Get your Shrimp here

Selbstgebauter Bofi

Fragehab

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Jan 2009
Beiträge
338
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
5.866
Oder der Werdegang eines 60er-Beckens.
Am Anfang war die Standartkonfiguration: 60er-Komplettpaket aus dem Baumarkt.
Bisschen Wurzel und versteinertes Holz, Kies und ne Steinhöhle dazugekauft...
Später paar Blummen rein, zu kurz warten und Besatz rein.
Feststellung: Der Filter ist ein Schredder, Nitritpeak kommt nach 4 Wochen und wenn die Wasserwerte nach einer Woche gut sind, heißt das nicht daß alles gut ist.
Also erste Hilfe mit Animpfen, den Filter gegen einen Luftheber austauschen.
So lief es dann gut(nach einigen Verlusten) etwa 9 Monate lang.

Erstbesatz waren 5 RBs und 5 Bunte Bienen, die sich auch etwas vermehrt haben.
Bis mir das 240Liter Eckaquarium ind der Bucht über den Weg lief...
Es war mit Unterschrank, viel weißen und etwas schwarzen Kies habe ich auch dazubekommen. Also Einrichten, nen Außenfilter kaufen mit etwas Filtermatte Garnelensicher machen und einfahren(diesmal 6 Wochen!).
Dann wurde umgesetzt.
Weiter im nächsten Bericht.
Gruß Markus
 

Anhänge

  • Anfang1.JPG
    Anfang1.JPG
    144,7 KB · Aufrufe: 414
  • Anfang2.JPG
    Anfang2.JPG
    114,1 KB · Aufrufe: 313
  • Anfang3.JPG
    Anfang3.JPG
    91,4 KB · Aufrufe: 350
Basteln die Erste!

Da ich nun das 60-er leer hatte, und ich in dem so kurzen Winter;) doch noch etwas Zeit gefunden habe vor Langeweile habe ich gebastelt.
Die Luftpumpe war mir etwas laut.
Also nahm ich Die Powerhead201 und überlegte.
Ich hatte ja noch viel Filtermatte über, und Winkel, etwas Schlauch...
Und das AQ und nen Sack voll Kies.
Also die Matte auf 30,5X30,5 zugeschnitten um Spannung in eine Quertrennung reinzubekommen. Ist ne 4cm Dicke Matte, die ist stabil genug um nicht zwingend Kabelkanäle einkleben zu müssen.
(Dieser Aufbau sollte nur aus Resten bestehen und nix kosten).
Es sollte nur soviel getrennt werden, daß meine Pumpe und ein Thermometer hinterpasst.
In das Ausströmerende (Schlauch) habe ich ein Loch gebohrt und einen Strohhalm einer Caprisonn* als Diffusor reingesteckt.
Das Funktioniert(Je nach tiefe, Strömungstärke und Drehung des Halmes).
Den Ausströhmerschlauch durch die Filtermatte gesteckt, erste Pumpentests gemacht, und schon ging es ans dokorieren(Ich musste im 240-er sowieso gärtnern).
Was ich an Deko über hatte habe ich gleich mitverbaut.
In die Filtermatte habe ich Moos reingedrückt.
Das Becken lief 5 Monate ohne Nitritpeak(war nie nachweisbar).
Trotzdem Starben mir die Garnelen weg.(Wollte etwas mehr Nachwuchs weil im großen Becken auch Guppies wohnen).
Ich hatte ja nur den Kies...
Im ersten Becken hatte ich viele Schnecken, am Anfang im 240-er auch...
Aber die starben alle...
Was konnte das sein? Die Wasserwerte waren top...:confused:
Blieb nur der Kies.
Mittlerweile sind die Garnelen (Waren nur noch 2 Yellows und 8 RF über) in ein gut eingelaufenes 10-erCube umgezogen. Die bauen Tiger, aund alle Bienen:(...
Aber bald kommt der eigentliche Threat.
Hier die Bilder
 

Anhänge

  • bastel1.JPG
    bastel1.JPG
    89,8 KB · Aufrufe: 320
  • bastel2.JPG
    bastel2.JPG
    120,5 KB · Aufrufe: 291
  • bastel3.JPG
    bastel3.JPG
    85,5 KB · Aufrufe: 309
  • bastel4.JPG
    bastel4.JPG
    83,6 KB · Aufrufe: 281
Jetzt der eigentliche Threat!

In Internet wurde ich inspiriert, mir einen Bodenfilter selber zu bauen.
Hier in meiner nähe hatte kein Händler einen fertigen BoFi.
Also ab in den Baumarkt meines vertrauens, der auch eine Aquaristikabteilung hat.
Kabelführungsrohr 3Meter, 8 Winkel dazu(Maße 12X16 wie die belibten Schläuche hier)
Etwas Filtersubstrat und Tonröhrchen, eine Hand voll schwarzen und weißen Kies, eine Plexiglasscheibe als Trennung...
Das Wochenende war gerettet.
Bild1: zurechtgesägte und für mein empfinden strömungsgunstig angebohrte Rohre verlegt.
Dann Abstandshalter Zerbohrte Rohrstücke rein(Falls das Filtermaterial nicht reicht und es Gruben geben könnte weil die Filtermatte einsackt...)
Filtersubstrat rein, darüber Tonröhrchen.
Das Ganze abgedeckt mit einer zurechtgeschnittenen 2cm Filtermatte.
Klar habe ich die Matte nur in 50*50cm bekommen, aber kann man ja stückeln.
Die Powerhead wurde auch wieder verbaut. Mit den Schläuchen und Kabelrohren wo alles zusammepasst, brauch man nicht mal kleben.
Kurzer Pumpentest und weiter gehts.
Plexischeibe zurechtgesägt, geklebt...
Nächster Tag Eh*m Ausströhmerroher durchgesägt um in jedem Abteil guten Wasseraustausch zu haben.
Bischen Schlauch, ein T-Stück und Kies auf die Matte.
Links habe ich den weißen und rechts den schwarzen.
Warum habe ich das gebaut?
WEil ich gern bastele, und weil ich zwei getrennte 27-Liter mit der Einfachheit ei´nes 60-ers kombinieren konnte.
Ob das nun alles so läuft, wie ich mir das vorstelle kann ich noch nicht sagen(Becken läuft seit 10 Tagen).
Aber hier erstmal die wichtigsten Bilder vom Bau und Einrichtung
Viel Spaß damit!
Gruß Markus
 

