Get your Shrimp here

Steine im Garnelenbecken

G

Garnelia

Guest
Hallo,

ich bin ganz neu in diesem Forum und glaube, dass ich hier viel lernen kann. Ich habe schon sehr viele Beiträge gelesen und einiges in Erfahrung bringen können.

Da ich in naher Zukunft ein kleines Garnelenbecken (wahrscheinlich mit Blue Tiger Garnelen) plane, möchte ich von Anfang an alles richtig machen und komme damit auch gleich zu einer ersten Frage, die die Dekoration betrifft.

Im Laufe der Zeit haben wir Steine von verschiedenen Stränden (z. B. Dänemark, Frankreich, Spanien) gesammelt. Die Steine sind also alle mit Meerwasser in Berührung gekommen. Eignet sich diese Material trotzdem für ein Süßwasserbecken?

Ich habe die Steine übrigens mit jeweils drei Tropfen Essigessenz beträufelt (das habe ich hier irgendwo gelesen) und da hat nichts geschäumt. Trotzdem bin ich halt unsicher, ob ich sie verwenden soll, da mindestens die beiden kleinen Teile irgendwie "korallig" aussehen und sie dann doch eigentlich kalkhaltig sein müßten, oder?

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
 

Anhänge

  • Garnelia_stein_04.jpg
    Garnelia_stein_04.jpg
    146,2 KB · Aufrufe: 59
  • Garnelia_stein_01.jpg
    Garnelia_stein_01.jpg
    118 KB · Aufrufe: 47
  • Garnelia_stein_02.jpg
    Garnelia_stein_02.jpg
    129,5 KB · Aufrufe: 36
  • Garnelia_stein_03.jpg
    Garnelia_stein_03.jpg
    124,9 KB · Aufrufe: 38
Bild 1 sollte wirklich irgendein Kalk sein, nach dem Aussehen beurteilt.
Das Geröll mit dem roten könnte ein Gneis sein. Und Bild 3 sieht auch nach Sediment aus. Das braune Steinchen deutet auf etwas stark eisenhaltiges hin (Goethit oä).
Fotos von so stark verwitterten Gesteinen sind meist nur Rätselraten.

Lege mal die Steine einzeln in ausgespülte Gläser und miss die Startwerte (Leitwert oder KH/GH). Dann zwei Tage später eine Vergleichsmessung.

Generell musst du die Steine aber sehr gut abwaschen, wenn sie aus dem Meer stammen. Auch wenn es nur die Ostsee ist :D
 
Danke für den ersten Hinweis. Ich habe leider noch gar keine Utensilien zum Messen der Werte. Gibt es Empfehlungen, was ich mir zulegen sollte und was auf keinen Fall fehlen darf?
 
Tröpfchentests für: KH, GH, pH, evtl noch NO3
Leitwertmessgeräte (Ec Meter) gibts auch schon für 12 € inklusive bei ebay.

Wie willst du dein Wasser für die blauen Tiger aufbereiten?
 
Ich werde mir in den nächsten Tagen die empfohlenen Tests besorgen und zunächst einmal unser Leitungswasser testen. Über die Wasseraufbereitung werde ich mich dann informieren. Es müssen ja auch nicht unbedingt blaue Tiger werden, falls diese zu anspruchsvoll für einen Anfänger sind, bzw. nicht zu unserem Wasser passen. Sie gefallen mir nur so furchtbar gut.

Vielleicht gehe ich das Ganze auch noch zu naiv an. Ich habe zwar schon Erfahrung mit Fischen (100 l Becken), aber das ist einige Jahre her. Mit Garnelen habe ich bisher noch keine Erfahrung gesammelt und hoffe deshalb auf die freundliche Hilfe hier im Forum.
 
Um schon einmal einen groben Überblick zu bekommen, habe ich mich heute bei unseren Wasserwerken nach den Wasserwerten für unsere Strasse erkundigt und folgende Informationen erhalten:

Härtebereich mittel
GH 12,4
KH keine Angabe
PH 7,65
Nitrit < 0,04
Nitrat 8,9
Natrium 16,8
Calcium 65,5
Magnesium 13,9
Eisen <0,01

Eignet sich dieses Wasser für Garnelen?

Meine nächste Frage wäre, wie sinnvoll die Anschaffung eines Mini Oxidators für Aquarien bis 60 l ist. Geplant habe ich ein Fluval Edge II mit 46 l Volumen.
 
Für Neocaridina ist es super.
Bedenke aber, dass die Wasserwerke die Werte nur bis zum Hausanschluss garantieren. Deine Leitungen könnten die Werte also noch beeinflussen. Gerade was den Cu-Wert betrifft (neue Kupferleitungen oder andere Metalle etc.) Meist kommt es aber gut hin.

In einem meiner Becken habe ich einen Oxydator, die Garnelen mögen ihn auch. Keinen zu haben ist aber auch kein Beinbruch.
 
Spontankauf

Ich wollte mir gestern Wassertests besorgen, aber wegen des schlechten Wetters kam nur der nächstgelegene Baumarkt mit Zoo-Abteilung in Frage. Welch eine Überraschung, die sind gerade dabei, die Aquaristikecke aufzugeben. Viel Ware war nicht mehr da (auch keine Tests). Allerdings habe ich mich ganz spontan für den Kauf eines D******* Nano Cubes 30 l entschieden. Bei einem Preis von knapp 19 € konnte ich nicht nein sagen!
Natürlich habe ich für diesen Preis nur das Becken und kein Komplettset bekommen. Jetzt überlege ich, welche Technik ich noch brauche, um ein schönes Pflanzenbecken (keine Tiere) einzurichten. Könnt ihr mir hilfreiche Tipps für die Beleuchtung (kein Eigenbau!) geben und mir sagen, welche Art Filter sinnvoll für das Becken ist? Brauche ich überhaupt einen Filter, wenn nur Pflanzen untergebracht werden sollen? Ach ja, eignet sich schwarzer Kies als Bodengrund für Pflanzen?

BTW, das oben angesprochene Fluval Edge Becken bekomme ich trotzdem noch :D
 
Bei der Suche nach der passenden Beleuchtung für den Nanocube bin ich auf folgende Angebote gestoßen:

1.) Power LED Aufsatzleuchte, LED 200 passend für 30-45 cm 30 LED weiß + 3 LED blau 5W
LED 200 = 200 Lumen

oder

2.) Aqua Light LED Clip on Light superbright

  • für Aquarien von ca.30-40cm
  • 27xLED 10.000K + 6xLED blue
  • mit flexibler Beckenrand-Halterung
  • Gehäuse: ca.26,5x12,5x2,3cm schwarz
  • 12Volt-Trafo
  • LED blue einzeln schaltbar

Kennt ihr diese Lampen und / oder könnt ihr mir bitte sagen, ob ich damit richtig liege? Wenn ja, welche dieser beiden Lampen ist besser geeignet und warum.
Ich hoffe, ich nerve nicht zu sehr mit meinen Fragen!
 
Kann dir folgende Beleuchtung empfehlen.
LED - Beleuchtung von Econlux: Solar Stinger Sun Strip Daylight
Mal Google fragen.
 
Grüß Dich,

Deine Chance auf Antworten zu der Lampenfrage steigt, wenn Du dazu ein eigens Thema aufmachst; unter "Steine im AQ" findet man die Frage nur zufällig ...

Thomas
 
Danke für den Hinweis.
Ich wollte nicht wegen jeder Frage extra einen Thread aufmachen. Ich bin noch nicht so richtig mit den Regeln hier vertraut und will nichts falsch machen.
 
Zurück
Oben