Get your Shrimp here

Schneckenfragen! :)

BonesMC

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Mrz 2009
Beiträge
1.227
Bewertungen
57
Punkte
10
Garneleneier
13.344
Hallo Leute,

ich hätte zwei Fragen zu Schnecken...

Einmal spiele ich mit dem Gedanken mir zu meinen Blasenschnecken noch TDS ins Becken zu holen da ich denke dass das Durchpflügen des Kies keine schlechte Sache ist. Jetzt wäre meine Frage gibt es auch kleinere Arten dieser Schnecke? Ich habe nur einen 30er Cube von Dennerle. Und vermehren die sich ähnlich rasant wie die Blasenschnecken? Die nehmen bei mir schon langsam überhand....

Zweitens habe ich seit ca. zwei Wochen ein paar Schnecken die von der Gehäuse"farbe" her zu 100% so aussehen wie meine Blasenschnecken (leicht metallig schimmernd mit Punkten)...allerdings erinnert die Form eigentlich eher an das klassische Posthorn...
Komisch,...von der Größe her sind die genauso groß wie "normale" Blasenschnecken. Da ich seit knapp fünf Wochen keine Pflanzen mehr ins Becken getan habe wollte ich mich mal erkundigen ob es bekannte "Mutationen" von Blasenschnecken gibt? Oder ist das dann doch wirklich eine andere Art.

Wenn ich heute abend eine sehe dann mach ich mal ein Bild von Ihr....


danke schonmal,
Markus
 
Hi,

Tds sind so ziemlich die "besten" Schnecken. Weil nützlich und nicht schnell vermehrent.

Sie entlassen pro Monat ca.5-10 lebende Junge und bei Überbesatz, einfach absammeln.

Die ähnlich aussehenden Schnecken könnten Radix sein. Wie sehen die Fühler aus, eher dreieckig ?
 
Sie ähneln Posthörnern?
Vielleicht Tellerschnecken?


Gruß,
Mathias
 
Hi,

Die TDS ist für mich die wichtigste Schnecke im Aq. überhaupt, weil sie den Müll aufräumt. Zu starke Vermehrung von Schnecken bedeutet das Du zuviel fütterst. Wenn Du welche haben willst, schick mir ne PN. Kosten nur Porto.
 
Hi,

Jetzt wäre meine Frage gibt es auch kleinere Arten dieser Schnecke?

normale TDS (Melanoides tuberculatus) werden doch nur etwa 2-2,5 cm groß. Noch kleinere kenne ich nicht... Wie grob ist denn dein Kies?

allerdings erinnert die Form eigentlich eher an das klassische Posthorn...von der Größe her sind die genauso groß wie "normale" Blasenschnecken.

Hm, vielleicht sind es einfach PHS. Die müssen ja auch schlüpfen und wachsen - da sind 5 Wochen nicht soo lang. Tellerschnecken (Gyraulus chinensis) sehen von der Farbe her ähnlich aus, werden aber nicht so groß. Oder vielleicht sowas: http://www.allesumdieschneck.de/html/bithynia_leachii.html ??? Weiß aber überhaupt nicht wie verbreitet die (in Aquarien) sind!
Ich hab auch einpaar fette, gedrungene 'Mutanten-BS' - ich tippe auf zuviel Futter im Wachstum...:confused:

Hoffe, ich konnte dir einbisschen helfen...
LG Jenna
 
Danke für die ganzen schnellen Antworten. Nach Radix und Tellerschnecken sehen die nicht gerade aus....die Radix, mit ihrem spitzen Gehäuse, passt leider nicht....ebenso die Tellerschnecke, bei der es für mich jetzt so aussieht als ob das Gehäuse flach, wie eine Nußschnecke, auf der Schnecke liegt.

Bei meinen ist das, wie bei den PHS, ein hochkant stehendes Gehäuse...

ich sehe schon...ein bild muss her... :)...in einer Stunde sollte ich zuhause sein, dann wird gleich die Kamera gezückt :)


Was würdet Ihr von Helenas als Alternative zur "normalen" TDS halten? Sind die in etwa gleich groß (diese 2-2.5 cm)? Damit könnte ich der Blasenschneckenpopulation ja vielleicht auch besser Herr werden....

EDIT: @Jenna....der Link von Dir trifft es fast noch am Besten, wobei meine farbintensiver sind.....naja, bald gibts ein Bild und hoffentlich etwas mehr Licht ins Dunkel :P:P
 
So...gestern abend hatte ich kein Glück mehr, aber dafür kam mir heute morgen eine Schnecke vor die Linse....bzw zwei.

