Get your Shrimp here

schimmlige Wurzeln - Moos darauf binden?

scarecrow

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Dez 2006
Beiträge
471
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
13.363
Hallo!

Ich hab die suche schon fleißig durchforstet und weiß mittlerweile, dass der schimmel nicht schädlich ist und auch von welsen, schnecken und garnelen gefressen wird...

Ich hab die wurzel mit salz behandelt und auch gekocht, bekomm es aber nicht auf diesen weg weg.

Jetzt hab ich jede menge moos das ich aufbinden möchte. Macht das was, greift das dann auf das moos über, oder würdet ihr einfach warten?

Freue mich auf antworten!

Bis dann
crow
 
Hallo Crow,
den Schimmel mit ner zahnbürste abreiben und die Wurzel dann mehrere Stunden kochen.
Ich koch die Dinger mindestens 6 Stunden.
Mit weniger Kochzeit hatte ich bis jetzt immer Pech, sprich der Schimmel kam wieder.
Gruß
Ralph
 
hi!

Hab ich schon gemacht...

Geht er auch von alleine weg? Hat das tatsächlich mal jemand ausprobiert?
Fressen die Garnelen das?

Bis dann
crow
 
Tja, und was mache ich.....?
Bei mir ist der Schimmel erst jetzt gekommen, auf ner Wurzel, die schon mindestens 4-5 Jahre im Becken ist ,
zur Hälfte hat sich tief Moos "eingegraben", keiner frißt den Schimmel weg,
hab Fische, Schnecken , Garnelen und einen CPO im "Einsatz", nix!
 
Hallo Crow,
soweit mir bekannt ist geht der Schimmel nicht von alleine weg.


@ Common
es wird dir wahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben, als die Wurzel rauszunehmen
und abzukochen. :emb
Oder es hat noch jemand anderes einen Tip für euch. :noidea

Gruß
Ralph
 
Hi!

Hab sie eben in den backofen... :roll
Hab hier gefunden, 30min bei 120°...
Schaut mal, ist sehr interessant!
http://www.aquarium-kosmos.de/inhalt/45/wasserzeichen

Bis dann
crow

Werde dann morgen abend berichten obs was gebracht hat...
 
Hallöle,

hatte letztens auch den tollen weißen Belag im Becken auf der Wurzel. Ich hab ihn immer mal mit einem dünnen Schlauch abgesaugt und nach ca. 14 Tagen ist er zurück gegangen und dann verschwunden.

Also Ruhe bewahren

Tschö
Heike
 
Hi,

Das letzte Mal, das ich diesen schimmeligen Belag hatte, war mit einem Bucheholzstück in einem 60er Becken. Das ist ca. 3-4 Monate her. Der Belag war flächig ca. 0,5-1cm hoch auf dem ca. 50 cma langen und 4-5 cm Durchmesser großem Holz.
Von dem gleichen abgestorbenem Baumstamm stammt ein ca. 1m langes Stück (Durchmesser 10-15 cm), das in dem 300er Becken keinerlei Tendenz zur Schimmelbildung aufwies.

In dem 60er Becken ist das weisse Zeug inzwischen fast restlos verschwunden. Besatz 20 RedFire (wahrscheinlich Mix, wurden als "Colorgarnelen verkauft), 20-30 Posthörner, 10-20 TDS und 2 CPOs.

Gemacht habe ich ausser Wasserwete beobachten nix. Ein gewisses Risiko besteht bei den kleinen Becken ja schon, das so etwas zum Umkippen führt. Deswegen ist Absaugen zur Beschleunigung sicherlich keine schlechte Idee, geht aber auch ohne, dauert nur länger.

Gruss

Mike
 
Hallo!

Also...

Ein klein wenig ist noch da, aber das meiste hat wohl tatsächlich der BAckofen vernichtet! Über den rest machen sich meine neuen Apfelschnecken nun her!

Danke für eure antworten!

Bis dann
crow
 
Zurück
Oben