Get your Shrimp here

Statiker Frage

Snooopy

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Mrz 2006
Beiträge
30
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.042
Hi ihr!
Wollte mal fragen,ob ich mein 45L Garnelenbecken,das ich zur Zeit plane überhaupt dahin stellen kann,wo ich es hinstellen möchte.
Und zwar steht neben meinem Schreibtisch ein Regal und ich wollte das AQ halb auf den Schreibtisch und halb aufs Regal stellen,also bisschen schräg.Zwischen Regal und Schreibtisch ist ein ca.2cm breiter Spalt,und das Regal ist minimalst niedriger als der Tisch,das Regalbrett ist ca2cm dick und auf ihm war jetzt 6 Jahre lang ein Pc Bildschrim gestanden,aber ob das vergleichbar ist mit den 50kg die mein Becken wohl grob geschätzt haben wird???
Frage: Geht das ohne dass es mir das Becken zerreißt?Was sollte ich als Unterlage benutzen,um den minimalen Höhenunterschied auszugleichen?Ich dachte evtl. an ein passendes 50x30cm Holzbrett,das auf der Seite auf der es auf dem Regal liegt mit soviel Filz o.Ä.unterlegt wird,das der Höhenunterschied beglichen ist.Oder geht auch Styropor?
Hab Bilder gemacht,die helfen vll weiter! Hab mal nur ganz ganz grob eingezeichnet,wo das Becken stehen soll.
Hoffe ihr könnt mir helfen,wäre sehr froh drüber!
GRuß Anna
 
Also es gibt wohl mehrere Dinge die du da beachten solltest, denke ich.

1.) Auf jeden Fall die Höher anpassen! (hast ja auch vor)
2.) Mit einer Wasserwaage genau arbeiten.
Falls es nämlich schief steht, könnte ich mir vorstellen, dass das Glas irgendwann darunter leidet und es brechen kann.
3.) Zur Haltbarkeit des Regals denke ich, dass es in Ordnung ist, wenn es schon einen Bildschirm hält. Außerdem ist ja nicht die ganze Belastung darauf.
4.) Ich würde eine Unterlage kaufen (Schaumstoff, bekommste in jedem AQ Laden), da damit eventuelle minimalste Ungenauigkeiten noch gedämpft werden.


PS: Ich habe absolut keine Ahnung davon, aber das sind die Dinge, worauf ich umbedingt achten würde.

Gruß Andy
 
Hi!
Ja ich hab auch keine Ahnung,bin auch momentan eher skeptisch...aber auf die Sachen,die du mir gesagt hast werde ich auf jeden Fall achten und ich frag auch nochmal meinen Dad,was der dazu sagt.
Weil ein geplatztes Becken und auch wenns "nur" 45L sind kann ich in meinem Zimmer im 1.Stock gar nicht gebrauchen und dann gibts Stunk von meiner Family*g*
Naja vll melden sich ja noch ein paar andere erfahrene Aquarianer zu Wort,die mir helfen können,wär echt lieb!
Gruß Anna
 
Hi

Mein Würfel steht auf einem uralten Boschkühlschrank (dient als Büroschrank, ist also nicht in Betrieb), bei dem die Oberfläche (Blech) auch in der Mitte etwas absinkt. Ich habe eine Multiplexplatte (mit Bienenwachs gegen Feutigkeit geschützt) als neue Oberfläche auf den Kühlschrank gelegt und unterm Becken eine AQ-Unterlage. An deiner Stelle würde ich auch eine Multiplexplatte (verzieht sich nicht) nehmen, (ruhig 22mm stark) allerdings genau auf die Grundfläche des Beckens zugeschnitten. Zwischen Becken und Holz noch so eine Moosgummiunterlage und fertig. Damit das ganze dann nicht schepp steht, kannst du in dem Bereich unter der Holzplatte, wo der tiefere Untergrund ist, ja den Höhenunterschied mit Möbelgleitern aus Filz (oder was ähnliches) ausgleichen bis das Becken waagerecht steht.

lg,
Ellen
 
Was ich auf jeden Fall bei so einer Konstruktion noch dabei liegen lassen würde, sind die Handtücher/Badetücher). So ist schnell das schlimmste Beseitigt, wenn was passiert.

