Get your Shrimp here

Schreibtischkugelbeckeneinrichtungsdokumentationst hema

Bluemaster

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Okt 2008
Beiträge
775
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
7.614
Hallo,


Seit längeren liebäugelte ich mit dem ehemaligen Adventsgesteck meiner Eltern aus dem Wohnzimmer...eine schlichte Glaskugel mit ~20 Litern Inhalt.
Sie stand nun 2 Jahre auf dem Boden und beinhaltete eine weitere Vase mit Bambus.

Da mein Vater z.Zt. aus gesundheitlichen Gründen das einrichten eines zweiten Aquariums nicht verhindern kann, und meiner Mutter es egal ist, habe ich die Initiative ergriffen, also die Vase dezent verschwinden, und auf meinem Schreibtisch auftauchen lassen.

Verwendung fanden etwa 20cm Schlauch (12/14) und 6 Meter 4/6-er Luftschlauch für die für den Luftheber benötigte Druckluft, die von der Tetratec Membranpumpe bereit gestellt wird, die sich hinter meiner Vitrine befindet, und bei Bedarf auch mein 60er Gesellschaftsbecken mitversorgt.
Der Filter befindet sich unter dem Bodengrund, es handelt sich dabei um eine im Durchmesser etwa 20cm große und 3cm hohe Filtermatte.

Das Schreibtischkugelbecken wurde mit 5kg ummantelten Kies, und 15 Liter Wasser befüllt.

Die Ersteinrichtung besteht zudem aus kleinen Nadelsimsen, etwas Bubikopf-ähnlichem, etwas Mini-Valisnerienähnlichem und Papageienblatt, sofern es sich dabei um Papageienblatt handelt.

Moos/e soll/en auch noch folgen, im Gesellschaftsbecken schwimmt genug davon rum.

Das Becken soll ohne Heizung auskommen, aber da im Zimmer im Winter meist 20-21 herrschen, sollte es kein Problem darstellen.

Z.Zt. ist es Beleuchtungslos, Morgen soll aber eine 11 Watt Stecklampe zum Einsatz kommen, die freundlicherweise vom Forenmitglied Wolle52 zur Verfügung gestellt wird.

Zum Besatz mit Tieren kann ich noch nichts sagen, da aktuell nur ein paar Bakterien drinne sind..ob Garnelen einziehen sollen überlege ich noch...ich denke aber ja.

Nun die Fotos als Belohnung für das lesen...
(Ich habe noch ein aktuelles Foto meines 60er-Beckens angefügt, als Update sozusagen.)

Kritik und Anregungen sind erwünscht;)

lg

René
 

Anhänge

  • 100_6614_1024x768.jpg
    100_6614_1024x768.jpg
    165,4 KB · Aufrufe: 604
  • 100_6615_1024x768.jpg
    100_6615_1024x768.jpg
    140 KB · Aufrufe: 219
  • 100_6616_1024x768.jpg
    100_6616_1024x768.jpg
    135,6 KB · Aufrufe: 361
  • 100_6617_1024x768.jpg
    100_6617_1024x768.jpg
    158,4 KB · Aufrufe: 424
  • 100_6619_1024x768.jpg
    100_6619_1024x768.jpg
    165 KB · Aufrufe: 317
  • 100_6621_1024x768.jpg
    100_6621_1024x768.jpg
    173,2 KB · Aufrufe: 414
  • 100_6622_1024x768.jpg
    100_6622_1024x768.jpg
    134,4 KB · Aufrufe: 556
Woooow!
Das sieht aber mal wirklich TOLL aus!!!
Das hast du sehr sehr gut hinbekommen!
Hm..Anregungen...:Schreibtisch aufräumen*lach*dann ist es PERFEKT;)))
Nur die Garnelen...Ist das bei denen anders als bei Fischen?Also sind die da nicht orientirungslos weil es rund ist?

Naja,auf jeden Fall sehr gelungen!
LG
 
Hi,

Danke:)

Ganz zufrieden bin ich noch nicht mit dem Aq...aber das wird noch ;)

Aufräumen? Das ist ein pedantisches Chaos, verursacht durch prästudentische Verhaltensweisen...

Wegen den Garnelen..ich stell kleine Schilder auf "Mitte" "Vorne" "Hinten" "Oben" "Unten" usw..."Beim verlassen des Kreisverkehres blinken" :D
lg
 
Hi,

die Kugel ist super geworden!
Lady, Garnelen haben kein Seitenlinienorgan wie Fische, deshalb macht ihnen auch das von der runden Wand zurückgeworfene Echo keine Probleme.

Was bei einem Kugelaquarium ein wenig kritisch ist, ist die sehr kleine Oberfläche im Verhältnis zum Volumen, was den Gasaustausch stark einschränken dürfte - dem hast Du allerdings durch den Luftheber entgegengewirkt, das wird also eher kein Problem werden.

