Get your Shrimp here

Stickstoffdünger und PH-Wert

trinistry

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Jan 2011
Beiträge
57
Bewertungen
11
Punkte
10
Garneleneier
4.299
Hallo,

ich habe mir unter anderem "Eudrakon N" bestellt, da ich in meinem Becken Nitrat 0 gemessen habe und ein bisschen aufdüngen wollte.

Nun steht auf der Flasche: "Nur bei PH-Wert unter 7.5 verwenden" - bei uns aus der Leitung kommt aber ca. 8 und in den Becken sind ca. 7.5. Was kann denn da passieren und kann ich den nun so trotzdem verwenden?

Und (wo ich grad dabei bin) noch eine weitere Frage zu "Eudrakon P", was ich ebenfalls bestellt habe - da steht auf der Webseite
Achtung
Adsorbermaterialien, die zur Kieselsäurebindung (SiO2) angeboten werden, binden auch immer mehr oder weniger stark Phosphat!
Wenn Sie also den Phosphat-Gehalt Ihres Aquariumwassers dauerhaft anheben möchten, bleibt Ihnen keine andere Wahl als solche Silikat-Adsorber aus dem Wasserkreislauf zu entfernen.
Wenn ich nichts davon weiß habe ich wohl keine Kieselsäureadsorber im Wasser, oder?
Gibt es überhaupt irgendwelche Wasseraufbereiter, der den mühsam reindosierten Dünger wieder rausbindet?
(Ein bisschen GarniSafe z.B. tu ich nämlich meistens rein, da ich irgendwie ein bisschen Angst habe, dass das Wasserwerk auf einmal chlort ohne mich vorher zu fragen oder sowas ^^)
 
Hi,

ich zitiere mal aus der Homepage von Drak:

Der Dünger besteht aus 3 Stickstoff-haltigen Komponenten, um eine mehrschichtige Stickstoffversorgung zu gewährleisten: Nitrat, Harnstoff (auch Urea o. Carbamid) und Ammonium.

In diesem Dünger ist also in geringen Mengen Ammonium (Pflanzennährstoff) enthalten. Bei PH Werten von über 7,0 kann aus Ammonium -> Ammoniak entstehen, und das wiederum ist kein Pflanzennährstoff mehr, sondern hochgiftig. Darum der Hinweis, dass dieser Dünger nicht bei hohen PH-Werten eingesetzt werden soll.

Und ich mutmaße mal, daß Du keine Adsorbermaterialen für Kieselsäure in Deinem Becken oder im Filter hast. Aber was genau damit ist , würde mich auch interessieren :?:. Spontan fällt mir da nur ein stark basischer Aniontauscher für Meerwasser ein, denn diese entfernen Silikate aus dem Wasser.
 
In diesem Dünger ist also in geringen Mengen Ammonium (Pflanzennährstoff) enthalten. Bei PH Werten von über 7,0 kann aus Ammonium -> Ammoniak entstehen, und das wiederum ist kein Pflanzennährstoff mehr, sondern hochgiftig. Darum der Hinweis, dass dieser Dünger nicht bei hohen PH-Werten eingesetzt werden soll.

Hmm, ok, ich verstehe - aber was mache ich nun? Es steht ja da "in geringen Mengen" und "kann entstehen" - also es steht nicht da, dass alles sofort hochgiftig wird. Wie kann ich das denn möglichst gefahrlos ausprobieren? Einen Ammoniaktest haben wir - wenn ich einfach mal ein bisschen N dünge, wann und wie oft muss ich dann Ammoniak testen um herauszufinden dass es so geht?

Und ich mutmaße mal, daß Du keine Adsorbermaterialen für Kieselsäure in Deinem Becken oder im Filter hast. Aber was genau damit ist , würde mich auch interessieren :?:. Spontan fällt mir da nur ein stark basischer Aniontauscher für Meerwasser ein, denn diese entfernen Silikate aus dem Wasser.

Das ist schonmal gut :) Mit anderen Worten, und nicht nur auf den P-Dünger bezogen: Die herkömmlichen Garnelen-Schwermetall-rausfilter-Wasseraufbereiter die es alle so gibt, lassen die gewollten Düngestoffe im Wasser? Oder gibts irgendwas was irgendwelche Sachen rausbindet die man eigentlich haben wollte?
 
Hallo Steffi,

prinzipiell hast Du einen sehr guten N- und P-Dünger. Ob der N-Dünger jetzt zum Einsatz kommen kann oder nicht, kann ich nicht sagen, da ich mit diesem Dünger selbst und noch dazu bei einem PH von 7,5 keine Erfahrung habe. Ich würde es aber nicht machen, denn ein Restrisiko bleibt.
Aber vielleicht kann Dir hier noch jemand anderes weiterhelfen.