Gruß Andy
 
Hallo Anna,

ich denke, das größte Problem ist nicht die Tragfähigkeit an sich, sondern die Spannungen im Glas, die durch das unterschiedliche Höhenniveau auftreten können. Für einen Höhenunterschied reicht bei zwei getrennten Auflagen eventuell schon ein unterschiedliches Temperaturverhalten. Wenn, dann sollte das Becken auf jeden Fall - wie Ellen auch schon geschrieben hat - auf einer durchgehenden Platte stehen.

Tschau,
Oli
 
Ich würde mir im Baumarkt eine Holzplatte zuschneiden lassen - genau in der Größe des Beckens. Muss nicht dick sein. Die kann man dann noch wasserdicht lackieren, damit sie nicht aufquillt - und unter das Becken legen. Damit werden die Spannungen die auftreten können gut verteilt und es sollte nichts mehr passieren können.

Ciao, Udo
 
Hallo!

Schließe mich meinenVorrednern an würde ich auch so machen.ABER...
warum möchtest du das Becken denn so schräg stellen,paßt das nicht ganz auf das Regal?Stelle es mir da schöner vor ...
Wie auch immer du das machst,es wird schon klappen!

Whitewoman
 
Hi,
das Regal kenne ich doch. ;)
In dem Aquaristik-live Forum gab es dazu, einem duzend anderer Eigenbaulösung und Standard-Schränken immer wieder Diskussionen. Wobei ich immer das Gefühl hatte, dass viele Leute dort nicht verstanden haben, warum ein Regal oder Schränkchen trotz gleicher Materialstärke sich dennoch konstruktionsbedingt anders verhält und es doch mehr zu beachten gibt als nur die Dicke der Platten.
Dahrer habe ich in dem Zusammenhang mal versucht, mit einem CAD-System die Unterschiede zu veranschaulichen.
Die meisten hier scheinen das Problem ja locker zu durchschauen ... Aber vielleicht interessiert es euch trotzdem oder ihr habt zumindest Spass an den bunten Bildern: :@
http://guppy.andreas-sander.net/schrank.html

Viele Grüße,
Andy
 
Hi ihr!
Ja Andy,ich hab meine Frage glaub ich in vier verschiedenen Foren gepostet...hab dadurch auch schon viele Meinungen bekommen!

Also ich möchte das AQ nicht direkt ins Regal stellen,weil es dann so versteckt ist..das Regal steht ja direkt an der Wand in einer Ecke und rechts neben dem Regal steht an der Wand schon mein großes 80ger Becken.Wenn ich das AQ direkt ins Regal stelle,sieht man es nicht so gut..deswegen wollte ich es etwas schräg stellen.

Und Andy...deine Seite hab ich auch schon auf aquaristik-live angeschaut,die Bilder sind schön,aber deswegen hab ich mich jetzt trotzdem noch nicht entscheiden können,ob ich das jetzt machen soll oder nicht.Weil ich will auf keinen Fall,dass mir das Becken platzt :@
Andererseits hätte ich das Becken natürlich schon gerne und einen anderen Platz gibt es wie gesagt nicht... :(
Gruß Anna
 
Hallo Anna,
ich denke, dass dir vielleicht beigefügte Fotos weiterhelfen könnten ?!
Allerdings scheint mir deine Schreibtischplatte dünner als das Regalbrett, das mag aber auch täuschen.
Zumindest würde ich notfalls unter dem Regalbrett und auch bei dem Schreibtish jeweils ein zusätzliches "Standbein" schaffen welches die Stabilität an den Punkten unterstützt, an denen das Aquarium "anfängt" und "aufhört" (s. Grafik 2).
Grafik 1 ist mein Höhenunterschiedsangebot *smile
Gruß
Ina
 
Hi ihr!
Rot werd :@
Du hast dir aber viel Mühe gegeben,nur für mich!
Ja also ich werd morgen mit meinem Dad in den Baumarkt tigern und die geeigneten Sachen für die Unterlage kaufen:Brett+Styropor+Moosgummi,um den Höhenunterschied auszugleichen,der beträgt nur 2mm ;)
Denke nicht,dass der Schreibtscih verstärkt werden muss..der hat Schubladen drunter,der dürfte das aushalten!
Also euch allen nochmal ganz ganz lieben Dank und vor allem dir Ina,für die Zeichnungen *knuddel*
Sobald die ganze Chose steht werd ich Bilder machen und sie hier posten,damit ihr sehr,wie ich das Problem gelöst hab :@
Liebe Grüße
Anna
 
Zurück
Oben