Get your Shrimp here

Standartfilter duch neuen ersetzen?

redfireshrimp

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jan 2009
Beiträge
1.214
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
25.777
Hallo

Ich möchte in meinem aquaArt den Filter ersetzen, weil ich den einfach nicht gut finde. Bei mir bildet sich dauernd an der Oberfläche eine weiße Schicht ( Kammhaut?). Wenn ich die abschöpfe, ist sie nach einem Tag wieder da. Und die Strömung des Filters ist auch viel zu stark und nicht regelbar.

Ich brauche ein leisen Filter, da das Aquarium im Schlafzimmer steht.
( Luftheber kommt deshalb nicht in Fragen).
Hab mir erst den eheim 2006 gekauft. Der Filter ist eigentlich richtig gut. Gibt aber leider so ein nervtötendes brummen von sich:mad:
Ohne Filter find ich nicht so gut .

Ich will jetzt nicht nochmal einen Falschen kaufen, deshalb frag ich jetzt mal nach, welchen ich am besten nehmen soll.

mgf marcel
 
hallo,
ich hab den aquael turbo 350 in paar Aquarien. Bin mit ihm sehr zufrieden. Er ist günstig und Garnelen sicher. Diese zwischen Patrone habe ich weggelassen.
 
Der Filter der immer in den dennerle Nano Cubes ist,
ist sehr leise und stufenlos regelbar.
Ich bin mir aber leider nicht sicher ob man den einzeln kaufen kann
(ohne das ganze Nano Cube:D)


Gruß,
Mathias
 
Hallo,

Mein 2206 im 30er Aquaart brummt nur dann, wenn das Kabel oder das Filtergehäuse zuviel Kontakt zur Scheibe hat oder wenn der Filter zu hoch sitzt. Der Wasserauslass sollte schon mindestens 1 cm unter der Wasseroberfläche sein. Bei mir brummt dann nichts mehr. Musst mal rumprobieren und den Filter anders positionieren, ich habe anfangs auch hin- und herprobiert als es brummte.

In meinem 20er Aquaart läuft der Dennerle Nanofilter (ca 15 €). Nachdem ich dort die Filterpatrone durch einen zurechtgerschnittenen Filterschwamm ersetzt hab, bin ich damit auch zufrieden.

Andere Alternative wäre auch noch ein Aquaball (auch um die 15-20 €), der läuft in der großen Variante meinem 54er Becken. Strumpf drüber, dann ist der auch Nelensicher und absolut flüsterleise.
 
Probier mal den Sera F400, der ist Garnelensicher, kompakt und auch leise. Oder du verwendest einen selbstgebauten Luftheber mit nem Tschechischen Luftheber, meinen hört man überhaupt nicht.
 
Probier mal den Sera F400, der ist Garnelensicher, kompakt und auch leise. Oder du verwendest einen selbstgebauten Luftheber mit nem Tschechischen Luftheber, meinen hört man überhaupt nicht.


YEAr SEra rockt, hab den Filter heute erst umgebaut und ihm ein Düsenstrahlrohr verpasst
 
Hallo Marcel,

hab bei mir (65 liter) den Eheim Aquaball 2210 drin der ist absolut leise, die Leistung kann reguliert werden und du kannst die Strömung in jede beliebige richtung lenken z.B. gegen die Wasseroberfläche wegen der Kammhaut!!!
Allerdings mußt du nen Nylonstrumpf oder was ähnliches über den gesammten Ansaugkorb ziehen da der ringsherum nit ansaugschlitzen versehen ist aber das geht supereinfach bei diesem Modell!!!
 
Der Filter der immer in den dennerle Nano Cubes ist,
ist sehr leise und stufenlos regelbar.
Ich bin mir aber leider nicht sicher ob man den einzeln kaufen kann
(ohne das ganze Nano Cube:D)
Ja, den bekommt man auch ohne Becken ringsrum.
Ich hab selbst diesen Filter im Becken und muss sagen, den hört man gar nicht. Da sind die Geräusche eine mechanischen Zeitschaltuhr deutlich lauter.
 
Bei mir bildet sich dauernd an der Oberfläche eine weiße Schicht ( Kammhaut?).
das problem hab ich auch...allerdings erfolgreich dadurch gelöst indem ich täglich das becken 15minuten belüfte, bzw. fressen meine blasenschnekcen die kammhaut gerne weg und man kann die dann prima absammeln......wenn du ein stückchen schlauch zwischen filterwatte (den "bio-foam") und filtergehäuse steckst, kannst du allerdings durchaus genügend oberflächenströmung erreichen um die kammhaut zu unterbinden...
Und die Strömung des Filters ist auch viel zu stark und nicht regelbar.
regeln kannst du die, indem du filterwatte (z.b. von einer alten filterpatrone) um die pumpe rumwickelst bzw. über den wasserauslass der pumpe "knüllst"....
 
Hallo

Danke für eure Tipps:D
Werde heute den Filter von Dennerle kaufen, weil ich schon viel gutes über ihn gelesen habe.

Soll ich die Filter dann noch parallel laufen lassen bis sich in dem neuen wieder Bakterien bilden? Wie lange wäre denn OK?
 
Hi,

du kannst auch etwas Filtermaterial vom alten Filter in den neuen packen, dann brauchst die nicht parallel laufen lassen ;)

Gruß Chrisi
 
Hallo,
also wenn das so ein kleines Becken ist 10-40l würde ich für leise und regelbar den Innenfilter von Dennerle nehmen der in den Cubes drinne ist, den gibt es auch einzelnd.

Soweit ich weiß etwas um 18€ rum.

Viele Grüße,
Andreas
 
Hallo,
würde auch wie oben gesagt ein Stück vom alten Filter mit reinhängen und dann erstmal so laufen lassen. Denke beide zusammen werden vieeeel Platz wegnehmen in einem kleinen Becken :- )

Vielleicht als kleiner Tipp:

Würde den Filter von Dennerle noch etwas verändern bzgl. des Filtervolumens.

Einfach das Gestell mit dem weißen etwas durch eine zurechtgeschnittene Filtermatte ( die für HMF benutzt werden ) austauschen. Erhöhrt das Filtervolumen um einiges

Viele Grüße,
Andreas

PS: Soweit ich weiß wirkt es auch dem Babyschutz ungemein entgegen wenn man es richtig macht :- ) konnte es aber bisjetzt noch nicht testen, da in der Zeit noch keine kleinen rumschwimmen :(
 
Zurück
Oben