Wasseraufbereiter binden nach meiner Kenntnis Schermetalle wie Kupfer oder Blei . Ob auch Dünger gebunden werden, hmm :?: Zumindest sollte man sie nicht gleichzeitig verwenden. Also nur an den Tagen Düngen, an denen kein Wasseraufbereiter zum Einsatz kommt. SiO2 (Silikate) entfernen Wasseraufbereiter definitv nicht.

Da ich selbst keine Aufbereiter benutze, bitte korrigieren wenn ich falsch liege.
 
Hallo Bernd,

erstmal danke für deine Einschätzung.
Ob der N-Dünger jetzt zum Einsatz kommen kann oder nicht, kann ich nicht sagen, da ich mit diesem Dünger selbst und noch dazu bei einem PH von 7,5 keine Erfahrung habe. Ich würde es aber nicht machen, denn ein Restrisiko bleibt.
Das ist natürlich sehr ungünstig, da bei Nitrat 0 ja nicht so viel geht - genau deswegen wollte ich ja Abhilfe schaffen.

Edit: vermutlich bezieht sich das ja nicht nur auf den "Eudrakon N", sondern auf alle N-Dünger - würde das dann heißen, dass alle mit zuwenig Nitrat und PH-Wert ab 7.5 einfach damit leben müssen?

(Vielleicht kann ich statt dem N-Dünger ein bisschen Schildkrötenmist reinwerfen.... naja ob das besser ist ^^)

Wasseraufbereiter binden nach meiner Kenntnis Schermetalle wie Kupfer oder Blei . Ob auch Dünger gebunden werden, hmm :?: Zumindest sollte man sie nicht gleichzeitig verwenden. Also nur an den Tagen Düngen, an denen kein Wasseraufbereiter zum Einsatz kommt. SiO2 (Silikate) entfernen Wasseraufbereiter definitv nicht.
Auch das ist ja eigentlich nicht sooo optimal, da ja logischerweise beim Wasserwechsel beides dazukommen soll. Aber auch wiederum nicht soooo schlimm - den Wasseraufbereiter könnte ich wohl auch weglassen (wobei mir mit eigentlich etwas wohler ist).
 
Hi Steffi,
dass der Ph Deines Becken etwa bei 7,5 liegt und der Dünger in geringen Spuren Ammonium enthält, ist eine ungünstige Situation, zugegeben. Aber deswegen würde ich trotzdem kein Risiko eingehen.

Es gibt noch mehrere Möglichkeiten, einzeln N oder P zuzudüngen, z.B. Aqua Rebell Makro Basic Nitrat oder Easy Life Nitro. Konnte da jetzt zwar keine Inhaltsstoffe ausfindig machen, gehe aber davon aus, das hier kein Ammonium enthalten ist.

Auch das ist ja eigentlich nicht sooo optimal, da ja logischerweise beim Wasserwechsel beides dazukommen soll. Aber auch wiederum nicht soooo schlimm - den Wasseraufbereiter könnte ich wohl auch weglassen (wobei mir mit eigentlich etwas wohler ist).

Wie gesagt, nur an den Tagen Düngen, wo keine Wasseraufbereiter eingesetzt wird.
Selber Dünge ich N + P nicht täglich, sondern nur wenn beides verbraucht ist.
 
Hi Steffi,
dass der Ph Deines Becken etwa bei 7,5 liegt und der Dünger in geringen Spuren Ammonium enthält, ist eine ungünstige Situation, zugegeben. Aber deswegen würde ich trotzdem kein Risiko eingehen.

Es gibt noch mehrere Möglichkeiten, einzeln N oder P zuzudüngen, z.B. Aqua Rebell Makro Basic Nitrat oder Easy Life Nitro. Konnte da jetzt zwar keine Inhaltsstoffe ausfindig machen, gehe aber davon aus, das hier kein Ammonium enthalten ist.

Ich hab auf der Webseite nun noch diese Formulierung gefunden:

Der Dünger besteht aus 3 Stickstoff-haltigen Komponenten, um eine mehrschichtige Stickstoffversorgung zu gewährleisten:
Nitrat, Harnstoff (auch Urea o. Carbamid) und Ammonium

Ammonium wird sofort und bevorzugt von den Pflanzen aufgenommen, kann allerdings dafür nicht gespeichert werden. Die Aufnahme von Ammonium ist aus energetischen Gründen gegen der Aufnahme von Nitrat leicht bevorzugt. Allerdings hemmen höhere Nitrat-Konzentrationen die Ammonium-Aufnahme (ab ca. 5 mg/l Nitrat).
Überschüssiges Ammonium wird durch die nitrifizierenden Bakterien unter Sauerstoffverbrauch rasch zu Nitrat oxidiert. Daher und um zu vermeiden, daß sich bei pH-Werten > 7,5 giftiger Ammoniak in toxischen Mengen bilden kann, der relativ geringe Anteil in der Düngerlösung.


