Get your Shrimp here

Seltsames Garnelensterben

Savini

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Feb 2007
Beiträge
15
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.913
Letzte Woche war ja eine meiner Garnelen beim Häutungsversuch gestorben. Die anderen 3 haben danach aber eine erfolgreiche Häutung hingelegt.

Gestern nun haben wir einen TWW gemacht und dabei natürlich auch den Boden gesäubert. Ein paar Pflanzen wurden entfernt, unten gekürzt und wieder eingesetzt. Klar, dass bei solchen Aktionen die Aquariumbewohner in Aufruhr sind, bzw. sich verstecken. Gestern abend vermisste ich meine zweite rote Garnele. Eine der anderen zwei, die auf den Fotos grünlich aussah, veränderte doch tatsächlich ihre Farbe und wurde rot-braun. Allerdings zuckte sie seltsam durchs Becken, als würde ein unsichtbarer Finger sie durch die Gegend schnippen.

Heute morgen dann lag die vermisste rote tot im Becken - mit der "Sollbruchstelle" im Nacken. Ich hob meine Kokosnuss-Schale hoch und darunter lag die "Verfärbte" ebenfalls tot, aber ohne deutliche Sollbruchstellle.

Was ist da los? Haben die Garnelen durch den Stress des TWW versucht, sich nochmal zu häuten und das war zuviel? Wie oft häuten sich Garnelen? Wie kann man den Stress vermeiden? Auffällig ist, dass die letzte verbliebene Garnele die kleinste ist. Waren die anderen etwa schon alt - Ladenhüter im Zoogeschäft?

Oder lag es daran, dass wir am Samstag noch eine neue Pflanze (Cabomba) eingesetzt haben?

Heute haben wir die Garnele(n) eine Woche. Da scheidet wohl Kupfer als Killer aus. Außerdem haben wir das wasser mit Biotopol versetzt, was ja CU neutralisieren soll.
 
Wie so häufig unvorsichtiges Verhalten bei Pflanzen was zum Tod von garnelen führt. Warum eigentlich immer und immer wieder das selbe Problem?
 
likor21 wrote: Warum eigentlich immer und immer wieder das selbe Problem?
Vielleicht weil es immer wieder Anfänger gibt,welche die Problematik nicht kennen?
Dafür sollte allerdings ein Forum da sein,daß man Erfahrungen austauscht damit sowas dem Betreffenden in Zukunft nicht mehr passiert.. ;)

Gruß Daniel
 
Wir haben die Pflanze einen Tag lang in einem Eimer Wasser liegen lassen und erst am nächsten Tag eingepflanzt. Reicht das nicht? Wie lange müssen wir warten, bevor wir der übrig gebliebenen Garnele neue Kameraden kaufen? Und welche Stoffe sind es, die in den Pflanzen enthalten sind, die zum Tod der Garnelen führen? Gibt es dafür Tests?
 
Huhu,
ihr solltet evtl. mal richtig lesen:

"Ein paar Pflanzen wurden entfernt, unten gekürzt und wieder eingesetzt."

Da steht nichts von einer neuen Pflanze!^^ :)

LG Elisa
 
Okay...das ist ja peinlich:

"Oder lag es daran, dass wir am Samstag noch eine neue Pflanze (Cabomba) eingesetzt haben? "

Ich hab nicht richtig gelesen... *schäm*
Na dann schließ ich mich an...es liegt an der Pflanze...lass sie jetzt aber drin und mach öfter TWW!

LG Elisa
 
Hi Savini,

habt Ihr das Wasser im Eimer gewechselt?
Im Allgemeinen wird empfohlen, neue Pflanzen mindestens 2-4 Tage zu wässern und dieses Wasser jeden Tag 1-2 mal zu wechseln.

Ich bin besonders paranoid und wässere gekaufte Pflanzen mindestens 1 Woche ;) - hatte aber auch noch keine Ausfälle deswegen.

Keine Ahnung, welcher Dünger/Algenmittel/Schneckenmittel die Garnelen umbringt, das weiß glaube ich niemand so genau. Daher kann ich Dir auch keine Tests empfehlen.

Mach mal auf jeden Fall einen bis zwei großen Wasserwechsel, nimm die Pflanze raus und wässere sie nochmal richtig gründlich. Wenn sie mit einem Bleiband zusammengehalten wird, solltest Du das entfernen. Wenn sie in Glaswolle sitzt, solltest Du die Glaswolle sehr sorgfältig abpulen (geht am besten unter fließendem Wasser), darin sammeln sich die Schadstoffe bevorzugt, und gammeln kann sie auch.