Cheers
Ulli
 
hi,
ahhh ok.das wusste ich nicht!
Na dann ist es ja ok!
Jaja,das Genie beherrscht das Chos,nicht wahr,Bluemaster*grins
 
Ich habe eine Frage zur Düngung in Becken mit Bodengrundfiltern, ist es problematisch, wenn ich den Cryptodünger von Tetra anwende? Eig. müsste der Dünger sich doch auflösen und dann durchs ganze Becken schwirren? Und folglich nicht im Bodengrund bleiben...

lg

René
 
Hola,

cool - tolle Schreibtischdeko!
Die Pflanzen finde ich auch schön ausgewählt und arrangiert.

Und Dein 60er Becken ist und bleibt ein Augenschmaus.
Die Tigerlotuspflanze wächst ja auch ganz prima :D

Ich bin auf die weiteren Fotos der Becken gespannt!

Zur Düngerfrage kann ich leider nichts sagen.

LG,
Claudia
 
Hi Rene`
das AQ schaut prima aus. Würde auch super in meine Küche passen. Auch die Pflanzen auf deinem Fensterbrett gefallen mir.:D
_______________
LG Yvette
 
Hi, danke..nene..das ist meins :D


Da ich alle Pflanzen neu erworben habe, und diese höchstwahrscheinlich mit Pestiziden etc. belastet sind habe ich mich entschlossen das Becken während der Einfahrzeit mit Aktivkohle zu filtern, so spare ich mir das wässern mit täglichen 100% WW.

Da der Filter praktisch unerreichbar im Bodengrund versteckt ist, habe ich mir für die Dauer des Aktivkohlefilterns einen einfachen Filter mit Luftheber gebaut...

bestehend aus einer halben Wasserflasche (der obere Teil mit Flaschenhals) einem Stück Rohr, Filtermatte/Watte und Aktivkohle.

Das Rohr wird durch die Flaschenöffnung gesteckt, die Öffnung wird mit der Filtermatte/Watte"abgedichtet". Kohle rein, Schlauch in Rohr und fertig...blubb blubb.

Oben drauf liegt als Spritzschutz ein Stückchen Filtermatte...

Das Wasser läuft logischerweise oben in die "Filterkammer" rein, und läuft am Rohr unten durch die Öffnung der Flasche wieder raus....

lg

René
 

Anhänge

  • 100_6628_1024x768.jpg
    100_6628_1024x768.jpg
    147 KB · Aufrufe: 434
Welche Garnelen?

Hallo,



Meine Schreibtischdeko läuft nun seit genau einer Woche.
Ich habe es mit Mulm und Filtermatte aus meinem 54er Aq. angeimpft, die Bakterien bekommen auch immer etwas Futter ab...

Mitte der nächsten Woche würde ich gerne Garnelen einziehen lassen, doch nun kommt die Frage... WELCHE?

Der PH liegt im Mittel bei 7,3, kann aber mittels SMB oder Erlenzäpchen gesenkt werden...die Temp. liegt konstant im Winter bei 22-23 Grad.

Ich würde gerne Chrystal Red halten, zumal ich diese in der Nähe von einem Züchter bekommen könnte. Geht das?
Die Art ist mir eig. egal, nur Rot sollten sie sein. (Aber keine Red fire).

lg

René
 
Hi Rene`
bevor es ein Anderer tut, verbrenne ich mir mal die Zunge. Dein AQ schaut super aus, du hast dir viel Mühe gegeben. Du magst keine RF rein haben, ok. Du stehst auf die Farbe Rot, dass ist auch ok. Was meinst du selbst, welche Garnelen da noch in Frage kommen? Mal rein theoretisch, wenn die Bedingungen stimmen, kannst du dir doch jede Garnele rein setzen , die du möchtest. Dir muss es doch gefallen.;)
___________
LG Yvette
 
Hallo René,

Sonst fallen mir noch die Halocaridina rubra - Hawaii-Garnele - ein, die halten auch Temperaturen ohne Heizstab aus.
 
Hallo Patricia,


Stimmt..diese Art kommt auch glaube ich in den Ecospheren zum Einsatz..sollen einiges aushalten können..die Halocaridina rubra kommt auf jeden Fall in die engere Auswahl;)
Dann wäre nur noch das Problem die Garnelen zu beziehen...da bekommt man Chrystal red oder Red Bees besser bei Züchtern und im Lachhandel..nur sind die Preise auch höher

lg

René
 
Hi René,

War mir nicht sicher und habe nachträglich nachgeschaut, die werden von mir bekannten Erfahrungen nur in Brackwasser gehalten. Vorschlag also gestorben...
 
mhm...also laut dieser Seite sollen sie auch Süßwasser vertragen, nur wie es dann mit dem Nachwuchs aussieht weiß ich nicht...wenn sie wie Amanos Brackwasser benötigen fallen sie raus
 
Hallo,

Ja, da bin ich auch drüber gestolpert. Befrag doch mal Thomas (minigarneli) hier aus dem Forum, der beschäftigt sich intensiver mit diesen Garnelen ;).
 
Ich habe gerade seinen Nick gesucht...die letzte Aktivität war am 20.11...also schon was her^^ eine Antwort könnte also entsprechend dauern.. :(
 
Zurück
Oben