Get your Shrimp here

Schon wieder eine Anfängerin:)

Hab den Filter eben wieder rausgenommen. Der ist wirklich zu stark. Vorhin kam ich ins Zimmer und da schwamm die eine Pflanze in der Gegend rum...:cuss: und das obwohl die eigentlich ein Stück entfernt vom Filter stand.
 
überhaupt ist das thema "pflanzen" im aquarium ein schwieriges.

da hat man es als neuling einigermaßen unfallfrei geschafft, die pflanzen einzusetzen. dann wird noch ein wenig umdekoriert, weil es aus dem bevorzugten blickwinkel denn doch noch nicht ganz passt und schwupps schwimmen die ersten schon wieder oben.

dasselbe passiert auch beim gärtnern. einmal zu feste beim abschneiden gezogen - pflanze schwimmt frei.

richtig verstärkt wird das problem noch durch maßnahmen, die durchgeführt werden müssen.
fängt an mit mulmreduzierung beim wasserwechsel, geht weiter mit entnahme verstorbener tiere und hört auf mit bodendurchwühlen bei planarienbekämpfung.

sobald ein Tylo drin ist, kannst du dich von den pflanzen eh verabschieden. mein eines (!) hat zwei ladungen Pogostemon helferi hingemordet.

ich träume schon länger davon, pflanzen mit bodengrund i-wie unter wasser in kleine töpfe zu tun - ähnlich den zimmerpflanzen - und diese dann so tief zu setzen, dass man die töpfe nicht sieht oder so, dass die töpfe ein gestalterisches element darstellen.

die vorteile liegen auf der hand. einzeln entnehmbar, umdekorierbar und schwimmen nicht so schnell auf, wenn die töpfe gut durchwurzelt sind.

und ein regulierbarer filter ist ein muss, wenn man keinen HMF oder HMF-reaktor hat.

beim gärtnern bin ich mal an das ventil meines alten aquaball gekommen und schwupps konnten die schnecken surfen. auf den pflanzen, die es rausgehauen hat....
 
Hi,

mich persönlich stören optisch auch diese aussenklebethermometer. Vor allem, wenn sie an der Frontseite sind. Also weg damit, für 4 Euro ein Innenthermometer gekauft und das hinter den Pflanzen an der Seitenscheibe.
Das dürfte dann noch hübscher sein :)

Grüße

Sven
 
Hi,
bezüglich des Laub sammelns hab ich mich hier auch mal durch die vielen Threads zu diesem Thema gelesen. Weiß aber grad nicht ob ichs richtig verstanden habe...
Wir haben bei uns im Garten u. a. Apfelbäume und Haselnusssträucher. Vom Apfelbaum nehm ich nur die Blätter die schon auf dem Boden liegen und braun/gelb sind, vom Haselnuss die Blätter kann ich jetzt frisch pflücken und selber trocknen, diese muss/kann ich dann vorm füttern kurz überbrühen. Richtig? Beide kann ich aber zusammen lagern, oder? Und Eiche und Buche sammel ich auch vom Boden!?
Gibt hier ja so viele verschiedene Meinungen zum Thema Laub;)
 
Hi,

meines Kenntnisstandes kann ich dir deine Fragen mit einem klaren JA beantworten.

Grüße

Sven
 
Super, danke!
Das Thermometer ist übrigens ab, dafür ist ein neues dran. Auch eins zum aussen ankleben, aber mit genauerer Gradanzeige.:D Hatte ich neulich mit gekauft gehabt. Habs aber an die Seite gemacht, damit man das nicht so direkt sieht...
 
Hi,
hab schon wieder ein kleines Problem:helpsmilie:
Hab mir heute einen Filter gekauft, JBL Cristal Profi i40. Das Blöde ist, der ist extrem laut. Die Verkäuferin sagte schon dass der etwas vibriert, aber so doll? Hab den jetzt in einem kleinen Behätlnis mit dick Schaumstoff, aber es bringt nix. Was kann ich tun?
 
Hi,
ganz leise wirst den nicht bekommen. Hab auch die Pumpen außerhalb des AQs. Am besten funktioniert bei mir folgende Konstruktion:

Unterlage: Schaumstoffmatte + irgend etwas Wollenes
Darauf: etwas, das den Kontakt zur Unterlage möglichst gering hält (bei mir das Gerüst einer Duftlampe ohne die Duftschüssel :P) ->
http://www.duftkerzen.li/images/duftlampe362_517.86.jpg (so in etwa).