Dann kannst Du eigentlich wieder Garnelen einsetzen. Wohnst Du in der Nähe von Stuttgart? Wenn ja, würde ich Dir ein paar Red Fires spendieren (oder grünliche Algengarnelen, die hab ich auch), damit Du wieder aufstocken kannst. Ich verschicke nur nicht so gerne...

Liebe Grüße
Ulli
 
Hallo nachdem ich die gleichen Probleme mit meinen Nelis hatte die mir übernacht gestorben sind habe ich mal getestet!Habe mir ein neues 30er Becken gekauft das ich nun erst mal einfahren lasse! Pflanzen vom gleichen Händler Kies alles das gleiche!Wasser rein mit Mischung Demi 2/3 und 1/3 Leitungswasser 2 Tage stehn lassen und dann Kupfertest! Siehe da tief Blau war die Flüssigkeit! Wasserwerte sind gut nur Kupfer ohne ende! :@ Habe nun jeden Tag 50% Wasser erneuert und es hat 1 Woche gedauert bis kein Kupfer mehr nachweisbar war!Nun läuft es 1 Woche ohne Wasserwechsel und ohne Kupfer!
Zumindest kenne ich nun den Grund in meinem 60er Becken warum alle Nelen umgekommen sind!
Das läuft jetzt auch 3 Wochen ohne Ausfälle mit Bees :D
Gruß Erwin
 
Kupfer ist natürlich auch das tödlichste was es für Nelen gibt...
neben Ammoniak.

Ich habe eine sinnvolle Idee für das Forum. Einen Einsteigerleitfaden mit einer Sammlung der üblichsten Fehler und Probleme. So können Anfänger sich vorher schlau machen und müssen nicht immer ide unbequeme Suchfunktion nutzen wenn sie irgendwo mal etwas wissen möchten.
 
@Langhuber: Sehe ich das richtig: Dein Wasser aus der Leitung hatte kein CU und nach Einsetzen der Pflanzen war CU nachweisbar?

Du meinst also, dass die Pflanzen CU abgegeben haben?

@Ulli: Supernettes Angebot! Wir wohnen aber leider in St. Wendel im Saarland. Das ist rund 45min von Saarbrücken weg.


Hab mir eben die beiden toten Garnelen nochmal betrachtet: Es haben doch beide die Sollbruchstelle im Nacken, sie wollten sich also häuten. Kann dafür der Stress durch den WW verantwortlich sein? Häuten sich Garnelen bei Stress? Doch wie soll man den vermeiden? WW muss sein und saubermachen auch. Kann es sein, dass diese Häutung einfach zu früh kam, da sie sich bereits letzte Woche nach dem Einsetzen in unser Aquarium gehäutet haben?

Generelle Frage: Haben wir das mit dem Kürzen der Pflanzen eigentlich richtig gemacht? Wir wollten sie nicht oben abschneiden, da dort schöne neue Triebe waren, während die unteren Blätter zum Teil nicht mehr so toll aussahen. Unsere Frage: Ist es auch für Profis übliches Prozedere, Pflanzen rauszunehmen, unten abzuschneiden und wieder einzupflanzen? Denn wenn man unten kürzt, geht ja auch die Wurzel flöten!
 
likor21 wrote:
Ich habe eine sinnvolle Idee für das Forum. Einen Einsteigerleitfaden mit einer Sammlung der üblichsten Fehler und Probleme. So können Anfänger sich vorher schlau machen und müssen nicht immer ide unbequeme Suchfunktion nutzen wenn sie irgendwo mal etwas wissen möchten.
Grundsätzlich fände ich so eine Art Übersicht der gängigen und häufigen Fragen auch nicht schlecht, d.h. einfach einen Thread mit alphabetischem Inhaltsverzeichnis, welches auf die entsprechenden Threads bzw. DEN Thread verlinkt oder wichtige Kernaussagen in einem neuen Thread zusammenfasst. Ist allerdings auch wieder 'ne Menge Arbeit und Aufwand.

Im Übrigen bin ich aber auch immer der Meinung, dass jeder, der sich Tiere zulegt, sich VORHER über wichtige Dinge informieren sollte! Auch wenn es nur Kleinstlebewesen sind, so hat man auch für diese eine Verantwortung übernommen und sollte diese gewissenhaft ausüben! Dazu gehört eben auch das Grundwissen über Haltungsbedingungen und Krankheitsauslöser und deren Vermeidung...
Auch ich nehme mich dabei aber nicht aus, schon den ein oder anderen vermeidbaren Fehler begangen zu haben!

