Get your Shrimp here

Staubfutter zur Aufzucht notwendig?

Sailor1981

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Jul 2010
Beiträge
269
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
9.562
Hallo zusammen!

Einige meiner YF tragen wieder. Nur kommt bei mir bisher leider nie viel Nachwuchs hoch.

Das Becken läuft nun schon seit fast 1 Jahr. Mulm hab ich bisher nie abgesaugt. Die Rückwand ist gut mit Algen bewachsen. (Also grün).
Gefüttert wird Abwechslungsreich, es ist immer Laub im Becken.

Nun zu meiner Frage: Wenn die kleinen entlassen werden, muss man Staubfutter bzw. Babyfutter verfüttern? Dachte immer es ist soviel Aufwuchs vorhanden und evtl Futterreste.

Nur meine YF werden einfach nicht mehr. (Nur gaaanz langsam. Sind mittlerweile 16)

Gruss aus Essen!
Patrick
 
Hallo zusammen!

Einige meiner YF tragen wieder. Nur kommt bei mir bisher leider nie viel Nachwuchs hoch.

Das Becken läuft nun schon seit fast 1 Jahr. Mulm hab ich bisher nie abgesaugt. Die Rückwand ist gut mit Algen bewachsen. (Also grün).
Gefüttert wird Abwechslungsreich, es ist immer Laub im Becken.

Nun zu meiner Frage: Wenn die kleinen entlassen werden, muss man Staubfutter bzw. Babyfutter verfüttern? Dachte immer es ist soviel Aufwuchs vorhanden und evtl Futterreste.

Nur meine YF werden einfach nicht mehr. (Nur gaaanz langsam. Sind mittlerweile 16)

Gruss aus Essen!
Patrick

Hallo Patrick!

ich persönlich habe bei meinen Garnelen festgestellt, dass die Babies oft sehr "territorial" sind - sie halten sich in den ersten Tagen bzw. Wochen immer am selben Fleck auf. So besteht natürlich die Gefahr, dass sie schlichtweg nicht an die Futterreste herankommen, weil sie nicht so auf "die Suche" gehen, wie die Alttiere.
Deshalb füttere ich nicht nur ein Staubfutter, sondern arbeite außerdem mit einer stärkeren Strömung, damit sich das Futter im Wasser auch gut verteilt. Ich habe auf diese Art und Weise eine sehr hohe Rate an Jungtieren, die durchkommen.
 
Ich würde sagen, hilfreich nicht notwendig. Bei mir hat es nahezu explosionsartige Besatzdichtenzunahme gegeben, nach dem ich zu gefüttert habe (Dönnerle Crusta Gran Baby, is gar nich so staubig).
 
Mh... sollte ich dann doch mal die paar Euros ausgeben und Crusta Gran Baby kaufen...
Ein versuch wär es ja wert.

Wie verfütterst du das denn? Einfach an irgendeine Stelle ab ins Becken oder suchst du dir wie Gambita den Ort wo sich die kleinen aufhalten.
(Ich würd den wahrscheinlich glatt übersehen. ;o) )

Patrick
 
Mh... sollte ich dann doch mal die paar Euros ausgeben und Crusta Gran Baby kaufen...
Ein versuch wär es ja wert.

Wie verfütterst du das denn? Einfach an irgendeine Stelle ab ins Becken oder suchst du dir wie Gambita den Ort wo sich die kleinen aufhalten.
(Ich würd den wahrscheinlich glatt übersehen. ;o) )

Patrick

Ich habe einen Filter mit starker Strömung und gebe das Futter in den Filterstrom. So wird es automatisch verwirbelt und sinkt nach und nach im Becken verteilt ab. Ich füttere also auch nicht "nur" an einer Stelle, sondern sorge dafür, dass das Futter in jeder Ecke ankommt.

Wenn Du eine schwache Strömung hast, ist das aber auch nciht tragisch. Staubfutter hat den Vorteil, dass es sich sofort auf der gesamten Wasseroberfläche verteilt - und nach und nach absinkt. Die Partikel sind nämlich unterschiedlich groß und so dauert es seine Zeit, bis alle den Boden erreicht haben. Das Gute daran ist, dass so über eine gewisse Zeit immer wieder Futter herabsinkt und der Nachwuchs den ganzen Tag über etwas findet.
 
