Silence
GF-Mitglied
Hey Leute,
bin hier echt am verzweifeln. Mein Anfangs so schöner Cube ist mittlerweile fast nackt und das Sterben hört einfach nicht auch...
So alle 1-2Wochen kann ich die nächste Garnele aus dem Becken fischen und ich habe keine Ahnung mehr woran es liegen könnte.
Der Cube läuft seit letztes Jahr Oktober. Nach 4 Wochen Einlaufphase kamen die ersten 10 Red Fire Garnelen rein.
Nach ca. 3-4 Wochen fing das sterben dann an. Hatte bis dahin aber nichts anders gemacht als sonst. Regelmässig Wasser gewechselt und Wasserwerte gemessen. Alles schien in Ordnung. Benutze übrigens den Wasseraufbereiter von Dennerle der beim Set dabei war.
Hab übrigens auch diesen Nährboden mit drin, aber kann noch gut im Boden rumstochern ohne das Blasen aufsteigen...
Gefüttert wird nur alle 3-4 Tage 5-6 Körner Crusta Gran.
Aber wieder zum eigentlichen Übel:
Nach einigem recherchieren flog dann als erstes die kleine Mopani-Wurzel samt aufgebundenem Moos raus. Trotzdem ging das sterben weiter...
Nachdem sich dann der Besatz auf 4 Garnelen weiter reduzierte flogen dann auch die große Wurzel und die beiden Mooskugeln aus dem Becken und gleichzeitig hab ich richtig sauber gemacht (Mulm abgesaugt, Scheiben abermals gereinigt von diesen braunen Algen).
Da die Wasserwerte nach dem J*L-Testkoffer in Ordnung waren habe ich mir nochmals 10 Garnelen dazu gekauft (die Wurzeln waren ja alle draussen), und was soll ich sagen, das sterben geht weiter... 14 waren es, mittlerweile sind es nur noch 12...
Das einzige was ich den Tieren noch gegönnt habe ist eines von diesen Nano-Tonröhren. Aber selbst die habe ich ne halbe Stunde lang ausgekocht...
Dazu kommen noch ein Wechsel im Januar vom Dennerle Eckfilter auf den von Aquael, eine 2te 11W Lampe (ca. Ende Januar) und jetzt seit einer Woche eine Nano-CO2-Anlage, wegen diesem dämlichen Algenwuchs...
Gedüngt habe ich Anfangs mit dem Nano-Tagesdünger der bei dem Set dabei war und nachdem die Flasche leer war habe ich, auf anraten, auf wöchentlich Easy-Life-Profito umgestellt.
Meine aktuellen Wasserwerte laut JBL-Testkoffer (heute morgen gemessen):
Temp: 22° (hab'n Heizstab mit drin)
pH: 7
KH: 4
NO2: <0,01
NO3: <0,5
Fe: 0,1
Werde morgen oder übermorgen mal zum AQ-Händler meines Vertrauens fahren und 'n ordentlichen Wassertest vornehmen lassen... Es kann ja nur noch am Wasser liegen, oder???
Zu dem ganzen Sterben kommt noch das ich immer wieder so hartnäckige braune Algen an den Scheiben habe und seit der großen Reinigungsaktion noch mit dieser Kahmhaut zu kämpfen habe...
Würde das Becken am liebsten komplett an die Wand fahren und dann nochmal neu beginnen, aber ich hab leider kein Ausweichbecken für die Nelen...
Habt ihr noch einen Rat??? Bin für alles dankbar!!!
So wie das Becken z.Zt aussieht bin ich total unglücklich, aber ich will erstmal wissen warum die hier "Stirb Langsam" spielen...
Und danach kommt dann erst die Einrichtung und dann kommt noch das Thema Paarung. Die Red-Fire sollen ja eigentlich sehr Vermehrungsfreudig sein. Hat sich bei mir auch noch nicht gezeigt... Die Eier werden immer quer im Becken verteilt...
Aber das ist erstmal nebensächlich...
Anbei noch ein paar Fotos vom Anfang (mit Wurzeln) und wie das Becken jetzt (ohne Wurzeln) aussieht...
Viele Grüße und Danke schonmal im voraus!!!