Anhänge

  • bofi1.JPG
    bofi1.JPG
    99,1 KB · Aufrufe: 454
  • bofi2.JPG
    bofi2.JPG
    113,7 KB · Aufrufe: 382
  • bofi3.JPG
    bofi3.JPG
    126,5 KB · Aufrufe: 351
  • bofi4.JPG
    bofi4.JPG
    120,8 KB · Aufrufe: 472
  • bofi5.JPG
    bofi5.JPG
    69,8 KB · Aufrufe: 419
  • bofi6.JPG
    bofi6.JPG
    73,3 KB · Aufrufe: 461
  • bofi7.JPG
    bofi7.JPG
    86,5 KB · Aufrufe: 426
  • bofi8.JPG
    bofi8.JPG
    76,1 KB · Aufrufe: 430
  • bofi9.JPG
    bofi9.JPG
    92,8 KB · Aufrufe: 355
  • bofi10.JPG
    bofi10.JPG
    99,9 KB · Aufrufe: 369
Hallo Markus,

mir ist bei Deinen ersten beiden Beiträgen was aufgefallen:

Erstbesatz waren 5 RBs und 5 Bunte Bienen

Mittlerweile sind die Garnelen (Waren nur noch 2 Yellows und 8 RF über) in ein gut eingelaufenes 10-erCube umgezogen

bauen Tiger, aund alle Bienen
sadsm15x18.gif
...

Schonmal in die Kreuzungstabelle geschaut?
 
Hi!
Kreuzungtabelle kenne ich, verlinke ich auch gern weiter.
Klar, habe nachgekauft.
Aber ich habe schon genug geschrieben.(ist ja schon zäh genug meine Geschichte)
Habe mehrere Arten gehabt.
Leider nicht sehr erfolgreich. Habe mich auch immer mehr informiert.
Wer ungeduldig ist, und gebrauchten Kies und unzureichende Kenntnis hat braucht sich ja auch nicht wundern wenn der Einstieg und der Aufstieg schwer fällt.
Und Ja: schade um die Tiere
Hier habe ich ja nun viel dazugelernt.
Danke nochmal an alle Ratgeber!
 
Re Kreuzungstabelle!

Ja, ich nochmal.
Wollte nicht nochmal editieren....
Habe mit dem 240-er 10Yellows mitbekommen,
habe 2Wochen später noch 30 RF´s bekommen...
Im März war Zierfischbörse... da kamen die blauen Tiger her.
Alle in unterschiedlichen Becken mit dem gleichen Kies...:confused:
Der Kies ist entsorgt.
Gruß Markus
 
hallo marcus.....

wie ist es deinem aq ergangen? ist ja nun schon ne weile her seit deinem letzten beitrag.

gruß norbert
 
Hallo Norbert!
Mein geteiltes Becken läuft super.
Allerdings läuft das Wasser im dunkelen Teil minimal schneller ab.
Das Problemchen habe ich aber mit einem kleinen Regulierventil gelöst.
Gruß Markus
 
Hey Fragehab, ich überlege noch ob HMF oder Bofi.
Kannst du dazu was sagen? Den HMF kann man ja mal reinigen, den Bofi doch garnicht.
Woanders haben andere geschrieben, das beim Bofi zuviel Nahrungsmulm nach unter gesaugt wird, beim HMF haben die Nelen mehr zu fressen?
 
Hey Fragehab, ich überlege noch ob HMF oder Bofi.
Kannst du dazu was sagen? Den HMF kann man ja mal reinigen, den Bofi doch garnicht.
Woanders haben andere geschrieben, das beim Bofi zuviel Nahrungsmulm nach unter gesaugt wird, beim HMF haben die Nelen mehr zu fressen?

Hallo Losi!

Ich denke wenn Du nicht regelmäßig alle paar Jahre das AQ leerräumen möchtest um den Filter zu reinigen ist der HMF besser.
Da kann man wasser fast ablassen und die Pflanzen bleiben am leben.
Bei meinem BoFi mit der Filtermatte als Trennschicht dringen die Wurzel durch die Matte.
Ich denke wenn ich das Bewcken leer räume, dann werden die Pflanzen auch hin sein...
Der Mulm siedelt sich bei mir auf dem AQ-Boden an.
Wäre es ein HMF, könnte man hinter der Matte umrühren und so Mulm wieder ins Becken zurückbefördern.
Da wäre noch die Optik: Stört Dich die Matte des HMF, dann musst Du halt mit Bofi leben.
Da ich mittlerweile beide Varianten habe, habe ich die Vorteile des HMF zu schätzen gelernt.
Mein Bofi war ein Bastelobjekt, das glücklicherweise gut funktioniert(bis auf die unterschiedliche Kiesdichte und somit ablaufgeschwindigkeit).
Gruß Markus
 
Zurück
Oben