Get your Shrimp here

Sind Garneln wirklich so empfindlich??

EllHomer

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Mrz 2008
Beiträge
168
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.414
Hallo,

Ich habe zurzeit ein großes Problem. Meine Garnelen werden immer weniger. Fast täglich liegt Eine tot in meinem 54l Becken :heul2:

Dieses habe ich mir vor ca. 20 Tagen komplett neu eingerichtet. Ich habe als Bodengrund ADA Aqua Soil verwendet, das AQ mit 70% eingefahrenem Wasser und 30% frischwasser befüllt. Natürlich noch schnellwachsende Pflanzen aus meinem anderen AQ dazugetan und Mooskugeln. Angeimpft wurde es mit reichlich Mulm und AquaSafe. Habe es dann 1 Woche stehen gelassen zum einfahren.
Jetzt wird sich mancher denken; "1 Woche ist ja viel zu kurz". Habe mit diesem Schnellverfahren bis jetzt aber keine Probleme gehabt.

So, jetzt leben da noch wenige Tigergarneln und ein paar Crs drin. Die CRs habe ich erst seit 5 Tagen. Zwei sind davon aber auch schon gestorben....
Soweit so schlecht, sie sterben immer auf die gleiche Weise. In einem Moment wuseln sie noch fröhlich durchs AQ und kurz darauf liegen sie schlapp oder schon tot auf der Seite :( Die Anderen machen aber alle einen guten Eindruck, haben schöne Farben, fressen viel, ganz normal eben. Bis sie dann selbst so da liegen.

Ich schiebe es inzwischen auf den ADA Boden. Weil die Tigers lebten vorher schon eine ganze Weile in meinem großen AQ, ohne Verluste oder Problemen. Erst seit ich sie umgesetzt habe (habe sie über Stunden ans neue Wasser gewöhnt), wurden sie weniger.

Habe jetzt auch gelesen, dass der Bodengrund ein guter Nährboden für Bakterien ist, was den Pflanzen gut tut usw. Was auch besonders in der Anfangszeit "toll" sein soll, wegen der Bakterienbildung. Auch im oberen Bereich im Becken is das Wasser leicht milchig und die Wasseroberfläche ist auch ein bisschen "ölig" weißlich.
Das deutet ja auf Bakterien hin, soweit ich weiß.
Demnach gehts mit den Bakterien da drin richtig ab :cheers2:

So. Kann es sein, dass genau sowas den Garneln schadet? Sind die da empfindlich? Die WW ändern sich z.Z auch noch etwas leicht.

KH liegt inzwischen bei 1-2, GH bei 6-7, PH bei 6,5. Nitrit ist keines Vorhanden. Temperatur 25°C.

Soll ich die Garnelen alle evakuieren, also erstmal raus? Bin schon kurz davor den Boden auszuwechseln, was mir aber zu aufwendig ist. Außerdem schwärmen ja alle von dem Aqua Soil, da kanns ja nur an mir liegen :o

Habe bis jetzt ja nur Fische gehabt und die sind (so scheint es mir) viel robuster. Außerdem hatte ich bis jetzt auch nur normalen Boden in meinen AQs.

Achso, die Pflanzen wachsen hervorragend :tt1:
 
hallo marcus

ich wuerde deine tiere erstmal evakuieren und oder ammoniak messen.
bei einer woche wird garantiert noch nicht das richtie mileu bei den bakis herrschen
dein "ölfilm" deutet auf eisenbakterien hin inwieweit die schädlich sind kann ich aber nicht sagen sicher ist nur das diese "kahmhaut" den sauerstoff ausstauch an der wasser oberfläche verhindert. das milchige dürften kieselbakterien sein und verschwinden mit der zeit.

da du eine kahmhaut beschreibst frage ich mich mit was du das wasser bewegst? auströmer? filter? oder strömungspumpe?
 
Hab einen HMF drinnen mit einer Pumpe, die soweit gedrosselt wurde, wie es möglich war. Die Garnelen mögen ja nicht so viel Strömung. Und die Oberfläche wird wirklich nur ziemlich schwach bewegt.
 
naja du kannst schon ein wenig mehr strömung machen, solang nicht gleich im ganzen becken ein orkan herrscht finden es einige garnelen auch toll,
ich hab bei meinem hmf recht starke strömung aber die geht als erstes nach oben links und wird in der ecke umgewälzt so das unten eine entgegengesetzzte leichtere strömung besteht. dadurch entesteht eine gute umwälzung des wassers was sehr wichtig ist.
 
Wie lange geht das Sterben nun schon ? Hält es an ?
Als ich meine Hummeln von einem in ein anderes Becken umgesetzt habe sind auch 2 oder 3 umgekippt. Ich habe das auf den Stress zurückgeführt... Bei dem Biofilm würde ich meinem Vorredner zustimmen und dir ebenfalls eine stärkere Strömung anraten....

dein "ölfilm" deutet auf eisenbakterien hin inwieweit die schädlich sind kann ich aber nicht sagen sicher ist nur das diese "kahmhaut" den sauerstoff ausstauch an der wasser oberfläche verhindert.

Das kann ausgeschlossen werden Eisenbakterien nutzen dreiwertiges Eisen als Elektronenakzeptor, bei dessen Reduktion entstehen u.a. 2 Protonen welche in Summe den pH bis zu 0 runter treiben können es würde ein brauner Niederschlag aus Fe(OH)3 ausfallen ferner werden anoxische Bedingungen dafür benötigt.

Es ist halt ein Bakterienfilm nix weiter.....

