Get your Shrimp here

Schieferplatte als Rückwand festkleben?

Jasper

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Feb 2009
Beiträge
184
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
11.521
Hallo,

habe heute ne geniale Schieferplatte als Rückwand für meinen neuen Nano Cube 20 erstanden. Die Rückseite ist fast eben, trotzdem entsteht ein Spalt von ein paar Mm zur Glasscheibe.
Jetzt bin ich mir unsicher ob ich sie mit Silikon ankleben sollte oder nicht.

Pro ankleben:
* keine Garnele kann im Spalt stecken bleiben.
* Platte kann nicht umfallen.
* Garnelen sind ohne die zusätzliche Versteckmöglichkeit besser zu sehen und zu fangen.

Contra:
* Garnelen (inkl. Jungtiere) haben eine zusätzliche Versteckmöglichkeit.
* Platte kann bei späterer Umgestaltung leicht entfernt werden.

Fallen Euch noch Argumente ein? Wie würdet Ihr's machen?

Dank und Gruß,
Thorsten
 
Hallo

Platte ankleben Garnelen können sich dann dahinter nicht verklemmen und sterben.

MsG René
 
Hallo,

ich würde die Platte auch ankleben und rundherum mit Silikon abdichten. So kann keine Garnele sich dahiner einklemmen und auch der Algenwuchs ist gedämmt.
 
Moin,

mit Silikon festmachen, wäre mir zu heikel die Platte nur reinzustellen,wenn sie umfällt erschlägt es eventuell die Insassen und das Becken könnte dabei auch noch kaputt gehen.
Versteckmöglichkeiten für die Garnelchen kann man auch anders schaffen.
 
Danke für das eindeutige Votum. Ich denke so mach ich's.
Werd mir nachher mal entsprechenden Aquariumkleber (-silikon) besorgen.

Habe mir überlegt die Rückwand voll zu verkleben, auch wenn sie dann wahrscheinlich nie wieder abgeht. Wenn ich nur am Rand abdichte kommt nachher vielleicht doch etwas Wasser hinter die Platte und beginnt zu gammeln.

LG, Thorsten
 
Hallo Thorsten!
Hast du´s getan?
Ich grübele am gleichen Problem; nur mit 84l und Schieferplatten-Bruch:)
 
Hast du´s getan?

Ja, hab ich. Allerdings würde ich es jetzt nicht mehr vollflächig verkleben. Obwohl ich eine fast völlig ebene Platte habe, benötigte ich ca. 150ml Silikon. Da es recht zäh ist und schnell fester wird, war es kaum möglich es gleichmäßig an die Scheibe anzudrücken. Dadurch entstanden zunächst Hohlräume, so daß Wasser hinter die Platte laufen konnte (genau das, was ich mit der vollflächigen Verklebung ja vermeiden wollte). Durch Nachbessern konnte ich das beheben, leider ist der Rand nun nicht mehr so sauber. Auch die Trocknung des Silikons dauert bei diesen Mengen schon sehr lange (jetzt schon die 8. Woche) und trotzdem riecht man immer noch die Essigsäure. Ich muss noch ca. 2 Wochen auf unser neues Sideboard warten, dann werd ich's trotzdem riskieren und mit der Einrichung beginnen.

Für Dich würd ich also empfehlen flache Schieferstücke nur am Rand zu verkleben. Zumindest würde ich's heute so machen. Bei kleineren Stücken ist ein Klebepunkt in der Mitte sicher ausreichend. Kleben tut das Zeug jedenfalls gut.

Auf jeden Fall musst Du eine ausreichende Trocknungszeit einplanen. Auf Nachfrage erhielt ich folgende Aussage vom Hersteller:
"Die freigesetzte Essigsäure reagiert im Wasser zu Acetaten, welche hinsichtlich der Auswirkungen auf Tiere keine Probleme machen, sie werden als organische Quelle im Wasser jedoch bakteriell abgebaut, was zu leichten bakteriellen Wasserblüten und damit verbunden Verringerung des Sauerstoffgehaltes führen kann. Entscheidend hierfür ist jedoch das Verhältnis zwischen den abgegebenen Acetaten und dem Wasservolumen. Bei einem NanoCube wäre ich daher zu Beginn mit dem Besatz etwas vorsichtiger, man kann den Effekt verhindern, indem man für den Zeitraum von etwa 1 Woche täglich einen Wasserwechsel von 50 % durchführt. Dadurch erreichen Sie eine ausreichende Verdünnung."

Viel Glück und berichte mal...

LG, Thorsten
 
Danke! Das hilft mir weiter!:)

Ich möchte kleine flache Mamorplatten einer Mosaikfliese einzeln aufkleben.
Nach deiner Erfahrung wäre es also besser nur einen Punkt Kleber hinten drauf zu tun statt die ganze Rückseite der 4 - 10 cm Stücke zu bestreichen?
Ich habe eine 60 x 35cm Seite zu bearbeiten, 84l Becken. Wie lange würde ein abtrocknen da wohl dauern?

Gibts schon Bilder von deinem Becken?

Mamor hab ich extra gewählt um eine aufhärtung des Wassers zu erreichen, wieviel aufgehärtet wird weiß ich jedoch nicht. Hat da jemand Erfahrung? :?:
 
...wäre es also besser nur einen Punkt Kleber hinten drauf zu tun statt die ganze Rückseite der 4 - 10 cm Stücke zu bestreichen?

Du musst es ausprobieren. Bei den "größeren" 10cm Stücken würd ich wie gesagt den Rand verkleben.

Ich habe eine 60 x 35cm Seite zu bearbeiten, 84l Becken. Wie lange würde ein abtrocknen da wohl dauern?
Das wird schon ne weile Dauern. So ne Klebestelle ist ja was anderes als ne dünne Silikonnaht. Wenn ich mich recht erinnere, spricht die Anleitung von 1-2 mm pro Tag.

Gibts schon Bilder von deinem Becken?
Ist ja noch nicht eingerichtet. Aber hier ist eins...
Auf die Freifläche rechts kommt der Filter.

Gruß
 

Anhänge

  • SN855899-M.JPG
    SN855899-M.JPG
    103,4 KB · Aufrufe: 63
So, war jetzt einkaufen!:D
Ich hab die Stücke vom Netz gelöst und koch sie grad ab um den Kleber zu lösen. Geht gut ab aber ich werds nochmal abkochen müssen.
Mein Mann sagt auch ich soll nur den Rand verkleben.
Die Stücke sind ganz flach, das gibt max. 2 mm Silikon-Fläche. Gott-sei-Dank!
Ich bewundere da deine Geduld, ich wäre schon lange geplatzt!
Dein Becken sieht echt cool aus, was setzt du da rein?
 
Mit blauen Tigern liebäugele ich auch schon lange. :)
Dir auch viel Glück!
Freu mich schon auf Bilder. ;)
 
Zurück
Oben