Christian
bin hier echt am verzweifeln. Mein Anfangs so schöner Cube ist mittlerweile fast nackt und das Sterben hört einfach nicht auch...
So alle 1-2Wochen kann ich die nächste Garnele aus dem Becken fischen und ich habe keine Ahnung mehr woran es liegen könnte.
Der Cube läuft seit letztes Jahr Oktober. Nach 4 Wochen Einlaufphase kamen die ersten 10 Red Fire Garnelen rein.
Nach ca. 3-4 Wochen fing das sterben dann an. Hatte bis dahin aber nichts anders gemacht als sonst. Regelmässig Wasser gewechselt und Wasserwerte gemessen. Alles schien in Ordnung. Benutze übrigens den Wasseraufbereiter von Dennerle der beim Set dabei war.
Hab übrigens auch diesen Nährboden mit drin, aber kann noch gut im Boden rumstochern ohne das Blasen aufsteigen...
Gefüttert wird nur alle 3-4 Tage 5-6 Körner Crusta Gran.
Aber wieder zum eigentlichen Übel:
Nach einigem recherchieren flog dann als erstes die kleine Mopani-Wurzel samt aufgebundenem Moos raus. Trotzdem ging das sterben weiter...
Nachdem sich dann der Besatz auf 4 Garnelen weiter reduzierte flogen dann auch die große Wurzel und die beiden Mooskugeln aus dem Becken und gleichzeitig hab ich richtig sauber gemacht (Mulm abgesaugt, Scheiben abermals gereinigt von diesen braunen Algen).
Da die Wasserwerte nach dem J*L-Testkoffer in Ordnung waren habe ich mir nochmals 10 Garnelen dazu gekauft (die Wurzeln waren ja alle draussen), und was soll ich sagen, das sterben geht weiter... 14 waren es, mittlerweile sind es nur noch 12...
Das einzige was ich den Tieren noch gegönnt habe ist eines von diesen Nano-Tonröhren. Aber selbst die habe ich ne halbe Stunde lang ausgekocht...
Dazu kommen noch ein Wechsel im Januar vom Dennerle Eckfilter auf den von Aquael, eine 2te 11W Lampe (ca. Ende Januar) und jetzt seit einer Woche eine Nano-CO2-Anlage, wegen diesem dämlichen Algenwuchs...
Gedüngt habe ich Anfangs mit dem Nano-Tagesdünger der bei dem Set dabei war und nachdem die Flasche leer war habe ich, auf anraten, auf wöchentlich Easy-Life-Profito umgestellt.
Meine aktuellen Wasserwerte laut JBL-Testkoffer (heute morgen gemessen):
Temp: 22° (hab'n Heizstab mit drin)
pH: 7
KH: 4
NO2: <0,01
NO3: <0,5
Fe: 0,1
Werde morgen oder übermorgen mal zum AQ-Händler meines Vertrauens fahren und 'n ordentlichen Wassertest vornehmen lassen... Es kann ja nur noch am Wasser liegen, oder???
Zu dem ganzen Sterben kommt noch das ich immer wieder so hartnäckige braune Algen an den Scheiben habe und seit der großen Reinigungsaktion noch mit dieser Kahmhaut zu kämpfen habe...
Würde das Becken am liebsten komplett an die Wand fahren und dann nochmal neu beginnen, aber ich hab leider kein Ausweichbecken für die Nelen...
Habt ihr noch einen Rat??? Bin für alles dankbar!!!
So wie das Becken z.Zt aussieht bin ich total unglücklich, aber ich will erstmal wissen warum die hier "Stirb Langsam" spielen...
Und danach kommt dann erst die Einrichtung und dann kommt noch das Thema Paarung. Die Red-Fire sollen ja eigentlich sehr Vermehrungsfreudig sein. Hat sich bei mir auch noch nicht gezeigt... Die Eier werden immer quer im Becken verteilt...
Aber das ist erstmal nebensächlich...
Anbei noch ein paar Fotos vom Anfang (mit Wurzeln) und wie das Becken jetzt (ohne Wurzeln) aussieht...
Viele Grüße und Danke schonmal im voraus!!!
Christian