Was mich allerdings hier auch schon wieder stört (sorry für absolutes OT): Völlig falsches Forum für die Frage! Stört mich beim einmaligen Lesen nicht, aber jeder der später mit einem Stichwort im Forum für Krankheiten sucht wird diesen Thread nie finden!
 
MikeOverDSL wrote:
Was mich allerdings hier auch schon wieder stört (sorry für absolutes OT): Völlig falsches Forum für die Frage! Stört mich beim einmaligen Lesen nicht, aber jeder der später mit einem Stichwort im Forum für Krankheiten sucht wird diesen Thread nie finden!

Hallo,
da gebe ich dir völlig recht, daher habe ich diesen Thread nun auch in die entsprechend passende Rubrik verschoben.

LG
Ygra
 
Stimmt im Leitungswasser ist kein Kupfer nachzuweisen! Obwohl ich Glaswolle und Bleiringe entfernt habe!Klar sollte man sich vorher "SCHLAU" machen :@ ! Ich halte seit Jahren Koikarpfen die sicher auch sehr viele Anforderungen stellen! Desweiteren habe ich auch seit Jahren ein großes AQ am laufen ohne Probleme! Die Sache mit dem Kupfer ist mir erst jetzt bewusst geworden mit meinen Fischen hatte ich da nie Probleme!
Man(n)lernt nie aus!
Gruß Erwin
 
Hi zusammen,

Im Übrigen bin ich aber auch immer der Meinung, dass jeder, der sich Tiere zulegt, sich VORHER über wichtige Dinge informieren sollte! Auch wenn es nur Kleinstlebewesen sind, so hat man auch für diese eine Verantwortung übernommen und sollte diese gewissenhaft ausüben! Dazu gehört eben auch das Grundwissen über Haltungsbedingungen und Krankheitsauslöser und deren Vermeidung...

Michael, ich stimme Dir absolut zu. Oft ist es aber so, dass sich die Leutz sehr wohl informieren, z.B. in der Zoohandlung. Ich bin jetzt drei Mal von selbsternannten 'absoluten Garnelenkennern' im Zoofachgeschäft dermaßen grottenfalsch beraten worden (gut, ab dem zweiten Mal war ich schlauer und hab vor irgendwelchen Maßnahmen oder Anschaffungen im Forum nachgefragt)... Und bevor man Sofortmaßnahmen, Problemlösungen o.ä. im Thread lesen kann, muss man ja erstmal das Forum gefunden haben ;) - was oft leider erst der Fall ist, nachdem das Kind schon in den Brunnen gefallen ist! Eine falsche Beratung erkennt man ja gerade als Anfänger nicht sofort als solche, sondern erst, wenn sich Probleme ergeben...

Ich vermute hier übrigens keine "Häutungsprobleme" tot garnelen platzen zu 95% eh immer an der "Sollbruchstelle" auf. Was jedoch lange nicht bedeutet, das sich die Garnelen erfolglos häuten wollte.

Dieses Zitat stammt aus diesem Thread: http://www.garnelenforum.de/viewtop...torder=asc&highlight=aufgeplatzt&start=30 Er ist aber so lang, dass ich es Euch ersparen wollte, das ganz zu lesen. Es müssen also keine Häutungsprobleme gewesen sein.

Generell kannst Du Zwangshäutungen vermeiden, wenn Du darauf achtest, dass das Wechselwasser nicht mehr als 2 Grad kälter ist als das im Becken. Den Boden würde ich nur dann saubermachen, wenn der Mulm sich wirklich häuft. Garnelen fressen den im Normalfall - und wichtige Bakterien, die das Wasser sauberhalten, leben darin.

Liebe Grüße
Ulli
 
@Ulli: Nur saubermachen, wenn der Mulm sich häuft? Hm, ich weiß schon, dass dort wie im Filter auch die Nitrit abbauenden Bakterien leben, aber andererseits können Nahrungsreste und Ausscheidungen der Tiere, die am Boden oder zwischen den Kieskörnern liegen, doch bestimmt auch faulen und das Wasser schlecht machen, oder? Das bringt mich auch zu der Frage: Wann reinige ich den Filter und vor allem: Nachdem ich ihn gereinigt habe, sind dortt doch auch die Bakterien weg, die während des Einfahrens entstanden sind. Muss ich also damit rechnen, dass nach Filterreinigung das Wasser umkippt und ich einen Nitrit-Peak bekomme?
 
