Get your Shrimp here

Seltsames Verhalten meiner RedFire überbleibsel

PhiL

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Aug 2006
Beiträge
781
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
10.166
Nachdem mir etwa 6 RedFire nach einer Umdekorations-Aktion im Becken komischerweise verstorben sind haben sich die anderen wohl von was auch immer erholt.
Aber irgendwie sind sie weniger "erkundungsfreudig" und verharren meist nur an dem Heizstab. An der Temperatur kann es nicht liegen, habe sie in mehreren Beckenstellen gemessen und sie ist überall bei 24°C.

Wenn man sie von da verscheucht sind sie ganz normal, setzen sich aber bald wieder da hin.

Hat jemand eine Idee warum sie das wohl machen könnten?
Mit WW kann ich nicht dienen, kann nur sagen das ich täglich ca 10-15% wechsel und einmal die Woche mit Ferrdrakon dünge. Genug Sauerstoff hat das Wasser auch auf jeden Fall, danke nicht das sie deshalb so knapp unter der Wasseroberfläche sitzen.

Hier mal ein paar Bilder:
 
Hi,
ich habe einmal ähnliches gesehn- da war es eine Vergiftung, welche die Tiere sogar zeitweile aus dem Wasser trieb...
Gibt es denn noch andere Gegenstände, auf denen sie an der Wasseroberfläche sitzen könnten???

Gruß

Thomas
 
Hallo ,aus eigener Erfarung ,ein typisches Zeichen von Vergiftung.Mir blieb trotz Umsetzens nur eine von zehn CR,s Mfg volker,
 
Hallol,
vll könnte man eher eine mögliche Ursache eingrenzen, wenn du etwas detaillierter beschreiben würdest, was genau du wie und womit umgestaltet hattest.
Und dann noch so nebenbei gefragt..diese täglichen ( ?) Wasserwechsel, handhabst du das generell so, oder nur in der aktuellen Problematik?

Gruß
Ygra
 
Die Wasserwechsel mache ich generell. Ist nur ein kleines 30Liter Becken, da geht das schnell. Also alle 1-2 Tage.
Zur Umgestaltung:
Ich habe mir neue Pflanzen gekauft(eine Rote Lotus und was schnellwachsendes gegen mein Algenproblem). Im Zuge des einpflanzens habe ich auch einige meiner Steine umgeräumt (die waren aber schon im Becken).
Bereits als die Umpflanzaktion zu Ende war (es war recht viel Mulm und so ausm Boden aufgewirbelt) kippte mir die erste Garnele um.

Ich schloss eine Vergiftung durch die Pflanzen aus weil es so schnell ging und die Pflanzen grade erst reingekommen waren. Hatte sie vorher nen halben Tag gewässert.

Hmm soll ich die Pflanzen entfernen und einen sehr großen WW machen?
Mittlerweile ist seit ca 3 Tagen keine mehr umgekippt/gestorben. 6 Mittelgroße haben es nicht überlebt. Jedoch sind meine Garnelenbabies noch am Leben.
 
Sie sitzen nicht ganz still. Teilweise tauschen sie Positionen und viele Fächern auch mit Ihren schwimmbeinen oder putzen sich einfach.

Habe sie mal 5 Min beobachtet und es war keine dabei die gefressen hat.

@Thomas: manche sitzen auch in derselben Ecke im oberen Bereich der Moosrückwand und an Muschelblumen, ist aber eher die Minderheit.
 
PhiL wrote: Die Wasserwechsel mache ich generell. Ist nur ein kleines 30Liter Becken, da geht das schnell. Also alle 1-2 Tage.
Zur Umgestaltung:
Ich habe mir neue Pflanzen gekauft(eine Rote Lotus und was schnellwachsendes gegen mein Algenproblem). Im Zuge des einpflanzens habe ich auch einige meiner Steine umgeräumt (die waren aber schon im Becken).
Bereits als die Umpflanzaktion zu Ende war (es war recht viel Mulm und so ausm Boden aufgewirbelt) kippte mir die erste Garnele um.

Ich schloss eine Vergiftung durch die Pflanzen aus weil es so schnell ging und die Pflanzen grade erst reingekommen waren. Hatte sie vorher nen halben Tag gewässert.

Hmm soll ich die Pflanzen entfernen und einen sehr großen WW machen?
Mittlerweile ist seit ca 3 Tagen keine mehr umgekippt/gestorben. 6 Mittelgroße haben es nicht überlebt. Jedoch sind meine Garnelenbabies noch am Leben.

Gerade das klingt aber sehr eindeutig nach einer starken Vergiftung durch die neunen Pflanzen, anzunehmender Weise irgendwelche Pestizide, vll auch Kupfer und JA! raus mit den Pflanzen!
Das nun keine Nelen mehr sterben liegt atm warscheinlich an den täglichen WWs...aber trotzdem können noch Schäden verursacht werden, die nicht akut zum Tod führen.