Darauf wieder Wolle (zB ne Socke :P) und darauf dann die Pumpe.

Brummen tuts zwar immernoch, aber es ist wesentlich angenehmer geworden.

Hoffe ich konnte helfen :D
 
Hi,
hab schon wieder ein kleines Problem:helpsmilie:
Hab mir heute einen Filter gekauft, JBL Cristal Profi i40. Das Blöde ist, der ist extrem laut. Die Verkäuferin sagte schon dass der etwas vibriert, aber so doll? Hab den jetzt in einem kleinen Behätlnis mit dick Schaumstoff, aber es bringt nix. Was kann ich tun?

die Membran pumpe einpacken ist galube ich keine so gute idee ! die zieht ja luft von unten da ist so ein kleines loch das darf nicht zu sein!! hatte das selbe problem mit meiner tetratec 150 die war mir auch zu laut fürs wohnzimmer also was hab ich gemacht mir den circulator 350 gekauft und ruhe ist die ist auch regelbar, muss dazu sagen das ich die in verbindung mit nem HMF benutze weiß nicht ob du das mit einander kombinieren kannst.

aber vielleicht hat ja noch einer ne idee was du mit deiner pumpe machen kanst das sie leiser ist:confused:
 
Hi,
hab die Pumpe gestern noch so "eingepackt" bekommen, dass sie nicht mehr ganz soo laut ist (an der ist kein weiteres Loch, nur das wo der Schlauch dran ist). Aber ich werd trotzdem am Montag im Geschäft fragen ob ich die zurückbringen kann. Und falls die die nicht nehmen kauf ich eine andere.:yes: Aber ansonsten ist der Filter super, sprudelt nicht zu doll und man kann das Teil im Aqua hinstellen.
 
Moin,

hier noch ein paar Tipps zu den Blättern: Neben Haselnuss kannst Du auch sehr gut Walnussbaumblätter und Brennesseln frisch gepflückt ins Becken geben. Meine Nelchen und Schnecken stehen da total drauf. Zuvor solltest Du sie aber einige Minuten mit heiss Wasser überbrühen. Dadurch bricht die Zellstruktur auf, die Blätter sinken sofort zu Boden, sind weich und können sofort von den Nelchen gefressen werden.
Ein Seemandelbaumblatt sollte in keinen Garnelenbecken fehlen! Es beeinflusst das Beckenwasser positiv und wirkt u.a. fungizid, d.h: es beugt Laichverpilzungen vor. Dieses darf aber nicht übergebrüht werden, um nicht die positiven Eigenschaften zu verschwenden. Nach ca. 3-4 Wochen wird es dann auch langsam von den Bewohnern gefressen. Wenn es dann nur noch ein Gerippe ist, kommt bei mir sofort wieder ein neues Seemandelbaumblatt hinein.
Erlenzapfen sind auch gut für ein Garnelenbecken. Durch sie kann mann auch das Wasser positiv beeinflussen.
Das Herbstlaub sollte auch abseits von dicht befahrenen Straßen gesammelt werden. (Stichwort Schadstoffbelastung) Ich "wasche" immer mein Herbstlaub gründlich. Man weiß ja nicht, welcher Hund drübergepinkelt hat, oder ob irgendwelche Planzenschutzmittel dran haften.
Zum Thema Dünger für Deine Planzen möchte ich anmerken, dass bei meinen beiden Becken sich die Planzen anfangs sehr schwer getan haben. Immer wieder sind mir welche eingegeangen. Zu Anfang sind in einem neuen Becken nicht genug Nährstoffe für die Pflanzen drin. Es gibt zu wenig Lebewesen, die Co2 ausatmen und "Dreck" produzieren, von denen die Pflanzen leben können. Erst nachdem ich einen speziellen Dünger, mit Nährstoffen für schwach besetzte Becken verwendet habe, wachsen die Planzen gut. Nach ca. 6 Monaten brauchte ich diesen nicht mehr und gebe jetzt nur sehr selten noch Dünger dazu.

PS: Thiara winteri - Schnecken sind auch meine Favoriten. Du kannst welche von mir haben, -kostenlos.
 
