Get your Shrimp here

Schimmel in der torfkannone

Acid Phreak

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Mai 2008
Beiträge
1.937
Bewertungen
497
Punkte
10
Garneleneier
13.425
Hallo Forum

ich hab ein kleines bis mittelschweres problem, und zwar hab ich letzte woche eine kleine torfkannone aus einer pet flasche gebaut. lief auch alles prima ich konnte mein wechsel wasser auf den gewünschten wert einstellen und die garnelen haben sich bis jetzt auch nicht darüber beschwert.

ich benutze den "tormec" von jbl, den habe ich auch nach anweisung 24 h gewässert vorher. in den tagen nach der erstbenutzung bis jetzt habe ich den torf in der flasche belassen und feucht gelagert.

heute wollte ich wieder 10 liter "aufbereiten" und musste leider feststellen das es in der flasche zur schimmelbildung gekommen ist, habe jetzt natürlich bedenken diesen weiter für mein wechsel wasser zu nutzen.

was habe ich falsch gemacht oder ist das normal und kann ich den torf bedenkenlos weiter nutzen und wie kann ich in zukunft erneute schimmelbildung verhindern? in dem ich zb die kannone mit wasser befüllt lasse?

fragende grüsse
 
sry für doppelpost konnte vorherigen beitrag nichtmehr editieren und ich setzt mal 2-3 bilder dazu

 
Hi Chris,

Ich bin wirklich kein Experte. Daher kann ich nur laienhafte Vermutungen anstellen.
Soweit mir bekannt ist, ensteht Schimmel bei hoher Luftfeuchtigkeit und "stehender,alter" Luft. Ich vermute mal, dass zwischen den Granulatkörnern zu viel Luft ist, die natürlich nicht ausgetauscht wird.
Zum Testen würden mir ein paar Möglichkeiten einfallen:

1, nach der Benutzung das Granulat entnehmen und trocknenlassen. Möglicherweise in so einem Filterbeutel. --> ist aber aufwändig
2, nach der Benutzung die Torfkanone unten verschließen und komplett mit Wasser füllen. --> Bis zur nächsten Benutzung hat der Torf das stehende Wasser aber auch entsprechend verändert. Müsste man testen, ob man das wasser dann noch benutzen kann.
3, Du steigst um auf "normalen" Torf (ungedüngt aus dem Gärtnerbedarf. Den kann man ohne (oder ganz wenig) Lufteinschlüsse in die Flasche stopfen.

Letztere Möglichkeit hat bei mir etwa 3 Jahre gut funktioniert. zwischen den einzelnen Benutzungen ist die oberste schicht immer angetrocknet gewesen und schimmel hatte ich nie.

Ich hoffe, es kommen noch Experten, die mehr und Genaueres dazu sagen können.
Grüße aus Koblenz
Kay
 
hi kay

danke für deine antwort, was mir so beim 2ten bild beim betrachten noch einfällt ist, könnten das auch kalkablagerungen sein? bin nicht so der "schimmel" experte.

mit dem befüllten zustand hab ich mir auch gedacht, das alte wasser was in der flasche ist kann ich ja auch weglassen oder ich nehm das als "konzentrat" jeweils dazu muss ich aber erstmal schauen wie das wirkt.
 
Hi,

Mir erscheint es unwahrscheinlich, dass bei einmaliger Benutzung solche Kalkablagerungen enstehen. Aber da lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.
Evtl. könntest Du mal probieren, ein paar "versaute" Körner rauszuholen, und den Belag ganz leicht reiben. Imo müsste Schimmel leichter abzureiben gehen, als Kalk. Und Kalk müsste auch nach dem Trocknen noch sichtbar sein, wogegen Schimmel sich zumindest äußerlich verändert.
Wieder nur ins Blaue spekuliert

Kay
 
hu,

ok hab bischen in der flasche "gegraben", ganz eindeutig doch schimmel, bischen haarig das ganze und lässt sich leicht abkratzen...

jetzt nur noch die frage wie ich das ganze ohne schimmelbildung zwischenlagern kann.

danke kay hast mir schon allein durch eine 2te meinung sehr geholfen.
 
Hi,

ich würde es mal in einem Filterbeutel versuchen. Den gefüllten Beutel in die Flasche stopfen und nach gebrauch rausziehen und aufhängen. dann müsste es gut abtrocknen.

