Get your Shrimp here

Sauggeschwindigkeit Nano Eckfilter

Liana

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Nov 2009
Beiträge
29
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.677
Hallo,

ich bin absoluter Anfänger der Aquaristik und hab hier schon ein wenig herumgestöbert. Zu meiner Frage find ich mit der Suchfunktion allerdings nichts.
Heute Abend dürfen endlich meine zukünftigen 10 gelben Zwerggarnelen einziehen - soweit ist alles vorbereitet.
Eine Frage hab ich allerdings noch: Auf welche Sauggeschwindigkeit (heißt das so?) sollte ich den Filter einstellen? Während der Einlaufzeit war sie relativ gering eingestellt.

MfG
 
Hallo,

ich bin absoluter Anfänger der Aquaristik und hab hier schon ein wenig herumgestöbert. Zu meiner Frage find ich mit der Suchfunktion allerdings nichts.
Heute Abend dürfen endlich meine zukünftigen 10 gelben Zwerggarnelen einziehen - soweit ist alles vorbereitet.
Eine Frage hab ich allerdings noch: Auf welche Sauggeschwindigkeit (heißt das so?) sollte ich den Filter einstellen? Während der Einlaufzeit war sie relativ gering eingestellt.

MfG

Wenn die Nelen unkontrollier im Becken verblasen werden - isse zu hoch. Ansonsten - einfach nach Gefühl. Nicht zu schwach (um einen guten Filterbetrieb und eine gute Abbauleistung der gefilterten Verschmutzungen zu gewährleisten), aber auch nicht zu dolle. Meine Nelen schwimmen ab und an gerne gegen den Strom. Macht ihnen scheints sichtlich Spass, da sie die Strömung bewusst aufsuchen. Aber sie sollten auch die Möglichkeit haben - sich normal im Becken vortbewegen zu können, ohne andauernd gegen den Strom ankämpfen zu müssen.

So wie in der Natur eben.
 
Alles klar, vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann werd ichs mal austesten.
 
Hallo Liana,
habe auch ein Nanoeckfilter, habe ihn auf "stark" gestellt,obwohl er ja garnicht so stark ist. Selbst der kleinste Nachwuchs sitzt am Filter und wird nicht "geschluckt".
Den Ausströmer habe ich wagerecht gestellt.
 
Ja der ist bei mir auch waagerecht. Habs jetzt fast ganz stark eingestellt, die Garnelen scheinen nix dagegen zu haben.

Aber noch mal ne andere Frage: Wie weit soll der Ausströmer denn über der Wasseroberfläche angebracht werden? Gestern konnte ich nicht einschlafen, weil das so laut geplätschert hat. Hab ihn dann einfach bis fast ins Wasser geschoben - ist das ok, wenn man das Nachts macht oder kann so eine ständige Änderung für die Tiere gefährlich sein?
 
Ich habe den Filter so stark eingestellt, dass er weder plätschert noch das Aquarium zu stark "aufwühlt" (Massen von Luftbläschen).
 
Liana,
ist ok.
Das Plätzergeräusch mag ich auch nicht,habe den Ausleger soweit nach unten gedreht,bis er geräuschlos war.Sollte durch Wasserverdunstung wieder das plätschern beginnen,weiter nach unten drehen.
 
Zu viel Oberflächenbewegung ist auch nit gut. Muss ein ausgewogenes Ding sein. Hat man viel Grün im Becken - ist die Oberflächenbewegung kontraproduktiv, da das CO2 (welches die Pflanzen brauchen) gleich wieder aus dem Wasser ausgetrieben wird. Wer also viele Pflanzen hat - und diese eventuell kümmern und nicht wachsen wollen - einfach mal die Oberflächenbewegung reduzieren und 2 Wochen beobachten...

Wer kaum Pflanzen hat - dem kanns egal sein. Der kanns ruhig plätschern lassen....

Ich dünge mit Co2 - Anlage. Und meine Erfahrung war, dass das Co2 sehr schnell aus dem Wasser ausgetrieben wird, wenn die Oberflächenbewegung erhöht wird. Sah ich dann prima beim PH - Wert. Seid dem ist mein Ausströmer so eingestellt: Sitzt unter Wasser und strömt nach Oben; aber nur sachte, so dass eine kleine "Wasserdelle" an der Oberfläche entsteht. Da plätschert nix. Die Oberflächenbewegung sorgt für eine klare Oberfläche, aber die Strömung ist dennoch schwach genug, dass das Co2 ganz gut im Wasser bleibt. Seid der optimalen justage des Ausströmers grünt das grün wieder und wuchert was das Zeug hält.

Man sollte das Sauerstoffeinblasen - wollen nicht übertreiben. Lieber von 28 auf 25 oder 26 Grad Wassertemperatur reduzieren. Dann sättigt was Wasser automatisch besser mit Sauerstoff. Bringt meiner Meinung nach mehr!

Micha
 
Zurück
Oben