Get your Shrimp here

Ständig Filter säubern????

Habe jetzt aber schon öfters gehört das sich bei den mobilen HMFs garnelen hinter die platten quetschen und dort verenden. Kann mir das gut vorstellen wenn die Platten nicht haargenau im 90° Winkel gebogen sind, dass da spalte entstehen.
Dann lieber doch ein einfachen Schwammfilter? Entweder mit Luft oder Pumpe.
ODER du modifizierst deinen Eckfilter so, dass eine Schwammkartusche drüber passt

Tetra%2520Aqua%2520Art%252020%2520L%25202012%2520%252827%2529.jpg

So habe ich mir das vor einiger Zeit mal zusammengezimmert. Nicht wegen mangelnder Leistung, sondern weil sich selbst hier Garnelen zwischen Saugnapf und Platte gequetscht haben und wie oben beschrieben verendet sind :(

Bauanleitung war wie folgt:

Das Grüne Rohr war von einem Tetra Brilliant Filter. Dieses wurde einfach durch das Loch in dem Filterplättchen gesteckt und oben mit einem Glühenden Nagel etwas verschmolzen damit es nicht rausrutschen kann. Filterplatte mit Loch-Rohr wieder drauf und die Brilliant Filterpatrone drüber. Zu 100% Garnelensicher, sehr lange Standzeit.
 
Super Idee Benny,

endlich weiß ich wie ich meine kleinen Zuchtbecken befiltern lassen kann. Muss ich direkt ausprobieren...:)
 
Hi,

Ein Mobiler HMF hat keine Platten. Der besteht rund um aus Matte und in der Mitte ist der TLH
 
Zudem war der Filter dann bei schwarzer Rückwandfolie fast nicht zu sehn
Tetra%2520Aqua%2520Art%252020%2520L%25202012%2520%252821%2529.jpg

Tetra%2520Aqua%2520Art%252020%2520L%25202012%2520%252811%2529.jpg

Vll wäre das ja etwas für dich ;)
 
Eine Frage die sich mich noch stellt,

hat die Schaumstoffpatrone vom Tetratec Brillant Superfilter den gleichen Rohrinnendurchmesser wie die kleinen Tetratec Brilliant Schaumstoffpatronen?
 
Eine Frage die sich mich noch stellt,

hat die Schaumstoffpatrone vom Tetratec Brillant Superfilter den gleichen Rohrinnendurchmesser wie die kleinen Tetratec Brilliant Schaumstoffpatronen?


Das weis ich leider nicht, die dicke Patrone würde dann allerdings nicht mehr bei meiner Eckvariante funktionieren. Oder man baut halt einen Winkel ein :)
 
Hi,
bei meinem Letzten Post, sieht man den Mobilen besser,,,die ersten zwei Bilder sind leider zu klein.
Den kannst du überall im Aqua hinstellen. Deshalb mobil,,,den wo du kennst , der passt nur in die Ecke, das ist nicht so Mobil
 
Stimmt, man müsste die Zuschneiden, oder man nimmt diese hier von Sera:
sera_ersatzschwamm_l300-medium.png


Ich probiers einfach mal aus;)
 
Hi,
bei meinem Letzten Post, sieht man den Mobilen besser,,,die ersten zwei Bilder sind leider zu klein.
Den kannst du überall im Aqua hinstellen. Deshalb mobil,,,den wo du kennst , der passt nur in die Ecke, das ist nicht so Mobil


Achja, diese Variante habe ich ganz vergessen. Bei HMF denke ich hal immer direkt an die Eckvariante.
Ist aber im prinzip auch nur ein Schwammfilter in quadratisch
 
Hi,
@Dodger ja das timmt, aber durch sein eArt, die es auch in Rund gibt, kann man ihn überall im Becken hinstellen. Sodass er flexiblel ist. deshalb mobil, wobei man die Eck Variante ja nur in ein das Eck stellen kann. weil in der Mitte sieht das bissl komisch aus.
 
Hi,

Bei meinen Eckfiltern ist es nicht das weiße Vlies selber, das dicht ist, sondern der dreieckige grobe Schwamm unten vor den Ansaugschlitzen. In beiden Filtern ist immer genau dieser Filterschwamm so zugeschlammt, dass oben nix mehr rauskommt. Nutzt mir dann ein Modul überhaupt was?:confused:

Keiner ne Idee, woran das liegen könnte?
 
Hallo Benny,

das ist eine super Idee. Ich lass es mir mal durch den Kopf gehen, für welche Variante ich mich entscheide.

Danke für die vielen Bilder ;-) da weiss auch ich jetzt wie + was genau gemeint ist.

LG

Simone
 
Hi,

Bei meinen Eckfiltern ist es nicht das weiße Vlies selber, das dicht ist, sondern der dreieckige grobe Schwamm unten vor den Ansaugschlitzen. In beiden Filtern ist immer genau dieser Filterschwamm so zugeschlammt, dass oben nix mehr rauskommt. Nutzt mir dann ein Modul überhaupt was?:confused:

Keiner ne Idee, woran das liegen könnte?

Huhu,
die poren vom Flies setzen sich selbst sehr stark zu, so dass vom Ansaugwasser der geringste Widerstand gesucht wird.
Auch durch auswaschen war es nicht sauber zu kriegen, da hilft nur ersetzen vom Flies.
Dann saugt der Filter nicht mehr vorne durch die Ansaugschlitze an, sondern unten durch den Schlitz und der Grobe Filterschwamm ist alle paar Tage so zugesetzt dass man ihn reinigen muss.
Ich hatte zu seiner Zeit das Flies komplett rausgeworfen und durch einen passend zugeschnittenen Filterschwamm ersetzt, da ist das Problem dann nicht mehr da.
Allerdings ist zu Zeiten meines Dennerle Filters nie ein Jungtier hooch gekommen.
Ich habe ihn dann durch einen Aquael Pat mini ersetzt, der hat um einiges mehr Leistung als deer Dennerle und ist durch den Aufbau wie ein HMF echt Garnelensicher.
Seit dem klappt es bei mir auch mit dem Nachwuchs.
Gruß
 
Hi Chaos³,

Auch wenn ich ein nagelneues Vlies einsetze, ist der untere Filterschwamm nach ein zwei Wochen zu. :confused:
 
Hi Chaos³,

Auch wenn ich ein nagelneues Vlies einsetze, ist der untere Filterschwamm nach ein zwei Wochen zu. :confused:


Normal sollte der Filter doch dann vorne ansaugen wenn unten "dicht" ist.
Die neuen Fliesdinger kannste dir sparen. Mach das Plastikgestänge raus und mach den Filter voll mit Filterwatte. Hat bei mir auch bestens funktioniert. Zudem wenn man ordentlich reinstopft ist er auch sicher ohne den Babyprotect
 
Hi Benny,

Das werde ich mal probieren. Ich habe hier noch genug Filtermatte. :)
Vielleicht liegts auch an meiner Variante, das Ding babysicher zu machen. Ich habe ein 1mm dünnes Stück feine Filtermatte auf die Größe der Ansaugschlitze (3x3 cm) zugeschnitten und zwischen Vlieseinsatz und Schlitze geklemmt. Vllt bremst das zusätzlich den Fluss.
 
ich setze selbst als babyschutz nur feine Netze von Laichkästen ein, die ich an der Öffnung befestige. diese lassen sich meist im becken mit einer zahnbürste sanft abbürsten und bleiben so durchlässig. vielleicht ja auch bei euch möglich?! babys kommen jedenfalls nicht durch
 
Zurück
Oben