Get your Shrimp here

Sind Fächergarnelen wirklich, wirklich aquarientauglich?

Ulli Bauer

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Nov 2006
Beiträge
6.775
Bewertungen
190
Punkte
0
Garneleneier
53.417
Hi zusammen,

mir fallen in letzter Zeit sehr viele Threads ins Auge, laut denen es massig Probleme mit Fächergarnelen gibt.

Ich habe das Gefühl, dass sich diese Tiere nicht wirklich gut im Aquarium halten (was sehr schade wäre, weil ich auch gerne welche hätte ;)). Oder trügt der Anschein, weil jeder nur von Problemen berichtet und die, bei denen alles gut läuft, sich eben nicht melden?

Eure Kommentare, bitte.

Cheers
Ulli
 
Hi Ulli,

das fällt mir auch auf und das ist genau der grund warum ich mir bis jetzt noch keine geholt habe, auch wenn sie wunderschön sind. aber da sie sich im aquarium auch nicht vermehren lassen fallen sie sowieso von meiner liste.
wenn sich ein tier nicht fortpflanzen kann in gefangenschaft, bzw. nicht die passenden bedingungen gegeben sind dazu dann lasse ich es lieber in seiner natürlichen umgebung. da hat es dann wohl ein schöneres leben. klingt wieder mal typisch-ella-pathetisch aber meine meinung.
 
Hallo,

bei mir im 200er wuseln auch 2 rum - mit Fischen, Krebsen, Red Fire und Schnecken - und alles läuft gut :)
 

Anhänge

  • Monstergarnelen 004.jpg
    Monstergarnelen 004.jpg
    92,5 KB · Aufrufe: 114
  • 8.9.08 034.jpg
    8.9.08 034.jpg
    98,5 KB · Aufrufe: 83
also ich habe 12 molukken und 3 gabuns in meinem becken und keinerlei probleme oder ausfälle. find sind sehr pflegeleichte zeitgenossen und kann sie nur empfehlen
 
aber da sie sich im aquarium auch nicht vermehren lassen fallen sie sowieso von meiner liste.
wenn sich ein tier nicht fortpflanzen kann in gefangenschaft, bzw. nicht die passenden bedingungen gegeben sind dazu dann lasse ich es lieber in seiner natürlichen umgebung. da hat es dann wohl ein schöneres leben. klingt wieder mal typisch-ella-pathetisch aber meine meinung.
Finde ich gar nicht einmal so unschön den Ansatz. Aber was dann mit Hauskatzen, die alleine gehalten werden? Oder Hunden, die kastriert werden?

Zu Helge: Mag ja sein das bei entsprechender Größe der Gabuns selbst Ringelhandgarnelen Respekt haben aber ansonsten würde ich mal dreist behaupten das Du bezogen auf die Vergesellschaftung ein riesiges Glück hast.

Zu Deiner Frage stelle ich mal folgende These auf Ulli:

Die meisten Halter von Fächergarnelen berichten von so vielen Problemen, da die wenigsten ihnen ein ordentliches Becken bieten.

Eine Fächergarnele sollte einfach nicht als besonderes oder nettes Zusatzgimmick im Becken gehalten werden. Viel mehr sollte es Aufgabe der interessierten Aquarianer sein, diesen Pfleglingen ein speziell für sie arrangiertes Habitat zu bieten. Um meine These zu konkretisieren: Wenn ich Fächergarnelen eine gezielte und ausreichende Strömung ermögliche (und dabei in Kauf nehme dieses Becken zum Artenbecken zu machen) habe ich auch keine Probleme. Ich verweise da auf den Link zum Atyoida Pilipes Becken in meiner Signatur denn ich bin der Meinung das ich es hier geschafft habe gute Haltungsbedingungen zu schaffen. Eine Strömungspumpe, die das komplette Becken von rechts nach links durchströmt macht es eben aus. Die Garnelen danken es mir indem sie den lieben langen Tag auf einem Steinhügel sitzen und gemeinsam nach Nahrung fächern. An der Stelle möchte ich auch nochmal Mura danken, der mir seinerzeit Pumpe und Ratschläge so zur Verfügung gestellt hat, das sich das Ergebnis nun mehr als sehen lassen kann.