Aber im Kern könnte was dran sein wenn dem Bodengrund z.B. Eisen als Dünger für die Pflanzen zugesetzt ist läßt sich nicht ausschließen das da noch andere Metalle rumgeistern....Kupfer wirkt ja sehr toxisch auf Wirbellose. Ich persönlich denke aber dann gäbe es ein Massensterben und nicht nach und nach mal ein Tier...
 
Das kann ausgeschlossen werden Eisenbakterien nutzen dreiwertiges Eisen als Elektronenakzeptor, bei dessen Reduktion entstehen u.a. 2 Protonen welche in Summe den pH bis zu 0 runter treiben können es würde ein brauner Niederschlag aus Fe(OH)3 ausfallen ferner werden anoxische Bedingungen dafür benötigt.
das stimmt aber Eisenbakterien verursachen auch eine irisierende schicht auf der wasser oberflache also könnte es sich durchaus um welche handeln, sie wurden auch schon in diversen HMF-kammerngefunden,

und anoxische bedingungen wurden bei geringer bis garkeiner wasser oberflächenbewegung herrschen
 
Guten Morgen,
ADA muss min. 1 Monat mit regelmäßigen Wasserwechseln eingefahren werden.
Die Wasserwerte sollen durch den Bodengrund stabilisiert und gesenkt werden, in den ersten Wochen schwanken sie aber stark und das kann schon der Grund für Deine Probleme sein.
Fazit
Entweder ADA oder Garnelen raus.
Gruß und viel Glück
Niel
 
Wie lange geht das Sterben nun schon ? Hält es an ?
Als ich meine Hummeln von einem in ein anderes Becken umgesetzt habe sind auch 2 oder 3 umgekippt. Ich habe das auf den Stress zurückgeführt...
Mehrere Tage nach dem Einsetzen gabs den ersten Ausfall....diese sind ziemlich unregelmäßig. Mal war ein, zwei Tage Pause, dann gings weiter. Deshalb habe ich es anfangs auch auf Stress geschoben. Heute gibt es zum Glück keinen Todesfall. Hab auch mal beobachtet, wie eine fitte Garnele plötzlich vom Stängel viel und kurz nochmal heftig zuckte und dann war Schluss.
Aber im Kern könnte was dran sein wenn dem Bodengrund z.B. Eisen als Dünger für die Pflanzen zugesetzt ist läßt sich nicht ausschließen das da noch andere Metalle rumgeistern....Kupfer wirkt ja sehr toxisch auf Wirbellose. Ich persönlich denke aber dann gäbe es ein Massensterben und nicht nach und nach mal ein Tier...
Der Boden ist eigentlich natürlich und ohne Zusätze. Habe auch eine Wasserprobe vom unteren Wasserteil genommen und es auf Kupfer getestet- zum Glück nix. Aber mir ist dadurch aufgefallen, dass 0,1 -0,3 mg/l Kupfer aus meiner leitung kommt :mad: Zum Glück benutze ich für meine Nelen immer AquaSafe....

Acid Phreak meinte:
das stimmt aber Eisenbakterien verursachen auch eine irisierende schicht auf der wasser oberflache also könnte es sich durchaus um welche handeln, sie wurden auch schon in diversen HMF-kammerngefunden,

und anoxische bedingungen wurden bei geringer bis garkeiner wasser oberflächenbewegung herrschen
Das will ich jetzt einfach mal nicht hoffen. Werde meine Pumpe auch etwas stärker einstellen. Und es ist ja nicht so, dass garkeine Strömung ist, eben nur sehr schwach. Aber im hinteren Beckenteil zirkuliert es wirklich recht schwach. Die Pflanzen fangen ja auch schon einiges an Strömung ab....
Das ganze Wasser ist aber sehr klar, nur eben die Oberfläche nicht. Habe die auch mal mit einem Eimer abgeschöpft, nach wenigen Stunden wars dann aber wieder so milchig.

Peppilina meinte:
ADA muss min. 1 Monat mit regelmäßigen Wasserwechseln eingefahren werden.
Die Wasserwerte sollen durch den Bodengrund stabilisiert und gesenkt werden, in den ersten Wochen schwanken sie aber stark und das kann schon der Grund für Deine Probleme sein.
Fazit
Entweder ADA oder Garnelen raus.

Ok, dann werde ich die Garnelen wohl am besten erstmal umsetzen und das AQ nochmal 2 Wochen stehen lassen, mit viel Wasserwechsel.
 
Kleines Update:

Habe vor 9 Tagen 3/4 des Wassers gegen reines Leitungswasser gewechselt. Danach war das Wasser wirklich kristall klar. So sieht es jetzt immernoch aus :) Werde heute, morgen oder irgendwann noch mal die Hälfte auswechseln.

Hab auch noch ein bischen rumgesucht. Hab schon desöfteren gelesen, dass Leute mit dem Wasseraufbereiter (den ich auch nutze) Probleme hatten. Da sind die Garnelen auch hops gegangen. Sie haben dann den Aufbereiter weggelassen, mit positivm Erfolg. Ich mache das jetzt genauso. Kein rumgepansche mehr mit dem Wasser!

Ich nehme hiermit auch alle Zweifel bezüglich des Bodengrundes zurück und gebe die Schuld dem Wasseraufbereiter und eventuelle biologische Schadstoffe, die im Wasser waren :D

Habe im Becken zum Glück keine Schadstoffe mehr feststellen können, wie Kupfer etc.

Achso, mir ist noch eingefallen, dass ich zwei Pflanzen mit Filter- Schaumstoff und Gummie in den Boden gesteckt habe. Weichmacher sind ja schädlich. Aber ob zwei Gummiebänder auf 54 Liter so viel Schaden anrichten können.... das bezweifle ich.

Meinen Schnecken gehts auch super ^^
 
Zurück
Oben