Get your Shrimp here

Ständiges Garnelensterben

Carina

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Mrz 2007
Beiträge
2
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.242
Ich selber halte keine Garnelen. Es geht um die von einer Freundin. Bei ihr sterben häufig diese kleinen roten Garnelen. Ihre anderen (so durchsichtige) machen da überhaupt keine Probleme. Die Wasserwerte sind top in Ordnung. Woran könnte es dann liegen? Kann uns da jemand helfen? Sie hat auch noch Fische drin. gibt es da welche, die den Garnelen gefährlich werden können?
 
Hi,
weißt du genaueres über Fischbesatz und Wasserwerte? Welche Arten pflegt sie denn? Natürlich können zu große, gefräßige oder ruppige Beifische den Nelen zu schaffen machen. Wie groß ist denn das Becken und wie ist es eingerichtet?
 
wie immer.......

bitte teile uns erstmal mit:

ph/kh/gh/Nitrat/cupfer usw. - Werte (falls deine freundin diese nicht meßen kann, kann sie auch bei der stadtwerke anrufen und die wasserwerte für ihr gebiet verlangen

wie ist das aq eingerichtet? (Filter, filtermaterial, co2-anlage, heizung, pflanzen usw.?)

wie groß ist es und was für ein besatz?

wie oft und womit wird gefüttert? Wie oft und wie wird wasser gewechselt?
usw.
 
Hallo,
luftv wrote:
ph/kh/gh/Nitrat/cupfer usw. - Werte (falls deine freundin diese nicht meßen kann, kann sie auch bei der stadtwerke anrufen und die wasserwerte für ihr gebiet verlangen
nun, das würde aber nicht wirklich in irgendeiner Weise hilfreich sein, da die Leitungswasser-Grundwerte wenig mit den letztendlichen Werten im Aq zu tun haben.
Eine Problemdiagnostik ist anhand der Werte des Leitungswassers idR nicht möglich.

Alternativ könnte man die aktuellen Wasserwerte des Aqs eher in einer Tierhandlung messen lassen.

Gruß
Ygra
 
da hast du nut teilweise recht. die leitungswasserwerte geben ja die ersten anhaltspunkte. in dem bericht von stadtwerke kann man z.B. den genauen cu-gehalt sehen. Dann kann man auch erkennen, ob man überhaupt das Leitungswasser benutzen kann oder lieber auf Vollentsalzer oder Regenwasser umsteigen soll.
Und nebenbei kann sie ihre Aq-Wasser-Werte natürlich auch in einer Tierhandlung messen lassen.
 
Hallo,

bezüglich der Cu-Werte würde ich mich nicht auf die Werte der
Stadtwerke verlassen.Was hinter der Wasseruhr liegt ist nicht
deren Sache ,da kann es durch die Installationen im Haus durch-
aus zu Cu-Werten kommen die gefährlich sind.

MfG Jörg
 
Moin Jörg, trotzdem ist der Wert nicht so schlecht.
Wenn man das Wasser vor der Nutzung etwas ablaufen lässt, hat man den entsprechenden Wert meistens erreicht und kann sich auch recht sicher sein diesen auch aus einer Warmwasserleitung maximal zu verdoppeln, etwaige Individualprobleme mal aussen vor.
 
Vielen Dank für eure Hilfe bisher. Sie lässt das Wasser jetzt in einer Zoohandlung komplett testen. Es sind Red Fire Garnelen und die ersten, die sie sich gekauft hatte waren nach knapp zwei Wochen alle nacheinander tod im Becken (Beckenmaße 100x 50x60cm) gelegen und die zweiten die sie sich jetzt vor zwei Monaten gekauft hat, hat sie in einem Aufzuchtbecken im großen Aq drinnen. Und trotzdem war nach drei Wochen wieder eine kaputt. Sie füttert spezielle Garnelenfuttertabletten. Die Wasserwerte schreib ich rein, wenn ich sie von ihr bekomm. Das Becken sieht folgendermaßen aus: 4/5 der Bodenfläche ist mit Kies, der Rest mit Sand ausgelegt, der hintere Teil des Beckens ist dicht bepflanzt, vorne etwas spärlicher. Es befinden sich einige große Streine darin, die gerne von den anderen Garnelen bewohnt werden, auch Lochgestein. Außerdem eine halbe Kokosnuss. Der Filter ist gut ausreichend groß und sie hat zusätzlich einige Luftausströmsteine drin. Ich hoffe, ihr könnt damit was anfangen.
Gruß Carina
 
Hallo Carina,
[quote="Carina wrote:[/b] und die zweiten die sie sich jetzt vor zwei Monaten gekauft hat, hat sie in einem Aufzuchtbecken im großen Aq drinnen. Und trotzdem war nach drei Wochen wieder eine kaputt. [/quote]
Was man schon direkt sagen kann ist, dass es keine wirklich gute Idee ist, die Garnelen in so einen kleinen Einhängekasten zu setzen, es ist dort zum einen viel zu eng für die Tiere, zum anderen funktioniert der Wasseraustausch in so Kästen in der Regel nicht wirklich gut.

Tatsächlich ist sowas für die Garnelen eine Quälerei, sie müssen sich frei bewegen können, brauchen Pflanzen, die sie abweiden können, ebenso wie sie sich oftmals an diesen festhalten.

Desweiteren wäre es hilfreiche, wenn du mehr über den Beibesatz in diesem Becken schreiben könntest, sprich welche Fsche und wieviele.
Zusammen mit den aktuellen Wasserwerten kann man dann vll leichter herausfinden, wo genau das Problem liegt.
Auch ob im Becken mit Medikamenten behandelt wird/wurde und ob und womit ggf gedüngt wird.

LG
Ygra
 
Zurück
Oben