Zur grundsätzlichen Frage: Fächergarnelen kann man sehr wohl unter guten Bedingungen halten. Man muss nur bereit sein ihnen etwas zu bieten.

So far...
 
Finde ich gar nicht einmal so unschön den Ansatz. Aber was dann mit Hauskatzen, die alleine gehalten werden? Oder Hunden, die kastriert werden?

würde ich persönlich auch nicht machen. in meiner obhut sollen sich alle tiere voll entfalten können, auch sexuell :D
 
Hallo Ulli,

das fiel mir auch auf. Seltsame Zufälle. :confused:

Hallo Ella,

vor ein paar Tagen hatte ich einen Austausch mit Heike über Fächergarnelen. Auch ich habe überlegt, ob das richtig ist, diese Tiere im AQ zu halten. Doch Heikes Gedanken sind schlüssig, wie ich finde; dass man sich um Nachzuchten dieser Nelen bemühen muss, denn in der natürlichen Umgebung wird ihnen das Leben immer schwerer gemacht. Staudämme, Abwasser der Großstädte etc.

Hallo David,

es kann nicht nur an dem unpassenden Habitat liegen, dass die Fächergarnelen schwieriger im AQ zu halten sind. Trotz ausreichender und gezielter Strömung und verschiedener, zur Auswahl stehender Wurzeln und Steine in derselben, sind mir 4 Moluccen gestorben. Wenn ich dann höre, dass Händler noch am selben Tag oder einen Tag später die Tiere weiter verkaufen, obwohl sie ja nun gerade beim Händler in dessen Becken eingesetzt wurden, wundere ich mich schon weniger.
Das ist nur ein Beispiel.

Ich für meinen Teil würde mich freuen, wenn du dein Wissen zur Verfügung stellen würdest. Davon profitieren die Fächergarnelen, die in unseren Händen sind und um die wir uns sicher auch sehr bemühen, doch unterlaufen uns evtl. Fehler, die du aufdecken könntest.
 
sorry zweimal gesendet
 
Hi,
Ich habe meine 2Gabuns seid ca 2 Jahren,
sie sind bei mir absolut Pflegeleicht.
Bis vor 8 Wochen hatte ich sie im 600L Diskusbecken,da ich das ja auflösen muss(Tja der liebe Stromanbieter)jetzt im 60er !;steinigt mich nicht;! ich weiß das es zu klein ist.Außerdem ist ein 1m Becken in Planung.
Da sie aber sehr Standortgetreu sind und ich sie von Hand füttere,geht es eine Weile so(muß ja).
Sie häuten sich ohne Probleme 3 mal in diesem Jahr(am Anfang war es öfters,denke sie sind jetzt fast ausgewachsen).
Sie fächern eigentlich den ganzen Tag und kommen sofort höher gekrabbelt wenn sie die Spritze bemerken.
Ich füttere Plankton rot und grün(Frost) spirulinatabs(aufgelöst) und cyclops mögen sie auch ganz gerne,ab und an gibts mal Staubfutter.Das selbstgemachte Diskusfutter(fein pürriert) mögen sie auch gerne.


Alles in allem sehr schöne Tiere,die auch nur bei sehr großen stress durchs Becken rasen(wie ich schon in anderen Beiträgen gelesen habe)
Im Diskusforum haben einige welche die sich gut machen,was ich der guten und häufigen fütterung von Disken zu spreche.War-ist bei mir ja auch so.

Da sie eigentlich schon anspruchsvolle Pfleglinge sind und die Fütterung doch Zeit und liebe benöigt würde ich sie nur bedingt empfehlen.(besonders die Gabuns,hab schon so oft gelesen das diese nach kurzer Zeit eingehen,das sie in der Natur wohl besser aufgehoben sind)Wenn meine mal nicht mehr sind,werde ich mir keine kaufen.Meine beiden habe ich auch übernommen,die kleineren Fächergarnelen sind sicher besser fürs Aquarium geeignet.

Achja Fächergarnelen die den Boden absuchen habe echt richtig Hunger!!!!


