Neue Bilder mit Gesamtansicht vom steinigen, aber auch zunehmend grüner werdenden Becken 
 
Das Aquarium macht jetzt, wo alles wächst und wuselt, richtig Spaß.
Die Pflanzen auf der linken Seite haben endlich eine ordentliche Höhe erreicht.
Da die Bucephalandra alleine nicht so recht wollten, habe ich noch ein paar Javafarne dazugesetzt, unter anderem die hübsche Variante mit den orangenen Blattspitzen. Im Schutz der Javafarne wachsen auch die Bucen wieder 
 
Rechte Seite mit Strömungspumpe, Cryptrocorynen und Gemüsefutterplatz
Von der Längsseite fotografiert...
...sehen die Schwimmpflanzen besonders hübsch aus
Mit der Smartphonekamera lassen sich auch die flinken Kardinalfische erwischen. Von denen ich übrigens, trotz eindeutigen Laichansatz bei den Weibchen, noch keinen Nachwuchs gesehen habe. Vielleicht werden die Gelege, oder die Larven, gefressen 
 
Mehr oder weniger scharf - Kardinalfisch, Schmerle groß, Schmerle klein, Flossensauger, Schnecken, Garnelen. Und wenn man weiß, wo sie sind, sind sogar die Muscheln mit drauf 
 
Chillende Hainan-Bergbachschmerle
Bachschmerle bei Lieblingsbeschäftigung - buddeln 

 Das Wasser ist nie ganz klar - die Kombination aus wühlenden Fischen, starker Strömung, und feinem Filterguard sorgt für viele rumfliegende Partikel!
Knusper, knusper. Sie lieben Zucchini, fressen aber auch Löwenzahn, Brennessel, Giersch, Hokkaidokürbis...
Mein Schaaatz!
Eins der zahlreichen Nachkommen. Die sind nach wie vor völlig furchtlos und wuseln überall herum.
Noch so ein Winzling. man beachte den Größenvergleich zu der mittelgroßen TDS daneben 

Einige sind schon halb so groß wie die "großen" Schmerlen. Andere noch ganz klein, es scheint mindestens zwei "Würfe" zu geben.
Und jetzt kommen die, für die ich das Becken eingerichtet habe 

 Es sind nun insgesamt 10, ich konnte zu den drei vorhandenen kleinen Flossensaugern noch 7 große ergattern, alles Hobby-Nachzuchten hier aus dem Nachbarort.
Ufo 1
Doppelufo
Achtung, hier komme ich
Synchronschwimmen mit Kardinalfisch
Plattfisch.
Wenn sie schwimmen, sehen sie aus, wie kleine Rochen 

 Es gab auch schon ein, zweimal "Paarungsschwimmen", eine recht heftige Sache bei den Kerlchen! Nicht nur das aktuell balzende Paar, sondern auch alle anderen Flossensauger drehen dann völlig am Rad.
Ein paar Wermutstropfen gab und gibt es noch. Das Traurigste ist der Verlust von zwei der ausgewachsenen Schmerlen. Beides Weibchen, beide mit dicken Bäuchen voller Laich. Sie fingen auf einmal an, nach Luft zu schnappen und starben innerhalb ein paar Stunden, ich konnte nichts machen 

 Schon sehr frustrierend, zum Glück gibt es so viel Nachwuchs, und es sieht ja so aus, daß dieser auch hochkommt.
Und Algen - klar, es gibt Schlimmeres, aber sie nerven mich. Der flächige, eigentlich erwünschte, Aufwuchs auf den Steinen ist weniger geworden. Dafür gibt es eine extrem schnellwüchsige, seltsame Grünalgenart. Keine klassische Fadenalge -  sieht aus wie Cladophora, wächst aber von einem Punkt aus und bildet lange Fäden. Die pflücke ich regelmäßig ab, sonst wäre das ganze Aquarium voll damit. Schon wieder auf dem Rückzug sind die Froschlaichalgen, dafür kommen jetzt Pelz-oder Pinselalgen. Ich versuche noch, ein Düngekonzept zu finden, mit dem sich die Sache regulieren läßt. Immerhin wachsen die Pflanzen jetzt, generell scheint es in die richtige Richtung zu gehen.
Meine technische Neuerung, einen Lüfteraufsatz, stelle ich demnächst vor, wird sonst zu viel heute 
