Get your Shrimp here

Sinn der Seemandelbaumblätter (SMBB)

_NiHiL_

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Aug 2009
Beiträge
2.322
Bewertungen
194
Punkte
10
Garneleneier
16.938
Hallo,

das Laub im Garnelenbecken nicht fehlen darf, ist allgemein bekannt und akzeptiert. Hier habe ich auch schon Erfahrung mit allerhand heimischem Laub, im wahrsten Sinne des Wortes, „gesammelt“. Der Aufwand bzw. der Preis hierbei war Minimal. Ein bis zwei schöne Spaziergänge im Herbst und schon war ausreichend Eichen-, Buchen- und Kastanienlaub für das nächste Jahr gesichert.

Es wird gesagt, SMBB enthalten wichtige Stoffe wie Huminstoffe und wirken antibakterizid. Aber zumindest in Eichen- und Buchenlaub sind Huminstoffe auch vorhanden und dies durchaus auch in Mengen die die Wasserwerte des AQ’s positiv beeinflussen.

Nun frage ich mich, warum ich für zehn Blätter des Seemandelbaums bis zu 5€ ausgeben soll?
Ist dies nach euerer Erfahrung berechtigt, oder wie so oft nur eine neue Einnahmequelle für die kommerzielle Aquaristikbranche?
 
Meine Meinung:
- SMBB wurden als Zugabe schnell bekannt und wurden deswegen auch vertrieben. Einige Leute wissen nicht das Laub genau den selben Zweck erfüllt (ich bis vor einigen Monaten auch nicht). Und wer würde im Laden schon Geld für Blätter ausgeben, welche er auch im Park oder Wald finden kann.
- Ich werde die Blätter nur noch aufbrauchen und dann beim einheimischen Laub bleiben.
 
Hallo Jan,

ich habe bei mir die Erfahrung gemacht, dass sich SMBB länger halten bezw. länger stabil bleiben als zumindest Walnusslaub. Eventuell ist das bei den anderen Blättern auch so, Eiche, Buche etc. konnte ich noch nicht testen.

Grüße

Sven
 
Hallo Sven,

d.h. dann aber auch das sie von den Garnelen nicht so gerne gefuttert werden? Bzw. das sich nicht so viele Bakterien darauf entwickeln?

@Franziska: Du äußerst damit meinen Verdacht :)
 
Hi

kommt darauf an für was ich sie verwenden will ...

zB für mein "Schwarzwasser" da bringen Einheimische Blätter nicht allzuviel ...
als Futter hingegen ist wohl Buche & Co bald besser ...
 
Hallo Enrico,

auch den Einfluss auf die Wasserwerte finde ich interessant. Empfohlen wird ja ein SMBB auf 30l. Da wäre es spannend zu wissen, was dies abhängig vom Ausgangswasser, tatsächlich an den Werten ändert.
 
Hallo Enrico,

auch den Einfluss auf die Wasserwerte finde ich interessant. Empfohlen wird ja ein SMBB auf 30l. Da wäre es spannend zu wissen, was dies abhängig vom Ausgangswasser, tatsächlich an den Werten ändert.

das kenne ich aber anders 1 Blatt auf 10l
 
das kenne ich aber anders 1 Blatt auf 10l


Hi

kommt darauf an was du erreichen willst ...

als Futter oä reicht 1 Blätt auf 30Liter völlig aus

willst du die Positive Keimreduzierende Wirkung dann 1 Blatt auf 10Liter

willst du "Schwarzwasser" daraus machen dann setze ich jenach größe der Blätter 5-7 Blätter in einen Eimer(15Liter) zusammen mit paar Erlenzapfen an und lasse das ganze ne Woche "ziehen" ...
 
Hi,

es kommt ja immer drauf an, wie groß das Blatt ist. Ich habe jetzt SMBB von René Körner drin, die halten sich auch länger als die gepressten von Dennerle.

Grüße

Sven
 
Hallo Samsung,

du musst wohl schnell viele Beiträge zusammen bekommen, oder :eek:

Deine Ein-Satz-Antworten, die noch oft sehr informationslos sind, werden vielen eventuell bitter auffallen.

Ein Hallo und ein Ciao wäre vielleicht auch nicht schlecht

Edit: Huch, wo sind seine Beiträge denn alle hin??
 
Hi,

gelöscht ;) 19 Beiträge in 20 Minuten. Das ist neuer Rekord.

Grüße

Carsten
 
das kenne ich aber anders 1 Blatt auf 10l
Ok, klar kommt auf die Größe an.
Das mit den 30l bezog sich scheinbar auf die "Standard"-Größe der Blätter. Die Aussage, die ich im Netz gefunden habe, war drei Blätter auf 100l. Ich hab's halt nur auf ein NanoBecken umgerechnet :D.
 
Hi

kommt darauf an was du erreichen willst ...

als Futter oä reicht 1 Blätt auf 30Liter völlig aus

willst du die Positive Keimreduzierende Wirkung dann 1 Blatt auf 10Liter

willst du "Schwarzwasser" daraus machen dann setze ich jenach größe der Blätter 5-7 Blätter in einen Eimer(15Liter) zusammen mit paar Erlenzapfen an und lasse das ganze ne Woche "ziehen" ...
danke für die info das wuste ich so nicht ;) holst du die von der bucht (1.2..3...Meins)das du die so verballern kannst?
hab ja auch nur 2 blätter und noch erlen zapfen in meinem 54l
es hätte wahrscheinlich auch eines gereicht,hab auch nur 2 drin weil das becken sich vor ner wochen noch in der einlaufen phase befand


_NiHiL_ meinte:
Ok, klar kommt auf die Größe an.
Das mit den 30l bezog sich scheinbar auf die "Standard"-Größe der Blätter. Die Aussage, die ich im Netz gefunden habe, war drei Blätter auf 100l. Ich hab's halt nur auf ein NanoBecken umgerechnet :D.

hab das auch nur mit den 10l geschrieben weil es so auf der Verpackung steht, ich hab da selber nicht so die erfahrung mit wie manch einer hier:)

tja man lernt doch nie aus :D
 
Hallo,

was ist denn diese mysteriöse Bucht??
Das lese ich öfter, hab aber keine Ahnung, was das ist
 
E-Strand(englisch)
Mfg
Nils
Ps:321meins
 
Autsch,

da hätte man ja auch drauf kommen können :D

Hab aber gleich mehrere PN´s zur Hilfe bekommen ;)

Dank dir
 
sry for OT but:

warum schreiben die meisten user die marken nicht aus?
ob man die bucht richtig schreiben darf weiß ich nicht, aber zb. dennerle, sera oder jbl "zensieren" die user aber die mods schreiben es ganz normal aus...
 
Hi,

bei Herstellern ist es ok. Bei Gewerblichen Verkäufer nicht.

Grüße

Carsten
 
holst du die von der bucht (1.2..3...Meins)das du die so verballern kannst?


Hi

was heißt verballern ... andere jargen massenhaft CO2 & Co ins Wasser zB beim Amaostyl ...

ich zahle ~0,34€ pro Blatt ja das sind gute 2,-€ pro Woche ... Hobby ist nunmal nicht billig :D
 
Zurück
Oben