Hi,
ich kann ja leider kein japanisch, aber ein Austausch-Studi von mir kommt aus Japan. Dafür kann der kein Dt und nur sehr schlecht engl.
Aber egal, ich hab ihn mal in japan. Foren suchen lassen und hoffe keinen Übersetzungsfehler im Inhalt zu haben.
Fazit aus nicht gerade wenigen japanischen Foren(beiträgen):
Der Shirakura ist ziemlich ohne weitere angereicherte Nährstoffe also ohne Düngesubstanzen / Zusätze.
Ich will jetzt was neues mit viel Vorbereitung aufziehen und dabei auf Nr ganz genau und sicher gehen. Was bringt mir Osmosewasser, nen Leitwertmessgerät usw. wenn ich einen sicherlich ungefährlichen aber nicht berechenbaren Bodengrund habe.
Daher ist die Entscheidung vieler Japaner (und jetzt meine) auf Natural Soil gefallen. Wenn ich Pflanzennährstoffe im Wasser haben will, geb ich diese gerne kontrolliert mit den (bei mir nicht sehr oft geplanten) WW zu.
Ich habe mir einfach für mich vorgenommen, den Plan einen Bienenbeckens aus einem Osaka Forum mal bis ins Detail umzusetzen.
Eckdaten:
60 Liter
Bodenfilterung
Doppelfilter > Hauptfilter mit Shunt (dt. Wort?) für speziellen Zusatz-Filter
8-9 cm Bodengrund unten 3cm grober Tonziegelbruch > 4cm Soil normal > 1-2 cm Soil fein (Volumen Bodengrund gesamt: ca 12 Liter)
@Friedrich: Liegen diese groben Angaben in den Dir bekannten Dimensionen japanischer Becken? Falls ja, hab ich keinen grundlegenden Verständnisfehler bei dem Sprachwirrwar...