Daraus könnte man ja schließen, dass bei vorsichtiger Dosierung alles gut gehen müsste, da eh sehr wenig Ammonium drin ist. Aber du hast natürlich recht, lieber kein Risiko eingehen. Ich werd vielleicht mal einen Versuch im Glas machen, AQ-Wasser rein, dann den N-Dünger überdosiert und dann Ammoniak messen (wenn das überhaupt geht - es kann sein, dass der Test nur Ammonium und Ammoniak zusammen anzeigt und man dann selber aus dem PH Wert entscheiden muss, welches von beiden es ist...).


Vielleicht gibts ja auch noch jemanden, der mit diesem Dünger und hohem PH-Wert Erfahrungen hat.


Und ansonsten besorge ich mir einen anderen N-Dünger ohne Ammonium. Man man, das ist aber auch immer komplizierter als man sich so denkt.


Wie gesagt, nur an den Tagen Düngen, wo keine Wasseraufbereiter eingesetzt wird.
Selber Dünge ich N + P nicht täglich, sondern nur wenn beides verbraucht ist.

Alles klar, ich mach das dann so (bzw. mit N erstmal schauen).
Vielen Dank!
 
Es ginge auch einfach Kaliumnitrat, wobei ich nicht weiß, ob man das noch bekommt.
Hirschhornsalz aus dem Backzubehör sollte auch ohne Ammonium sein, hierfür lege ich aber meine Hand nicht ins Feuer. Habe ich schon (In Verbindung mit Pottasche) gedüngt und ging, aber alles bei pH unter 7.
 
Kaliumnitrat bekommt man wohl aus Angst vor Do-It-Yourself-Bombenbauern nicht mehr so leicht bzw. nur in manchen Apotheken. Aber aus genau dem Stoff wird z.B. AquaRebell gemacht. Vielleicht gibts das Zeug pur auch bei Aquasabi im Shop. Meines Wissens enthält der Makro Basic N bzw. NPK kein Ammonium.

Bei der geringen Dosierung hätte ich übrigens keine Bedenken, Eudrakon anzuwenden - lässt sich die maximale Ammoniakdosis, die im ungünstigsten Fall entstehen könnte, eigentlich rechnerisch ermitteln?

Wegen Silikat: es gibt spezielle Kieselsäurefilter, die bei stark silikathaltigem Leistungswasser eingesetzt werden. Wasseraufbereiter im herkömmlichen Sinn sollten kein PO4 und auch sonst keine Dünger beeinflussen.
 
Hirschhornsalz aus dem Backzubehör sollte auch ohne Ammonium sein
http://de.wikipedia.org/wiki/Hirschhornsalz

Kaliumnitrat bekommt man wohl aus Angst vor Do-It-Yourself-Bombenbauern nicht mehr so leicht bzw. nur in manchen Apotheken.
Die Apotheke legt einem idr. so en Wisch hin, wo man seine Adresse angibt und den Verwendungszweck und solange man im Verwendungszeck nicht grad einträgt "ich möchte eine Bombe bauen" :D - sollte man das eigentlich in jeder Apotheke kriegen.
Pökelsalz ist ja glaub ich auch nur Kaliumnitrat und hat jeder Metzger.
 
Hallo,

also, ich habe nochmal im drak-Forum nachgefragt und mich mit der Information von dort gestern abend entschieden, den ersten Test-Milliliter Eudrakon-N reinzukippen.
Meine Tiger haben das auch augenscheinlich sehr gut überstanden. Jetzt muss ich heute abend nochmal gucken und nachmessen und dann sehen wie ich weitermache.

Und danke für die Tips mit Hirschhornsalz und Kaliumnitrat etc - allerdings hätte ich dann lieber einen fertigen Dünger geholt, wahrscheinlich den von AquaRebell - alleine schon weil dann auf der Flasche draufsteht wieviel ich nehmen muss :)

Falls sich doch noch was negatives ergibt werde ich das hier berichten.
 
Stimmt, der Nitratdünger von AR enthält keinen Harnstoff. Es steht auch keine Warnung bezüglich pH Wert auf der Flasche. Ich hatte mir neulich diesen Dünger bestellt, weil das Nitrat im Becken auch recht knapp ist, habe ihn aber noch nicht benutzt.
 
Zurück
Oben