Schaut mal...

Habe leider gerade nicht viel Zeit weil ich auf dem Sprung in die Arbeit bin. Aber ich schreibe später noch etwas zu den Bildern...und Ihr könnt sie euch schon mal anschaun. :)
 
sicher? erstaunlich....habe noch nie eine PHS mit so einer "Blasenschnecken"-Gehäusemarmorierung gesehen...
 
Ganz sicher...
PHS gibt's eben in den verschiedensten Färbungen.


Gruß,
Mathias
 
Hallo Markus,

ich stimme auch für Posthornschnecke. :D
Die Punkte sind übrigens vermutlich nicht auf dem Gehäuse, sondern am Körper der Schnecke, der durch das durchsichtige Gehäuse durchscheint. Es kann sein, daß sich diese Färbung noch ändert, wenn die Schnecke älter wird. Bei manchen Farbvarianten, wie z.B. blau und grau, werden die Flecken mit dem Alter immer größer und bilden dann irgendwann eine einheitliche Färbung. Manchmal bleiben die Flecken aber auch bei älteren PHS.

Viele Grüße

Peter
 
Ich stimme den Vorrednern zu! PHS, und zwar eine ganz normale braune!

Bloß da bin ich anderer Meinung :D:
Die Punkte sind übrigens vermutlich nicht auf dem Gehäuse, sondern am Körper der Schnecke.
Zumidest meine 0815-PHS haben die Flecken ganz eindeutig am Gehäuse! Und aufm Foto siehts auch so aus.

LG Jenna
 
Hallo Jenna,

bei meinen blauen (eigentlich eher grauen) Posthornschnecken sind die Flecken - wenn ich das richtig beobachtet habe - auf dem Körper der Schnecke und nicht Bestandteil des Gehäuses.
Das kann bei deinen braunen Schnecken evtl. anders sein. Die braunen PHS, die ich bisher hatte, haben keine Flecken gehabt. Deshalb weiß ich nicht, wie das bei denen ist.

[EDIT]Hast du bei deinen gefleckten Schnecken eigentlich schon mal ein leeres Gehäuse einer toten Schnecke gefunden, das gefleckt war? Bei meinen blau/grauen gibt es das jedenfalls nicht. So lange noch eine Schnecke im Gehäuse ist, auch eine tote, so lange sind Flecken sichtbar. Sobald das Gehäuse aber leer ist, sind auch die Flecken weg.[/EDIT]

Viele Grüße

Peter
 
OT :o:

Hi Peter, :)

meist du den Teil des Körpers der mit dem Gehäuse verbunden ist oder den 'ausfahrbaren' Fuß?
Ich weiß zugegebenermaßen nicht wie ersterer aussieht! Aber zweiteres kann ich mir nicht vorstellen, ich kenn die Fleckenschnecken nur so: http://www.aquarieninfo.de/schnecken/PHS_blau2.JPG . Ich bin mir relativ sicher, dass die Flecken teilweise auch auf dem vorderen Teil des Gehäuses sind hinter den sich die Schnecke zurückziehen kann (hab mir eben auch nochmal Bilder von anderen Leuten angeguckt) - lasse mich aber auch vom Gegenteil überzeugen.

Wenn du PHS mit sichtbarem fleckigen Körper hast - ich nehm dir gerne welche ab.. :drool5:

LG Jenna

edit: Hm, das mit den leeren Häusern spricht natürlich für Flecken am (inneren?) Körper! Ich hab noch keine gesehen. Deine frisch verstorbenen Fleckenschnecken haben sie also noch...Du hast mich fast überzeugt... :D
Kennt eigentlich jemand ausgewachsene PHS, die noch Flecken haben?
 
Huhu,

sorry fürs OT...
Ich hab auch einpaar fette, gedrungene 'Mutanten-BS' - ich tippe auf zuviel Futter im Wachstum...:confused:
Hast Du da mal ein Bild?
Bithynia leachii sieht nämlich aus wie ne gedrungene BS...


Und EDIT:

Hi Peter,

[EDIT]Hast du bei deinen gefleckten Schnecken eigentlich schon mal ein leeres Gehäuse einer toten Schnecke gefunden, das gefleckt war? Bei meinen blau/grauen gibt es das jedenfalls nicht. So lange noch eine Schnecke im Gehäuse ist, auch eine tote, so lange sind Flecken sichtbar. Sobald das Gehäuse aber leer ist, sind auch die Flecken weg.[/EDIT]

Stimmt, das Gehäuse ist nämlich auch nicht gefleckt. Der Mantel der jungen Schnecken hat Flecken, die sich aber mit zunehmendem Alter verlieren.