Einen halben Tag wässern reicht idR bei weitem nicht, 4-5 Tage machen da schon weit mehr Sinn...und das auch nur, sofern du unter der Wässerungsphase öfters das Wasser zum Wässern wechselst...sollen ja ausgeschwemmt werden, die möglichen Giftstoffe.
Und ja, großer WW wäre sicher atm sinnvoll...ob allerdings tägliche WWs ohne eine solche Problematik eher hilfreiche als schädlich sind, wage ich auch bei einem 12L Becken zu bezweifeln

ansonsten:
Wie hältst du in einem derart kleinen Becken die Temperatur ansatzweise konstant?
Wir hatten das mal probiert und feststellen müssen, dass selbst die kleinen 25W heizstäbe eigentlich ziemlich überdimensioniert sind für Becken dieser Größe.
Das hat zur Folge, dass zeitweise die Temp wesentlich höher als erwünscht schießt, sich dann nach und nach das Wasser wieder abkühlt und wenn dann der Heizstab wieder anspringt ( vorzugsweise nachts dann) die Temp wieder relativ unkontrolliert hochschießt...

Nicht wirklich gut, egal für welches Tier...wobei eigentlich ein Nelenbecken für red Fire eh nicht wirklich beheizt werden müßte, also vll einfach mal den Heizstab zusammen mit den Pflanzen entfernen.

Gruß
Ygra

*Edit*
folgendes noch zur aktuell bevorzugten Aufenthaltsecke deiner Garnelen:
Dort ist auch dein Strömungsauslass, der irre ich da grad völlig?
Garnelen sitzen gerne nahe der Strömung
 
Hi,

ich sehe es genauso- für mich sieht es auch nach Vergiftung aus- bei mir haben die Garnelen damals einträchtig mit meinen CPO´s auf der Wurzel gesessen- und zwar teilweise sogar ÜBER! der Wasseroberfläche.
Und der ständige WW half auch dort kurzfristig- aber eben nur das-also, ich hoffe Du findest den Grund für die Vergiftung, glaube aber dass evtl. auch die letzten noch sterben könnten, weil sie einen Schaden davon getragen haben!

Gruß

Thomas
 
Ok Pflanzen kommen raus. Aber: Wegschmeißen muss ich sie doch nicht? Wenn ich jetzt nochmal ausgiebig wässere kann ich sie doch zu einem späteren Zeitpunkt wieder einsetzen, oder? Speziell die Lotusknolle wäre mir wichtig da sie in der kurzen Zeit schon extrem schön getrieben hat.

Ygra, immer wenn ich auf mein Thermometer gucke sinds 23-24 grad. Ich behitze nicht unbedingt wegen den Nelen, sondern auch wegen den Pflanzen. Heamianthus callitrichoides cuba hats doch gern etwas wärmer wie ich gelesen habe.
Und ja, du hast recht, das ist der Auslass vom Luftheber auf dem Foto.
 
Und nun mal noch kurz eine Frage( ich weiß- mein spezieller üblicher Verdächtiger- meine Nemesis, mein Albtraum....) :o

Was hast Du denn für einen Kies???

Gruß

Thomas
 
Nein, die Pflanzen mußt du nicht wegschmeißen, einfach nur nochmal für 4-5 Tage in einem Eimer oder ähnlichem wässern und dabei einmal täglich das Wasser in diesem Gefäß wechseln.
Danach solltest du sie wieder ins Becken einsetzen können...natürlich unter engmaschiger Beobachtung deiner Nelen, beginnen sie nach erneutem Einsetzen der Pflanzen wiederum irgendwelche Auffälligkeiten zu zeigen, dann wieder Pflanzen raus.
Du wirst vll leider noch mehr tote Tiere finden in den nächsten Tagen, denn Vergiftungen können sich auch in einem verzögerten Verlauf darstellen, aber ich wünsche dir, dass nun die noch lebenden Tiere alles weitere gut überstehen.

Gruß
Ygra
 
Hm, vielleicht ist es auch was im Kies? Wenn Du buddelst, dann haben sie größere Probleme, las ich das richtig heraus?

Neue Pflanzen raus ist auf jeden Fall schon mal nicht verkehrt.... ;)
 
Mal ein kleines Update:

Nach dem großen WW und der Entfernung der Pflanzen bisher keine weiteren Ausfälle.
Da die Garnelen ja nicht im Becken herumschwimmen und sich futter vom Boden holen(weil sie ja immernoch da oben sitzen) habe ich ihnen eine Nudel in die Ecke gehangen die auch gut angefressen wurde.

Falls das hier grad jemand liest der/die Ahnung von Erlenzapfen hat:
Ich hab gestern bei uns im Garten gepfückt(wir wohnen am Bach) und auf der Heizung getrocknet, wieviele sollten in ein Becken von 30L und wieviele in eins mit 110L ?
 
So UPDATE:

Habe mich mit der Firma von der die Pflanzen kommen unterhalten und sie haben mir versichert, dass sie weder düngen noch sonst etwas mit den Pflanzen machen, da sie auch viel nach Japan liefern, wo Garnelen sich ja noch größerer Beliebtheit erfreuen.

Nun gut, jetzt steh ich wieder am Anfang...
Eventuell hat es ja doch mit dem Bodengrund zu tun. Meine Vermutung: J*L Düngekugeln (7 Balls). Die sind zwar seit Anfang an drin, aber durchs Umpflanzen wurde evtl davon etwas aufgewühlt.
Ich werde mal in einem neuen Thread fragen ob jemand Erfahrungen damit hat.

Ansonsten geht es den meisten Garnis gut, gestorben ist noch eine schwache, der Rest hat sich mittlerweile zur Hälfte auch mal wieder gehäutet und ist wieder wesentlich aktiver. Schätze sie kommen durch.
 
Zurück
Oben