/Nährboden rausgegeben und seit dem keine einzige Garnele gestorben.
Die Tiere dürfte ganz langsam vergiftet werden darum sterben sie erst nach und nach und werden teilweise ein wenig träge.

Sie sind jetzt auch viel aktiver und schwimmen mehr herum etc. mein neuer Cube.

Blasen hatte ich auch keine beim Herumstochern aber als ich dann das Becken ausräumte kam mir ein eierfaulender Geruch vom Depotmix endgegen. :eek: Nur soviel dazu. ;)
 
Hey Leute

War heute ja beim AQ-Händler meines Vertrauens. Hab nicht schlecht geguckt als der sich auch als Forumianer outete. :) SO konnte ich ihm die ganze Sache auch nochmal mit Bildern schildern.

Meine Wasserwerte sind übrigens in Ordnung. War nur ein bißchen enttäuscht weil er Stäbchentests gemacht hat. Da werden meine Tröpchentests wohl genauer sein. Aber egal, hat noch Phosphat und O2 gemessen und alles in Ordnung. Nur Cu-Tests hatten sie keine mehr...

Aber Cu wird doch durch den Wasseraufbereiter gefiltert/vernichtet oder täusche ich mich???

Er hatte zu meinem Problem auch nicht wirklich ne Erklärung. Der Bodengrund könnte es eigentlich nicht sein, da er ja aus anorganischen Stoffen besteht, die ja nicht faulen könnten. Aber er kennt auch die Schilderungen von anderen Forumianern das es nach Entfernung des Nährbodens keine Probleme mehr gab.

Werde das wohl mal am WE in Angriff nehmen. Und den Kies und den Bodengrung trennen... Die Nelies werden dann samt Filter in den Eimer ausquartiert... Ich hoffe das funzt...

Er hatte aber auch noch andere Erklärungen...

1. Eine Bakterieninfektion und 2. das die Nelen evtl von Muschelkrebsen befallen sein könnten??? Geht das???

Hab ihm die Bilder von den weissen Punkten unter dem Laichfleck gezeigt und er meinte es könnte eine Art von Muschelkrebsen sein....

Weiss nicht was ich davon halten soll...

Bekämpfen könnte man das angeblich nicht...

Was meint ihr zu der Sache???

Viele Grüße,

Christian.
 
Kurze Frage nochmal.

Wenn ich mich am WE an den Bodengrung wage... Kann ich auch komplett neuen Kies benutzen??? Oder sollte ich den alten nehmen. Den finde ich ja nicht mehr so dolle. Da ist schon einiges vom Bodengrund mit hochgekommen beim Pflanzenwechseln...
Hab mal gelesen das auf jedenfall alter Kies mit reinmuss, da sich auch dort wichtige Bakterien aufhalten...

Was meint ihr???
 
Dürfte ich mal kurz fragen was Du da für einen CO2 Flipper im Becken hast? Der sieht so klein aus...
 
Klar, ist der Nano-Flipper von Dennerle. Die Wanne ist für 25-40l dimensioniert.
 
Zurück
Oben