Get your Shrimp here

Steine im Bee Becken erhöhen diese die Werte?

Garnelentyp-HF

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Jan 2011
Beiträge
148
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
10.883
Hallo Leute, habe heute die Idee in mein Garnelenbecken zwei Granit Steine einzubringen.
Kann mir jemand sagen ob das die Werte beinflußt oder auf Härtet?
Lieben Gruss Euch.
PS: Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht mit Granit?
:arrgw:
 
hallo!

ich glaube ich hab granti drinne :arrgw: bin mir aber echt nicht sicher...
jedenfalls ist KH in diesem Becken am höchsten ( von meinen 3 becken ), k.a. ob das mit dem stein zusammen hängt:arrgw:
 
Hi,

ob Granit aufhärtet weiss ich ehrlich gesagt nicht.

Kann man aber ganz einfach testen: Essigessenz drauf tröpfeln, wenn es schäumt, härtet der Stein auf - wenn kein Schaum zu sehen, dann nicht.

Aber welcher Stein auch immer - ich teste grundsätzlich jeden neuen Stein bevor er in die Becken kommt.
 
Hallo,

Feldspat, Quarz und Glimmer - die vergess' ich nimmer.
Denn daraus bestehen Granite hauptsächlich - alte Bodenkundlerweisheit :).
Granit enthält keine kurzfristig in Wasser löslichen Bestandteile, soweit ich weiß.
Allerdings hab ich gerade gelesen, dass Granite oft eine natürliche Radioaktivität aufweisen.
Ich denke dass Granit ähnlich "wasserneutral" ist wie etwa Quarzsand.
 
Jupp, da geb ich (auch Umweltwissenschaftler) dem madt recht. Granit besteht zum grüßten Teil aus oben genannten Bestandteilen, die alle schwer löslich sind. Alles andere was aufhärtet (Salze, Kakstein, etc.) ist beim entstehungprozess geschmolzen, so doss von Einlagerungen nicht ausgegangen werden kann.
Natürliche Gewässer (Grundwasser aus Granit) ist deshalb auch Neutral mit einer leichten tendenz zu etwas leicht sauer. Für Rhyolith gilt das selbe, der ist ähnlich zusammengesetzt nur anders entstanden...

Die Radioaktivität soltte kein Problem sein, da sie nur sehr gering ist und Strahlung nicht gleich Strahlung ist. Brauchst also keine Gedanken haben das deine Garnelen anfangen im funklen zu leuchten ;) oder du gesundheitl. Probleme bekommst. Man trinkt ja auch Teilweise Mineralwasser mit Radon oder geht in die Therme und das "strahlts" auch.

LG
Tobi
 
Hi,

stimmt, Granit enthält primär keinen Calcit, Dolomit o.ä., und sollte normal wasserneutral sein. Stimmt auch, dass Granit erhöhte Strahlenwerte aufweisen kann. Aber normalerweise gelangt solcher Granit dann nicht in den Handel. Denn wie Werte können durchaus bedenklich sein, vor allem, wenn solches Gestein im Wohnraum verwendet wird.
Aber Granit kann sekundäre Calciteinlagerungen oder Vererzungen enthalten. Man sollte also schon genau hinschauen. Zudem werden Gesteine im Handel als 'Granit' bezeichnet, die garkein Granit sind (meist metamorphe Gesteine, die aus Granit hervorgegangen sind, z.B. entsprechende Gneise).
Aber wie gesagt, im Normalfall sollte Granit wasserneutral sein.
 
Jupp, sekundäre Einlagerungen von Cacit sind möglich aber eher selten. Wobei Gneise (zumindest Orthogneis) ja prinzipiell auch die gleichen Bestandteile hat, aber normalerweise mehr Einlagerungen, die beim abkühlen auskristallisiert sind, aufweist. Bei Paragneisen schauts schon wieder ganz anders aus, da der ja aus umgewandelten Sedimentgesteinen besteht und somit mehr Nebengemengeanteile aufweist...

...oh, merk grad wie ich ziemlich vom Thema abgedriftet bin... sorry... ist aber vielleicht für den einen oder anderen auch interessant.

Mann, lauter Fachleute hier unterwegs ;)
 
Zurück
Oben