Kay
 
He Chris,

ich würd die Torfkrümmel entsorgen.
Keine Ahnung ob die Garnelen probleme mit Schimmelsporen haben, aber ich würds nicht absichtlich reinpacken wollen.
 
Hi Christian, Kay, Micha,

ich habe zwar keine eigene Erfahrungen damit, aber muss nen evtl. Denkfehler trotzdem mal korrigieren weil Schimmel ensteht schonmal so prinzipiell nicht unter zuviel Sauerstoff sondern unter zuwenig.

D.h. selbst wenn, oder aber gerade weil Du Deine Flasche in Wasser geflutet hast wird sich der Schimmel in Deiner Konstruktion weiter ausbreiten !


Gruß
Michael
 
hi leute

micha ich werde diesen torf jetzt nur noch für meine topfpflanzen benutzen. bei den garnelen ist mir das zu riskant (was ich sowieso nicht mehr vorhatte), ich geb ihnen ja auch kein schimmeliges futter...

werde gleich losdackeln und mir neuen torf besorgen, kay hat mir gestern abend noch eine andere sorte empfohlen, mal schauen ob ich das finde. war aber eigentlich mit der jetzigen sorte auch recht zufrieden nur wie lager ich das ohne erneute schimmel bildung..? der neue od. andere torf wird sich bei den selben bedingungen sicher genauso verhalten und wenn ich das jedesmal an der luft trocknen muss setzen sich die schimmelporen wieder dran, auch wenn man es nicht bemerken sollte und der mist fängt von vorne an. dann heist es später wieder "hilfe, meine neelies sterben"...

wie macht ihr das eigentlich? frage geht an erfahrene schützenkönige ;)


edit@michaM
welcher denkfehler? hab noch nie schimmel unter wasser gesehen, du etwa? wär mir jetzt mal was ganz neues....
sicher wäre ja das sich der schimmel nach unten hin ausbreitet, deswegen sollte man kein toastbrot oder marmelade mehr essen auch wenn nur "optisch" die erste scheibe respektive oberste schicht angammelt...
 
Hallo,

Michael, ich sprach extra nicht von zuviel Sauerstoff. Schimmel entsteht nach meiner Erfahrung bei hoher Luftfeuchtigkeit und wenig/keiner Frischluft. Luft muss schon da sein. Unter Wasser habe ich auch noch nie Schimmel gesehen.

@Chris: Der Floratorf von Floragard wird in der Aquaristik häufig zur Wasseraufbereitung empfohlen. Ursprünglich ist es ein Pflanzsubstrat für emerse Pflanzen. Da er eine erdähnliche Konsistenz hat, kann man ihn ohne Lufteinschlüsse in die Flasche/ Torfkanone stopfen. Wie in einem Blumentopf. Und da schimmelt ja auch maximal die Oberfläche.
Ich habe zumindest mit einem ähnlichen Torf in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht. Bei Nichtbenutzung der Flasche (hatte auch die Minikanone mit PET-Flasche) ist die Oberfläche abgetrocknet und geschimmelt hat nix. Der Torf dehnt sich beim Befeuchten auch nicht so extrem aus, wie von Deinen Pellets beschrieben.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
He Chris,
ich würde Dir auch den Floratorf empfehlen.
Ist zwar recht teuer, aber ich habe bis jetzt noch in keiner meiner Torfkanonen / -Kanister je Schimmel gehabt. Den Torfkanister habe ich jetzt seit gut 3 Monaten tropfnaß verschlossen rumstehen. Grad nochmal reingeschaut und nix schimmliges entdeckt.
 
huhu

ich bin leider umsonst los, hornblach sowie beim kenObi fehlanzeige, beim horn gabs immerhin für aquarien filter eine grössere auswahl aber floratorf oder andere gabs dort nicht... dafür hatten die alles andere mögliche zeug in der gartenabteilung o_O.

den aqua torf hab ich erstmal liegengelassen, werde mir die tage den floratorf beim hersteller oder günstigen anbieter bestellen, solang können die auch ohne wwechsel auskommen (bin da eh der alt-wasser-fetischist).
 
Hi,

also wenn ich Torfwasser aufbereite mach ich immer so 40-60l in 20l Kanistern.
Den feuchten Torf, den ich übrigens vom Landfuchs habe (90l für 6€) benutze ich nur einmalig und danach kommt er in den Garten. Das Torfwasser kannst du 2-3 Wochen (vielleicht auch länger?) in den Kanistern lagern. Ist natürlich eine Platzfrage...
 
Zurück
Oben