Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Hi Max, umgefüllte Ware würde ich persönlich nicht kaufen (siehe die Bewertung im Shop weiter unten). Wer weiß was man dann erhält. Lieber ein paar Mark mehr investieren.
Ansonsten, wenn Du schon Osmosewasser nimmst, warum dann noch Soil? Nimm das pure Osmosewasser und salze auf, dann hast du die perfekte Mischung für die roten Bienen.
Also, warum willst Du denn einen Soil? Ich lese heraus, weil Du passende Wasserwerte für Deine Red Bees herstellen willst. Soweit so gut.
Wirklich Sinn macht die Benutzung eines Soil's imho nur, wenn Du zu hartes Wasser enthärten, also passend machen willst. Nun schreibst Du aber, dass Du eh Osmosewasser nehmen willst. Richtig? Nun, aber da ist keine Härte mehr drinnen, ergo .. was soll der Soil dann noch absenken? Daher meine -okay leicht ketzerisch gestellte- Frage: Warum überhaupt einen Soil, salze doch auf. Mit "aufsalzen" ist überlicherweise gemeint, aus dem Nullwasser (also dem Osmosewasser) wieder gehärtetes Wasser zu machen. Durch die Einhaltung der Dosieranleitung kannst Du so perfektes Wasser für Deine Red Bees einstellen. Bspw. gibst Du beim Salty Shrimp Mineral GH+ - Salz 3g je 20l Wasser hinzu und erhälst perfekte KH 0 und GH 6. Es gibt noch mehr Produkte von Drak oder Dennerle, usw. Der Vorteil bei der Aufhärte- bzw. Aufsalzmethode ist auch, dass Du Dein Wasser für den Teilwasserwechsel immer passend zum Becken hast und die TWW für Deine Bees nicht in Stress ausarten.
Ok Danke erst mal für dei ganz genau erklärung dann werde ich einfach den Dennerle Garnelenkies benutzen und dann mit Salty Shrimp Mineral GH+ aufhärten wie ist den das mittel von ********* das Mineral Ca+???
Sind beide gut ... einige schwören auf das Ca+, anderen benutzen das einheimische GH+. Brauchst nur mal hier im Forum nach dem Salty suchen, findest jede Menge Themen dazu.
Da du ja anscheinend noch nicht einmal durch die Grundlagen der Garnelenhaltung durchblickst, wie wäre es, wenn du erst einmal mit weniger anspruchsvollen Arten der Neocaridina-Fraktion beginnst? Wäre ja jammerschade, wenn du durch Nichtwissen K14er schrottest.
This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.