Get your Shrimp here

Sterben von Kardinälen

claus.w

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Jul 2010
Beiträge
7
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.402
Hallo zusammen,

seid etwa drei wochen bin ich besitzer von Kardinälen.

leider sind mir von 14 stück 7 gestorben - bzw. sind sie nicht mehr auffindbar :confused:

fressen sie die toten artgenossen?

12l Becken mit Schiefergestein und ein wenig Javamoos.
Eheim Liberty Filter 200 - ganz nieder eingestellt
Dennerle Nano Lampe mit 9Watt
Meine Wasserwerte
29 grad
ph8
gh7
kh6
no2 - n.n.
no3 - 10mg/l

sera tröpfchen test

sollten eigentlich passen die werte odeer
 
Hi
wie lange war das Mini Becken den eingelaufen? Auf den ersten Blick zu klein.Bodengrund?
gruß mima
 
Danke für die Antwort


Das becken ist vorher 5,5 Wochen gelaufen - bodengrud ist Java grün aber mit schiefer Platten belegt und Somit mehr gräulich

Bezüglich der 12 Liter - ich lese sehr oft erfolgreiche Haltung mit dieser beckengrösse

Lg
 
Hi,

Wie schaut dein Wasserwechsel aus? Stimmen die Wasserparameter in etwa mit dem Beckenwasser über ein? Auch die Temperatur sollte sich nicht groß ändern was gerade bei einem doch recht kleinen Becken schnell ändert.

Was hast du für Tiere? WF oder NZ? Frage deshalb weil ich mit WF selber auf die Schnauze gefallen bin und es jetzt mit NZ gut klappt. Bisher keine Ausfälle und heute das erste Baby entdeckt.

Wie siehts mit Sauerstoff im Becken aus? Diffusor oder Oberflächenbewegung vorhanden?

Gruss

Sven
 
Hallo,

in welcher Zeit sind die Tiere gestorben?

ph8 is schon mal gut und der Rest interessiert nicht wirklich. 29° sind auch ok.
Ich hatte meine Kardinäle auch anfangs in einem 25l Becken. Die ersten 2 Tage hat es mir auch bis auf 6-7 Tiere alle dahin gerafft - wobei ich weiß dass es am Transportstress lag.

Als ich sie dann irgendwann in ein 54l Becken setzte haben sie sich vermehr wie hulle! Es war echt der Wahnsinn.

Wie oft und wieviel WW machst Du? Ist das Wechselwasser vortemperiert oder is es Kaltwasser wie es aus der Leitung kommt?
Läßt Du beim WW erst ein paar Liter durchlaufen bevor Du das Wechselwasser für Deine Tiere entnimmst?
In welcher Zeit lässt Du das Frischwasser einlaufen?
Was, wieviel und wie oft fütterst Du?
Hast Du zusätzlich nen Sprudelstein oder bringt Dein Filter genug Sauerstoff mit ein?
Welche Pflanzen sind im Becken?

Du siehst ... Fragen über Fragen ... ;)
 
hi,

Der Bodebgrund javagrün --- von Den*erle?
oder von einem anderem Hersteller?

mfg Reiko
 
Moin,
wo kommen die Tiere her? sind es vielleicht WF? Und wie lange sind sie schon im Becken?

An der grösse des Beckens wird es sicher nicht liegen.

Gruß
Sven
 
Hallo zusammen !!!
DANKE für eure Antworten bisher!!! :-)

Nun die Antworten:

@Sven (Kampfkarpfen)
also Die Wasser werte aus der Leitung was ph kH und gH betrifft sind "nahezu" ident - gH ist ein wenig höher als im Becken 8-9 (Tiroler Berwasser :-) )
Die Tiere kommen aus der Zoohandlung - jedoch ob es Nachzüchtungen oder Wildfänge sind, weiß ich leidern nicht - denke aber da wohl eher an WF.
Sauerstoff füre ich keinen zu, habe einen Eheim Liberty Filter sprich oberflächenbewegung ist vorhanden und sollte eigentlich.

