Get your Shrimp here

Schaumstoffpatrone verstopft sehr schnell

Black_Soul

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Mai 2009
Beiträge
683
Bewertungen
15
Punkte
10
Garneleneier
16.355
Guten Morgen,

bin letztens auf einen Lufthebefilter umgestiegen. Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass ich die Patrone alle ein bis zwei Wochen auswaschen muss, da sie sehr schnell verstopft, teilweise, bis garnichts mehr geht. Woran kann das liegen??? Hatte mir diesen Filter eigentlich wegen der Wartungsarmut geholt. Es ist der Innenfilter von Sera.

LG Markus
 
Hallo Markus!

Ich hatte anfangs genauso gedacht wie du, Luftheber mit wenig Wartung. Inzwischen habe ich die Pumpe nur noch zusätzlich laufen ausser in zwei becken eben aus den Gründen die du beschrieben hast.. sie setzt sich sehr schnell zu.

Dient jetzt mehr als Futterquelle als sonstiges, muss ständig gereinigt werden.. bzw musste, wie gesagt, wurde ersetzt bzw läuft zusätzlich!

LG Birgit
 
Des ist ärgerlich.... vllt meldet sich ja hier mal wer, bei dem es läuft und verrät sein Geheimnis.
 
Ich muss ihn meistens auch jedes Monat auswaschen. So ein Schwamm ist einfach wahnsinnig fein, ist also kein Wunder das er sich schnell zusetzt.
 
Ok.... ich muss es fast jede Woche machen grade jetzt schon wieder.
 
Hallo Ihr Lieben! Das mit den Lufthebern und den feinen Filterschwämmen ist ärgerlich! Ihr könnt euch diese Dinge aber selber "pimpen"!
Es gibt aquadratisch oder viereckige Filterschwammblöcke in den unteschiedlichsten Farben und PPI Stärken! Ich habe mir solche Filterschwannblöcke besorgt und habe mir diese passen zugeschnitten. Dann habe ich in die Mitte dieses "Blockes" ein Loch geschnitte, in welches ich dann das "Ansaugrohr" des Lufthebers gesteckt habe. Es ist darauf zu achten das ihr das Loch in dem Schwammblock so anfertigt, dass es ungefähr zwei drittel tief ist, also nicht wieder auf der anderen Seite endet! Ich hatte diese Luftheber lange im Einsatz, diese waren dann auch sehr wartungsarm!
 
Danke für den Tipp. Da ich am Wochenende sowieso nach zajac wollte schaue ich mich da mal um... wie grob hast du es denn egwählt???
 
Also ich nehme immer etwas zwischen 30 und 40 PPI. Eher kleinere Poren als zu große!
 
Moinsen,

wenn ich die ganz feinen Originalpatronen benutze, sauge ich diese mit dem Schlauch beim Wasserwechsel ab. Richtig schön drauf rumstochern. Geht Supi... hatte bisher nie Probleme mit zusetzen...;)

Liebe Güße
 
Ok gut.... danke für den Tipp.... das Problem bei meinem ist, dass der hinter der wuchernden Bepflanzung sitzt... deswegen solld er ja auch wartungsarm sein^^.

Werd mal schauen was ich machen kann.
 
Hi,

sorry, aber Schwammfilter sind wartungsarm, was hast du dir denn erwartet?
Ich denke den Schwamm alle 2 Wochen durchzuspülen sollte schon wegen der Schadstoffe sein, die Wartungsarmut liegt doch eigentlich eher in der Einfachheit der Wartung....Schwamm raus, mehrfach ausdrücken und wieder rein.......in Gegensatz zum Auseinanderbauen eines Außenfilters oder auch Innenfilters und dem Auswaschen verschiedener Filterteile und Materialien.

Gruß
 
Top, dass du mir das in diesem Ton nahe bringst... nein was ich mit wartungsarm meine, ist wenn ich im Inet lese, dass man den alle 3/4 Monate mal saube ramchen muss.... und nicht jede Woche.
 
Hi

Wenn die Patrone grobporig ist, lässt sie auch viel durch, setzt sich aber weniger schnell zu. Aber den Schwamm aus zu drücken, ist doch eine Sache von knapp einer Minute. Das ist doch wirklich kein nennenswerter Aufwand!

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben