Lottchen
GF-Mitglied
Steckbrief Körbchenmuschel, Corbicula fluminea
Eigentlich kommt die Körbchenmuschel aus den asiat. Gebieten aber durch den Schiffsverkehr fand eine Verbreitung seit ca. 1980 in Südeuropa statt. Erster Fund in Deutschland wurde 1985 im Niederrhein gemacht.
So ist es auch nicht erstaunlich wenn Sie in Ihren Heimatseen/Flüssen auf diese Art treffen.
Hier mal ein bißchen trockene Wissenschaft
Die Körbchenmuschel zählt zu den Weichtieren (Mollusca) und zu der Klasse der Muscheln (Bivalvia)
Ordnung: Heterodonta, Familie der Corbiculidae
Die Geschlechtsreife tritt mit ca. 3 Jahren ein.
Sie gelten als Starkvermehrer.
Enstehung der Jungmuscheln: Zwischen den Kiemenlamellen entwickeln sich die Eier zu fertigen Jungtieren.
Haltung im Aquarium:
Bodengrund: von Sand über Kies in kleinen Körnungen ist alles möglich.
Haltungstemp: keine Heizung nötig, Zimmertemp.
Strömungspumpe ist ratsam wg. der besseren Aufnahme von Staubfutter.
Futter: Staubfutter, Plankton oder wer die Möglichkeit beim Wasserwechsel hat, den "Frischwasseranteil" aus einem eingefahrenen, natürlich gehaltenen Teich benutzen.
Größe des Aquariums: ab 12 l möglich jedoch wg. der Wasserstabilität ist ein größerers Becken ratsamer.
Vergesellschaftung mit: Zwerggarnelen,Fächergarnelen, Minifischen und CPO's (je nach Gemüt!!!) möglich und auch sinnvoll.
Ein reiner Filtriererbecken ist auch eine schöne Möglichkeit
Heike Fischer
Dieser Text ist nur zum privaten Gebrauch, daß Copyright bleibt bei der Verfasserin
Eigentlich kommt die Körbchenmuschel aus den asiat. Gebieten aber durch den Schiffsverkehr fand eine Verbreitung seit ca. 1980 in Südeuropa statt. Erster Fund in Deutschland wurde 1985 im Niederrhein gemacht.
So ist es auch nicht erstaunlich wenn Sie in Ihren Heimatseen/Flüssen auf diese Art treffen.
Hier mal ein bißchen trockene Wissenschaft

Die Körbchenmuschel zählt zu den Weichtieren (Mollusca) und zu der Klasse der Muscheln (Bivalvia)
Ordnung: Heterodonta, Familie der Corbiculidae
Die Geschlechtsreife tritt mit ca. 3 Jahren ein.
Sie gelten als Starkvermehrer.
Enstehung der Jungmuscheln: Zwischen den Kiemenlamellen entwickeln sich die Eier zu fertigen Jungtieren.
Haltung im Aquarium:
Bodengrund: von Sand über Kies in kleinen Körnungen ist alles möglich.
Haltungstemp: keine Heizung nötig, Zimmertemp.
Strömungspumpe ist ratsam wg. der besseren Aufnahme von Staubfutter.
Futter: Staubfutter, Plankton oder wer die Möglichkeit beim Wasserwechsel hat, den "Frischwasseranteil" aus einem eingefahrenen, natürlich gehaltenen Teich benutzen.
Größe des Aquariums: ab 12 l möglich jedoch wg. der Wasserstabilität ist ein größerers Becken ratsamer.
Vergesellschaftung mit: Zwerggarnelen,Fächergarnelen, Minifischen und CPO's (je nach Gemüt!!!) möglich und auch sinnvoll.
Ein reiner Filtriererbecken ist auch eine schöne Möglichkeit
Heike Fischer
Dieser Text ist nur zum privaten Gebrauch, daß Copyright bleibt bei der Verfasserin