Cheers
Ulli
 
Hallo,

wie groß werden die TDS denn? Habe in meinem 30er Becken Baby PHS und Blasenschnecken. Würde es zuviel werden wenn ich dort noch 2 TDS reintue?
Bzw wie viele bräuchte man denn in einem 30l Becken?

lg,
Sophie
 
Vorweg: Sorry Markus, fürs zutexten deines Threads..:o

Hey Ulli,

Hast Du da mal ein Bild?
Bithynia leachii sieht nämlich aus wie ne gedrungene BS...

Hab auch zuerst an Bithynia leachii gedacht, aber sie sehen nicht so richtig aus wie die im Inet - der Körper sieht genau aus wie der einer BS (die Schnauze der BL erinnert mich eher an AS :confused:) nur das Haus sieht eben aus als hätten sie etwa nach den ersten winzigen Windungen plötzlich Riesenwuchs gehabt (sind alle noch max. 0,5cm groß). Und einpaar sind halb weiß, halb BS-farben (s. Foto), obwohl ich eigentlich eher hartes Wasser hab und die anderen Schnecks keine Gehäuseschäden aufweisen. Ich glaube, dass ich bisher etwa 5-8 Stück gesehen hab (unter mind. 100 normalo BS), von denen aber mind. 2 schon gefressen wurden...

Ich hab gestern abend versucht eine besonders 'mutantige' Schnecke abzulichten, bei der das Haus überhaupt nicht nach BS aussieht:
attachment.php

(Die Qualität des Fotos ist übrigens schon ein Wunderwerk meiner be:censored: Kamera!)

Ich hab auch eine BS (zumindest keine Spitzschlammschnecke) die schon über 1cm groß ist, vielleicht hab ich Hormone im Wasser ;). Sie hatte sich aber auch für nen Monat ins Algenzuchtgurkenglas geschlichen.

Stimmt, das Gehäuse ist nämlich auch nicht gefleckt. Der Mantel der jungen Schnecken hat Flecken, die sich aber mit zunehmendem Alter verlieren.

Aha!!
Woher weißt du eigentlich so viel über Schnecken? Bist du Schneckenforscherin? ;)
 

Anhänge

  • IMG_0055.JPG
    IMG_0055.JPG
    350 KB · Aufrufe: 95
Hi,

Hallo,

wie groß werden die TDS denn? Habe in meinem 30er Becken Baby PHS und Blasenschnecken. Würde es zuviel werden wenn ich dort noch 2 TDS reintue?
Bzw wie viele bräuchte man denn in einem 30l Becken?

lg,
Sophie

zwischen 2 und 3 cm (allerdings hab ich auch weiße, die größer werden).

Bei TDS kannst Du im Prinzip eine einzige Schnecke einsetzen, da sich die Tierchen parthenogenetisch, d.h. durch Jungfernzeugung, fortpflanzen können, reicht das. Die brauchen keine Männchen ;).

Die Population regelt sich nach Nahrungsangebot.

Ich würde auf jeden Fall eine einsetzen, ein Aquarium ohne TDS ist für mich irgendwie keines...


EDIT:
Hi Jenna,

die sehen ja mal wirklich besonders aus. Hast Du die schon mal Alex Behrendt von allesumdieschneck.de oder mit jemand vom Schneckenforum gezeigt?

Und noch'n EDIT:
Aha!!
Woher weißt du eigentlich so viel über Schnecken? Bist du Schneckenforscherin?
Nee, aber ich hab die HP einer Schneckenforscherin übersetzt und interessiere mich auch sonst für die Viechers...

Cheers
Ulli
 
Hallo,

ich habe den schwarzen Kires von Dennerle, extra für Garnelenbecken. Der ist schon seeehr fein ( 0,7-1,2mm).
Da setzt sich aber schon ein wenig Mulm oben fest. Ich habe keinen Mulmsauger und eigentlich wollte ich auch keinen haben(wenn es überhaupt so kleine gibt!?).
Welche Anfangsbesetzung wäre denn empfehlenswert? (wie oben beschrieben 30l Aquaart)

lg,
Sophie(ich finde die Schnecken so wahnsinnig faszinierend, eigentlich bräuchte ich keine Garnelen, weil ich die Schnecken schon soo interessantfinde :))
 
Zurück
Oben