Ne Spritze hilft da auch immer sehr gut. ;)...Staubfutter rein....Wasser nachziehn....schütteln....et voilá, fertig ist der Cocktail
 
Und wenn man dann noch nen Luftschlauch auf die Spritze steckt kann man den Cocktail auch schön Tröpfchen für Tröpfchen über den Boden verteilen öhne die Tiere zu sehr zu beunruhigen...:)

lg

Jürgen
 
Ich nehme einfach mit dem Löffel der bei dem Dönnerle Kram dabei ist eine entsprechende Menge und geb sie in den Filterstrom. Hängt immer vom Besatz ab.

Das ist sicher nich das beste Futter und wirklich als Staub würde ich das nich bezeichnen, aber ich bin zufrieden damit ;)
 
Hallo,

ich jage mittlerweile das ganze Garnelenfutter einfach durch den Häcksler. Ich denke mal nicht, dass das ganze Babyfutter wirklich etwas anderes ist.
Dazu noch eine veralgte Beckenrückwand und ausreichend Moos im Becken. Meine Bee-Jungtiere stehen drauf.

Gruß
Peter
 
Hallo,

so ähnlich handhabe ich das auch: Brennnesselsticks mörsern, Spritze mit etwas Aquariumswasser aufziehen und und mit dem Brennnesselstaub vermischen, wieder ab in die Spritze und tropfenweise am Filterausgang ins Wasser. Dort verwirbelt es tüchtig und sinkt überall verteilt ab. Die großen „jagen” die Partikel mit Wonne im freien Wasser, der Nachwuchs grast Boden und Pflanzen danach ab.
 
Hallo zusammen!
Ich werd es dann diesmal mit dem Brennessel Sticks zermörsern (Dank an Dönnerle für den Gewinnspiel Gewinn ;o)), aufsaugen in eine Spritze und ab ins Becken probieren. Dachte bisher immer es wär genug Mulm und Aufwuchs im Becken.
Der Dennerle Filter wird diesmal auch mit einem Strumpf gesichert. Auch wenn es angeblich nicht nötig ist. Kann ich da jede billige Strumpfhose nehmen?
Gute Nacht!
Patrick
 
Hallo Patrick,

In den ganz billigen Strumpfhosen sind oft Mittelchen, die du nicht unbedingt im Aquarium haben willst.
Nimm am besten eine ungefärbte, am besten mit dem Hautfreundlichkeits-Siegel (weiß grad den richtigen Namen nicht) und wasch die gründlich mit klarem Wasser durch.
 
Hi,

ich jage mittlerweile das ganze Garnelenfutter einfach durch den Häcksler. Ich denke mal nicht, dass das ganze Babyfutter wirklich etwas anderes ist.

also das Zeug von Dennerle ist das gleiche.
Einfach mal die Inhaltsoffe zwischen den zwei Versionen vergleichen.
Im Prinzip einfach das Hauptfutter zerbröseln und gut ist.

Bin auch der Meinung das die Futterdichte in vielen AQ's zu gering ist um die kleinen zu ernähren.
Wahrscheinlich auch ein Grund warum Soil bei manchen Wunder bewirkt bzgl. des Garnelen-Nachwuchs.
Man füttert mit ein paar grossen Tabletten/Flocken verstärkt die adulten Tiere.
Wenn dann noch ein paar grosse PHS im Becken unterwegs sind (die mal locker eine Futtertablette alleine besetzen), dann kann's schnell knapp werden.
Das Problem ist, dass man leider nicht nur die Garnelenbabies mittels Satubfutter fördert,
sondern an erster Stelle die Schnecken und sonstiges Gewürm.
Und dann hat man schnell einen Überbesatz an Schnecken die wiederum den Aufwuchs fressen und das Wasser belasten.
Kingt hart, ist aber leider so.

Ich persönlich habe für das "Schnecken"-Problem einen dankbaren Abnehmer: Kugelfische.
 
Oder einfach mal auf die Tante Helena zugreifen die alte räuberin.
 
Hallo zusammen,

nem nen Plastikbecher,ein wenig Wasser rein,
2-3 Futterlöffelchen Aufzuchtfutter rein,
mit nem Cappu Aufschäumer durchquirlen,
und mit ner Pipette in die Becken spritzen.
Verteilt sich prima;)

Halte es schon für notwendig Aufzuchtfutter zu verwenden
 
;o) Schnecken gibts auch keine mehr im Becken seitdem die Helenas drin sind. Aber die vermehren sich prächtig.

Edit: Na klar sind Helenas auch Schnecken. Ihr wisst was ich meine....
 
Zurück
Oben