@andrea
der Zeitram wo die Garnelen gestorben sind: seid drei wochen besitze ich sie gestern waren es nur noch 7 (von 14).
Wasserwechsel 1x die Woche wobei ich auch dazwischen drinn Wasser auffülle, welches verdunstet ist.
Das Wasser kommt nicht "direkt" aus der Leitung - ich warte ein wenig, dass es auf ungefähr auf Zimmer temperatur kommt.
Wasser fürlle ich meist über den filter ein - sprich Deckel auf und lass das wasser langsam reinlaufen.
Pflanzen im Becken: Java Moos.
Das Wasser ist kein Osmosewasser, da wir in Tirol ein sehr sehr sauberes Wasser haben.
Sprudelstein ist keiner drin

@Reiko
der Bodengrund ist von Dennerle

@Sven (Bambu)
ich hab von ein paar leuten schon gelesen, dass 12l auslangen sollten - auch wenn es schwerer ist mit den Wasserwerten, ich messe in der woche 2 mal mit dem Tröpfchentest im Moment und das Wasser passt.
nachdem die Tiere aus der Zoohandlung sind, weiß ich leider nicht ob es WF oder NZ sind - aber ich werde probieren es herauszufinden - vielleicht wissen die es ja wirklich :-)


zu den Schieferplatten - die Platten sind nicht aus der Zoohandlung, sonder sind direkt aus den Bergen :-) also Natur-pur :-) hab sie aber 3-4 mal ausgekocht vorher, was durchaus interssant ist, weil sie sehr spröde werden dabei :-)

LG Claus
 
zur Fütterung - ich füttere sie mit Den*e*le Crusta Cran Baby - 1 Löffel am Tag.

Die Tiere sind aktiv, und vorallem sie laufen in der Gegendrum und tasten den untergrund unermüdlich ab. auch am Filter Schwamm sind sie drauf, den ich über das Ansaugrohr vom Liberty filter gegeben habe.
 
hey...nutzt du wasseraufbereiter? oder wechselst du mit purem leitungswasser? ich denke es ist auch auf jeden fall zuviel futter für 7 garnelen...ansonsten hätte ich jetzt auch keine idee, manchmal is einfach komisch :(

lg kathi
 
@ Kathi
nein ich gebe einmal die woche vom dennerle Wasseraufbereiter was dazu - futter werde ich auf jedenfall mal zurückschrauben. sie klappern ja eh die steine ab :-)
 
Hallo

Ich hatte auch übelst Probleme mit Sulawesis.
Bei mir lags am Wasser.
Bei uns is die Gh 20 also habe ich verschitten mit
dest. Wasser .
Alle sind gestorben.
Dann habe ich aufgerüstet ( Ph Messgeräte/Wassertests/.... )
und alles hatt nix geholfen.
Erst als ich ein Becken mit Lufthebefilter aufgestellt habe und Korallenbruch
in eine Ecke getan habe überlebten sie 2 Wochen . Nach einem WW
starben mir dann alle innerhalb weniger Stunden.
Habe dann mal bei den Wasserwerken angerufen und erfahren
das es mehrere Brunnen gibt die nach bedarf zugeschaltet werden.
DAS WAR DAS PROBLEM !!
Habe dann 100% dest. Wasser genommen und es aufgehärtet.
Und nun habe ich ne Dame in anderen Umständen.
Das Becken läuft jetzt 3 Wochen .
Am Anfang hatt es mir auch 3 vonn 7 Neelen erwischt aber die
restlichen stehn topp.


Ach ja ich fütter 1 Mal die Woche . Täglich is meiner Meinug nach zu viel.
 
Nabend,

nun ja, wenn die Tiere aus einem Fachgeschäft stammen, würde ich einmal schätzen das es zu 99,9% WF sind.
Und auch genau dort wird unteranderem auch der Haken liegen, neben deinem Wasser usw.

Ich selbst habe nun schon einige male direkt Import Tiere bestellt und auch erhalten.
Wenn ich nun meine Erfahrungen darüber lege, muss ich dir sagen,
das diese Tiere vor Krankheiten und Problemen nur so strotzen.
Von Ausfällen zwischen 50 und 100% musst du einfach rechnen. Das hängt von ganz vielen Faktoren ab und jede Lieferung aus Indonesien ist anders.
Das selbst wenn du schon Sulawesis pflegst.

Wenn nun ein Anfänger in Sachen Sulawesi mit diesen Tieren beginnt, ist die Wahrscheinlichkeit zu scheitern, um ein vielfaches höher.
Fehler kann man bewusst oder auch bewusst viele machen.

Zum Thema Futter und füttern sind die Meinungen auch recht unterschiedlich.
Fütterst du zu wenig werden die Kardinal nicht eingehen ja, aber einen Stamm wirst du so womöglich nicht aufbauen können.
Ich selbst habe 2 Becken mit Kardinal, eins wird wirklich wenig gefüttert und hier passiert auch nicht viel.
Ganz anders mein Zweites Becken, hier fütter ich jeden Tag manchmal sogar 2 mal am Tag und in diesem Becken brummt es.
Füttern natürlich mit Erfahrung. Kilo weise, wird es auch nicht bringen.