Die Filtermedien werden nur kalt (!) ausgewaschen, das erhält die Bakterienstämme. Der Bodengrund selbst ist eigentlich auch ein ziemlich großer Filter, der meistens Unterschätzt wird. Also würde ich mir darüber weniger Gedanken machen.
 
Hallo Savini,

gegen Faulstellen im Boden helfen Turmdeckelschnecken; die graben den Boden ganz ordentlich um, bringen dadurch Sauerstoff rein und gleichzeitig die Nährstoffe an die Wurzeln der Pflanzen. Ich hab meine im Zoofachgeschäft sogar geschenkt gekriegt.

Meinen Filter wasche ich oft abends im Becken aus; dann liegt alles voller braunem Mulm, und am nächsten Morgen ist nichts (!) mehr davon übrig. Du kannst Garnelen keine größere Freude machen. Die Babys kriechen sogar durch die Filtermatte durch, mit der ich meinen Innenfilter garnelensicher gemacht habe, und sitzen dann glücklich mampfend im Filter. Ich hole jeden 2. Tag so um die 15-20 von ihnen da raus. Zum Glück ist der Filter so konstruiert, dass es für sie sehr schwierig ist, zum Rädchen zu gelangen, sonst hätte ich keinen Nachwuchs...

Liebe Grüße
Ulli
 
Huhu,
ich kann mich Ulli da nur anschließen! Ich habe ein AQ mit und eins ohne Turmdeckelschnecken! In dem ohne ist eine riesige Mulmschicht am Boden! Das stört evtl. Fische...aber mit Sicherheit keine Garnelen! Für die Nelen ist dass das Festmahl schlecht hin!
Wann du den Filter reinigen musst kann man nicht pauschal sagen! Ich habe meine jetzt nach einem halben Jahr das erste Mal saubergemacht! Wenn sie sich sehr zusetzen und kaum noch Wasser durchfließt, ist es meiner Meinung nach an der Zeit!

LG Elisa
 
Vielen Dank für die Antworten! Hier lernt man wirklich was! Nochmal zum Boden: Ich hab da eine Schicht Pflanzengrund und darüber Kies. Nun wurde mir vom Zoogeschäft gesagt, dass dieser Pflanzengrund, der ja Dünger an die Wurzeln abgeben soll, nach einem Jahr ausgedient hat und dann erneuert werden muss. Ist das wirklich nötig? Ich geb ja Ferrotopol ins Wasser únd messe auch den Eisengehalt. Nur meinte der Zoohandel: Über die Blätter nehmen die Pflanzen Nährstoffe und Dünger übers Wasser auf. Dafür sei Ferrotopol ok. Doch über die Wurzeln würden sie eben auch Dünger aufnehmen und dafür bräuchte man den Pflanzengrund, obwohl dieser ja wohl auch von Wasser durchsetzt ist, das Ferrotopol enthält. Das würde ja bedeuten: Alle Tiere raus und mangels Zweitaquarium in einen Eimer und diesen mit Filter und Heizstab bestücken. Alle Pflanzen raus und in einen anderen Eimer. Das ganze Aquarium leeren, mit neuem Pflanzengrund und Kies bestücken, Pflanzen rein, Tiere rein. Ich kann mir vorstellen, dass bei diesem Stress ein paar Tiere auf der Strecke bleiben würden. Daher die Frage: Muss man den Bodenbelag überhaupt erneuern oder kann der auch für Jahre oder beliebig lang bleiben?

Und dann möchte ich gerne meine Frage zu dem richtigen Kürzen von Pflanzen wiederholen: Macht ihr es auch so, dass ihr die Pflanze aus dem Becken nehmt und UNTEN kürzt, weil oben ja schöne neue Triebe sind und die unteren Blätter oft nicht mehr so schön sind? Die Pflanze hat nach dem Kürzen dann ja zunächst keine Wurzeln mehr. Ich hoffe jetzt kommt nicht die Antwort: In einem Profiaquarium sind alle Blätter einer jeden Pflanze tiptop, sodass man auch oben kürzen kann... Ich denke, es ist doch ganz normal, dass unten gelegene Blätter weniger Licht bekommen und daher eher nicht mehr so schön aussehen wie die weiter oben gelegenen, oder?
 
Zurück
Oben