LG Steffi
 
Ich für meinen Teil würde mich freuen, wenn du dein Wissen zur Verfügung stellen würdest. Davon profitieren die Fächergarnelen, die in unseren Händen sind und um die wir uns sicher auch sehr bemühen, doch unterlaufen uns evtl. Fehler, die du aufdecken könntest.

Ich will ja jetzt beileibe nicht als ausgewiesener Fachmann verstanden werden und kann nur von meinen eigenen Erfahrungen (mit gerade mal einer Art von Fächergarnelen) sprechen, aber wenn Du Fragen oder Ideen hast wie ich mein "Wissen" zur Verfügung stellen kann, dann tue ich das mehr als gerne!

Liebe Grüße!
 
Halli hallo,
ich habe in einem 150l-Becken 4 Molukken mit Endler-Guppys und Panda-Panzerwelsen und da gibt es auch keine Probleme. Ich füttere mehrmals täglich mit Staubfutter und sie sind auch aktiv bei der Futtersuche dabei, hab sogar mal gesehen wie eine einen Panzerwels mit einem Beinchen "weggekickt" hat :eek: als es eine leckere Futtertablette gab. Für die AS die auch im Becken sind gibt es ab und zu Gurke und auch das mögen die Molukken!
Das mit der artgerechten Haltung ist ein schwieriges Thema, letztendlich dürfte man dann auch überhaupt kein Aquarium haben, weil es immer schwierig ist die optimalen Lebensbedingungen nachzuempfinden. Irgendwas passt nie 100%ig.
 
Halli hallo,
ich habe in einem 150l-Becken 4 Molukken mit Endler-Guppys und Panda-Panzerwelsen und da gibt es auch keine Probleme. Ich füttere mehrmals täglich mit Staubfutter und sie sind auch aktiv bei der Futtersuche dabei, hab sogar mal gesehen wie eine einen Panzerwels mit einem Beinchen "weggekickt" hat :eek: als es eine leckere Futtertablette gab. Für die AS die auch im Becken sind gibt es ab und zu Gurke und auch das mögen die Molukken!
Das mit der artgerechten Haltung ist ein schwieriges Thema, letztendlich dürfte man dann auch überhaupt kein Aquarium haben, weil es immer schwierig ist die optimalen Lebensbedingungen nachzuempfinden. Irgendwas passt nie 100%ig.


das kann nicht der ansatz sein mit dem man an tierhaltung ran geht
 
Nachdem Du meinen ganzen Text zitiert hast weiß ich nicht was genau Du da meinst?
Wenn es das ist, daß irgendwas nie 100%ig paßt, dann mein ich z. B. daß in der Natur auch nicht vier Glasscheiben um die Fische rum sind usw.
Hast Du nur Tiere aus eigener bzw. privater Nachzucht?
 
ich halte meine fächergarnelen mit ein paar RF´s für die strömungserzeugung hab ich eine Meerwasser Stömungspumpe die richtig strömung is becken bringt... :-)

Grüße Koppy
 
Ich halte Fächergarnelen schon seit 2 Jahren mit Guppys und Black Mollys zusammen und hatte noch nie probleme damit.Wichtig ist das es im Becken eine starke Strömung hat damit sie genug zum Fächern bekommen.2x in der Woche bekommen sie noch staubfutter zum fressen

Gruss Cornel
 
Meld...

Wir haben 4 Patschepfötchen
3 Gabuns (eine davon nun 4-5 Jahre) und 1 Molukken
 
Hallo,

die 3 Molukken wuseln hier fröhlich durch das 200 l Gesellschaftsbecken und lieben es ein einem Stück Schlauch vor dem Auslaß des Filter "Achterbahn" zu fahren :-)
 
Hi,

habe seit dieser Woche auch 2 Molukken, im 54-Liter Gesellschaftsbecken mit mittelstarker Strömung. Noch halten sie sich meist im Moos oder unter Wurzeln auf, filtern aber schon fleißig.

Wichtiger als eine starke Strömung ist imho ein Aquarienwasser, das jede Menge Schwebstoffe enthält, die herausgefächert werden können. Durch die Corys und eine HMF/TLH-Kombination gibt es in diesem Becken auf jeden Fall mehr als genug aufgewirbelten Mulm.
 
Zurück
Oben