Hey,
wollte mal fragen welche Wassertests ihr empfehlen könnt? Hatte im Laden geschaut, aber da muss man für jeden Wert einzeln was kaufen. Sind diese Teststreifen von Tetratest in Ordnung?
LG
 
Ich persönlich halte von diesen "5 oder 6 in 1"-Streifen nichts. Da kann man genauso gut den Finger ins Wasser halten und die Temperatur schätzen - so genau sind die Dinger meiner Meinung nach...

Ich hatte auch mal welche und es kam immer was anderes raus. Die Tröpfchen-Tests sind da wesentlich genauer, die gibts auch im Set das ist billiger als wenn du alles einzeln kaufst. Ich bin mir nur nicht sicher was du davon alles brauchst. Ich selbst habe nur drei Tests: pH, GH und KH, außerdem noch die Teststreifen aber die sind eh Müll. Nitrat- und Nitrit-Tests wären sicher noch hilfreich.
 
Hallo,

haben mit einem Sera-Tröpfchen-Test angefangen. Aber der ist recht ungenau.
Nun haben wir uns ergänzend noch NO2 von JBL geholt und sind mega zufrieden. Spielen mit dem Gedanken den kompletten Koffer zu kaufen!!! Also JBL kann ich nur empfehlen!
 
Stimmt, das hatte ich ganz vergessen: Ich benutze nur JBL. Sera hatte ich mal und war ebenfalls nicht wirklich zufrieden.
 
Hi,
hab die Pumpe gestern noch so "eingepackt" bekommen, dass sie nicht mehr ganz soo laut ist (an der ist kein weiteres Loch, nur das wo der Schlauch dran ist). Aber ich werd trotzdem am Montag im Geschäft fragen ob ich die zurückbringen kann. Und falls die die nicht nehmen kauf ich eine andere.:yes: Aber ansonsten ist der Filter super, sprudelt nicht zu doll und man kann das Teil im Aqua hinstellen.
Hi Trine,
ich hatte damals auch so eine Pumpe. Um diese leiser zu bekommen habe ich sie an einer Schnur aufgehängt, sie muss aber frei sein und nicht anliegen an der Wand oder so.
Und es war so leise!!!

VG Frank
 
Ok, danke. Hab grad mal bei Eb*y geguckt und da gibts den Koffer zuhauf.
Werd mir den dann wohl auch besorgen. Finds halt schon praktisch wenn man alle nötigen Werte zusammen hat.

@Vaastav
Joa, hatte auch überlegt den an die Wand zu hängen. Aber ich hab ihn ja noch zum Glück umtauschen können.

:)
 
Hi,
ich schon wieder:D
Hatte am Mittwoch zwei Futterperlen für Garnelen in mein Becken getan, damit die Bakterien was zu essen haben. Nun hat sich um die beiden aufgeweichten Perlen eine Art Hülle gebildet. Sieht aus wie eine Eizelle:rolleyes: Ist das normal oder soll ich das lieber versuchen rauszuholen?
 
Hi,
mag mir nochmal jemand helfen?
Ich hab heute das erste Mal die Wasserwerte gemessen, werd da aber nicht so ganz schlau draus. Hab mir den Testkoffer von JBL gekauft und das nach den Anleitungen gemacht. Folgendes kam raus:

KH 1° ??
Nitrit <0,01
Fe < 0,02
pH 7,5

Beim KH hab ich das Wasser in den Messbehälter getan und 1 Tropfen (= 1°) von der Lösung rein. Das Wasser wurde blau und man sollte schwenken bis es gelb wird, dann den nächsten Tropfen rein usw.. Es wurde aber nicht gelb. Hab mindestens 3 Minuten geschwenkt, aber es blieb blau...
Beim Eisenwert tat sich auch nichts, also es blieb farblos.
Und wie errechnet man die Gesamthärte? Eine richtige Formel/Beschreibung find ich nicht.:(

Schönes WE noch...
 
Hallo Trine,
zu dem Kies kann ich nur sagen, dass SChnecken meines Wissens nach keine Anforderungen an den Bodengrund haben (lasse mich gerne eines Besseren belehren).

Hi,

na dann belehre ich mal. ;)

Es kommt immer auf die Schnecken drauf an die man halten möchte.
Schnecken die sich in den Bodengrund eingraben benötigen Sand oder zumindest feinen Kies, Schnecken die Algenaufwuchs fressen benötigen auch mal ein paar größere Steine im Bodengrund, ansonsten fährt man mit Kies von feiner bis mittlerer Körnung immer am Besten.

Gruß
 
Zurück
Oben