Get your Shrimp here

Stengelpflanzen -Pflanzhilfen

Jörg D.

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Feb 2008
Beiträge
116
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.049
Hallo zusammen,

die Suche hat mich nicht wirklich weitergebracht.

Wie "befestigt" ihr eure schnellwachsenden Pflanzen ohne das sie wieder aufschwimmen. :confused:

Klar als Bund zusammen machen und dann einfach in den Kies stecken.

Leider schwimmen mir die Pflanzen nach kurzer Zeit auf und ich muß wieder im Aquqrium rumpanschen.

Bei meinem Hornkraut und der Wasserpest habe ich diese Keramikringe von Denne... genommen. Das klappt ganz vorzüglich. Leider habe ich noch keine "Ringe" im Aqualaden gesehen.

Gibt es denn noch andere elegante Lösungen ?

LG Jörg
 
??? hä?

grad bei den pflanzen gehts doch sehr gut ohne.
ich bräuchte pflanzhilfen bei den bodendeckern. bei denen könnt ich beim einpflanzen an de decke gehen.

versuch doch mal die kunststoffröhrchen von den wattestäbchen für ohren passend zu knicken. vieleicht geht das.

gruß Johannes
 
Servus!

Ich verwende kleine Tontöpfe. Steck die Stengel rein und fixiere sie mit Kies. Hat den Vorteil, dass die Pflanzen, wenn gegärtnert werden muss schnell und problemlos herausgehohlt werden können.
Man muss jedoch Tontöpfe als Deko im AQ mögen...

lg lela
 
Hallo Jörg,

von JBL gibt es Pflanzenklammern aus Kunststoff. Stängel in Boden stecken und mit der Klammer fixieren, das klappt bei mir super. Sie kosten recht wenig und es sind 12 Stück in der Packung.
Bei Tontöpfen, denke ich, hast Du ja auch wieder das Problem, daß sie nicht von selber halten...

Übrigens: nicht alle Stängelpflanzen wollen als Bündel gesetzt werden. Vor allem die Stängel mit richtigen Blättern drann, müssen einzeln so gesetzt werden, daß die Blätter sich gerade nicht berühren. Sonst kriegen die unteren Blätter zu wenig Licht ab und die Stängel verkahlen untenrum. Das sieht nicht wirklich schön aus...
 
@ Johannes:

Die Bodendecker kann man wunderbar mit Rouladen- oder Schaschlikspießen im Boden befestigen - halt so lange bis sie gut angewachsen sind :)
 
Hi Jörg,

wenn ich Stängelpflanzen einsetze, schneide ich die Blätter des Teils ab, der in den Boden muss. Allerdings nicht vollständig glatt am Stängel, sondern ich lasse einen kleinen Blattrest stehen. Das wirkt dann wie ein Widerhaken im Boden und verhindert, dass die Stängel aufschwimmen. Hält meistens so lange, bis ausreichend Wurzeln gebildet wurden.

Cheers
Ulli
 
Hi Jörg

Bei Hornkraut ist es vergebliche Mühe, da diese Pflanze grundsätzlich wurzellos ist. Sie wird immer wieder am Boden abbrechen. Bei anderen Stengelpflanzen hilft es, wenn man mindestens zwei Knoten des Stengelendes waagerecht oder leicht schräg (sanft)in den Boden drückt. Wurzeln werden nämlich an den Knoten gebildet. Um keine Fäulnisherde zu haben, sollte man Blätter an den Enden, die in den Boden kommen entfernen. Kleine Blattstielreste können aber, wie Ulli schon ausführte, der Verankerung dienlich sein. Für Bodendecker sind auch die durchsichtigen Plastiknadeln, wie sie zur Fixierung von Gardinenfalten benutzt werden, eine gute Hilfe.

MfG.
Wolfgang
 
@Slevin

Rouladen- oder Schaschlikspießen? Das sind doch einfach nur Metallspieße. Wie kann man denn damit gut die Pflanzen befestigen? Kann ich mir grade nicht so recht vorstellen. Mhh.

Gruß Johannes
 
Hmm ich hab leider gerade kein Bild zur Hand.

Du setzt einfach den Bodendecker da hin wo du sie haben willst und steckst dann zwei Spieße wie ein X durch die Pflanze in den Boden. So schaffen es nicht mal mehr meine Welse die Pflanze auszubuddeln :)
 
mhh, könnte helfen.
allerdings finde ich es schon schwer so eine pflanzenreihe komplett im sand zu setzen. wenn man es zur hälfte drin hat und dann weiter macht geht die fertige seite wieder ausm sand oder kies. echt nervig. meist will man die streifen schön in reihen palzieren. dabei lösen sie sich dann ganz flott. nuja, vieleicht probiere ich es mal bei der Marsilea exarata oder Glossostigma elatinoides aus.

Gruß Johannes
 
Hallo Freunde,

die Lösung ist eine Pflanzenpinzette.

Die ist gerade bei Vordergrundpflanzen extrem hilfreich.
Die 12 - 15 € lohnen sich auf jedenfall.

LG Ben
 
Oder bis zum unteren Blätterand [Bei Wasserpest z.B bis knappp unter die blätter schneiden
und dann die Blätter leicht anschneiden, sind wie widerhaken. :)
 
Zurück
Oben