Get your Shrimp here

Schneckenplage

Danzka

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Jan 2010
Beiträge
5
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.192
Hi, ich hab seit ein paar wochen eine ziemlich nervige Schneckeninvasion in meinem Becken. Bis jetzt hab ich die Schnecken immer beim Wasserwechsel mir der Hand zerdrückt. Gibt es eine andere möglichkeit die Schnecken wieder los zu werden?
 
ich würd´s mal mit raubschnecken (anentome helena) versuchen. ist sicher der bessere weg, als gleich zur chemie zu greifen...
 
Genau: weniger füttern, vor allem zu viel Trockenfutter lässt die Schneckenpopulation regelrecht explodieren.

Was beim Absammeln hilft sind Futterköder, also zum Beispiel eine Gurkenscheibe ins Becken geben - nach kurzer Zeit sammeln sich etliche Schnecken daran. Dann einfach raus damit...

Das Problem beim Zerdrücken: Du schaffst somit wieder neues Futter für die anderen Schnecken, also besser absammeln.

Was hast du denn sonst noch im Becken? Wenn es nur Garnelen sind einfach mal Laub einsetzen und eine zeitlang nicht füttern. Die Garnelen ernähren sich von den Blättern also schadet das ihnen nichts.
 
@burton_x:

Ich habe selber Raubschnecken (weil sie mir gefallen und nicht zur Schneckenbekämpfung). Es sind 5 Stück auf 25 Liter, trotzdem sind noch PHS und TDS im Becken obwohl ich jetzt schon einige Zeit keine Futterschnecken eingesetzt habe. Außerdem vermehren sich Anentome helena ja auch.

Zu viele Schnecken sind meist ein Haltungsfehler, also zu viel Futter beispielsweise. Man sollte als lieber den Auslöser bekämpfen als das Ergebnis.
 
Wenn es nur Garnelen sind einfach mal Laub einsetzen und eine zeitlang nicht füttern. Die Garnelen ernähren sich von den Blättern also schadet das ihnen nichts.

Also bei mir fressen die Schnecken am liebsten das Laub und dann erst was anderes...

...oder gibts ne bestimmte Sorte die die Schnecken nicht mögen????
 
Ich benutze alles mögliche an Laub, vornehmlich aber Rotbuche und Eiche. Meine PHS fressen zwar auch Laub aber bei mir sieht es folgendermaßen aus:

Ich habe mehrere identische Becken, in denen wo nur Garnelen leben habe füttere ich vielleicht einmal die Woche zu; in anderen habe ich CPO-Jungtiere oder Jungfische - da füttere ich regelmäßig trotz Laub. Ansonsten ist alles gleich. In den erstgenannten Becken kann ich die Schnecken locker an zwei Händen abzählen - bei den anderen muss ich allerdings ab und zu mal absammeln.

In meinem Gesellschaftsbecken füttere ich fast nur Frostfutter - dort sind die PHS regelrecht verhungert und TDS sehe ich auch ganz selten.

Also, Laub fressen sie zwar wie gesagt auch aber scheinbar ist dieses Futter nicht so ergiebig wie Trockenfutter und sie stellen die Vermehrung ein. So meine Theorie...
 
Hallo,

hab auch ne Schneckenplage in meinem Becken, also füttere ich wohl zuviel ...
Hauptsächlich Blasenschnecken. Werde mal den Trick mit der Gurkenscheibe probieren.

Wie machst Du das mit dem Eichenlaub muss man das vorhehr irgendwie behandeln (säubern ... trocknen... oder sowas) kann man doch bestimmt nicht einfach so von draussen nehmen oder kann man das auch fertig kaufen ?
Ich hab Seemandelbaumblätter drin reichen die auch ?
 
Hallo.

Ein totsicherer Tipp ist immer im Kugelfischforum (z.B. www.kugelfischforum.de ) nach Abnehmern zu fragen. Ich bin ja jetzt erst mal versorgt, würde aber durchaus regelmäßig abnehmen. Ein paar Schnecken sind ja nicht schlimm.


Grüße.
 
Aus eigenen Erfahrungen empfehle ich die Raubschnecke Anatome helena. Es muß aber dazu gesagt werden, das sie jede Art von Schnecken frisst. Wenn man also die geliebten Posthorn- oder Apfelschnecken behalten möchte, sollte man sie in ein Extra-Becken umsetzen.

Hab zuerst auch in allen 60er Becken (4 Stück) abgesammelt und die Methode mit den Gurkenscheiben probiert. Aber es blieben immer irgendwie Tierchen über.

Ein paar Wochen nach dem Einzug von helena war Schluß mit lustig. Alle störenden Schnecken waren weg. Bis heute ist keine Blasenschnecke mehr zu sehen gewesen. Es kann passieren, daß sich noch Jungtiere aus Gelegen entwickeln, die vor dem Einsatz von helena abgelegt wurden. Deshalb sollte man die Raubschnecke über ein paar Monate im Becken belassen.
 
Habe mir damals auch die Helena besorgt, war ein Supererfolg;)

Sind nur noch leer Schneckenhäuser der anderen da
 
Zurück
Oben