Mein Tipp an dich. Höre auf dein Gefühl beim füttern und stehe es durch.
Sollte es nicht klappen, versuche es mit VE Wasser und aushärten.
Suche die einen Züchter der dir de. Nz. geben kann. Gebe dem lieber 10eu für das Tier und spare nicht die 2 oder 3eu und kaufe günstige Wf oder Nachzuchten von denen keiner weiß wo die wirklich her kommen.
Der Züchter hat sicher auch schon sein Lehrgeld bezahlt und kann das Geld brauchen.:faint:

Sulawesis zu halten ist eigentlich nicht so problematisch wie es im Forum immer wieder rüberkommt. Wenn jeder ein paar Regeln beachtet. :arrgw:
 
Hi

meine leben seit Monaten (Anfang 2010) in einen 12Liter AQ und es werden immer mehr :D

Wasser = Osmosewasser Aufgehärtet mit "RedSea reef succes Calk" (ist ein Pulver) bis ich beim Leitwert bei 600 < 650µS/cm bin

Filterung = Rucksackfilter abgesichert mit einen Schwamm

"Starke" Belüftung 24h/Tag !

Temperatur 25 < 26°c

http://hyperolius-puncticulatus.de.tl/12-Liter-Aquarium.htm
 
Hallo,

als ich noch meine Sulas hatte, habe ich 2x wöchentlich in kleineren Mengen Wasser gewechselt und hab das Wechselwasser wirklich tröpfchenweise zugeführt. Ob das besser wirklich besser ist kann ich Dir nicht sagen. Meine Tiere haben aber sich satt vermehrt.

Ansonsten fällt mir eigentlich an Deinen Angaben nichts auf was mich stört bzw. was mich auf eine Idee bringt - außer viell. der Wasseraufbereiter. Sowas verwende ich seit Jahren nicht mehr und den Tieren geht es gut.
 
Hi
meine leben seit Monaten (Anfang 2010) in einen 12Liter AQ und es werden immer mehr :D
Wasser = Osmosewasser Aufgehärtet mit "RedSea reef succes Calk" (ist ein Pulver) bis ich beim Leitwert bei 600 < 650µS/cm bin
Filterung = Rucksackfilter abgesichert mit einen Schwamm
"Starke" Belüftung 24h/Tag !
Temperatur 25 < 26°c
http://hyperolius-puncticulatus.de.tl/12-Liter-Aquarium.htm

hi,
600 müS? hoppala .... ich dachte immer, man sollte rund 400 müS anstreben?! was ist denn nun besser?
 
zur Fütterung - ich füttere sie mit Den*e*le Crusta Cran Baby - 1 Löffel am Tag.

Die Tiere sind aktiv, und vorallem sie laufen in der Gegendrum und tasten den untergrund unermüdlich ab. auch am Filter Schwamm sind sie drauf, den ich über das Ansaugrohr vom Liberty filter gegeben habe.

Hallo Claus,
das Futter halte ich für Kardinäle (bei anderen Garnelen ist es prima) nicht geeignet. Ich habe festgestellt, dass es bei hohen Temperaturen im Sulawesi Becken schimmelt. Bei einem Löffel pro Tag auf 12L wird das Wasser sehr stark belastet.
 
...also das ist in etwa die Dosis, die ich in ein Becken mit mehreren Hundert Tieren gebe, aber blos nicht täglich!!!!! und schon gar nicht in 12l !!!
 
hi,
600 müS? hoppala .... ich dachte immer, man sollte rund 400 müS anstreben?! was ist denn nun besser?

Hallo,

also Enrico ist wirklich einer der wenigen - mir bekannten, bei denen es mit geringer Temperatur und 600 < 650µS/cm erfolgfreich und langfrisitg klappt.

Also als Messlatte für Neueinsteiger ist hier vorsicht geboten.
 
DANKE FÜR DIE ZAHLREICHEN ANTWORTEN!!!!!

Leider weiß ich immer noch nicht ob es NZ oder WF sind - ich vermute aber langsam WFs dahinter.
im Moment zähle ich 6 Stück bei gleichbleibenden Wasserwerten. mal sehen und hoffen wie die sich entwickeln - vielleicht bringen sie ja doch noch nachwuchs...

LG Claus
 
Zurück
Oben