Get your Shrimp here

Sauerstoff??

lucas..

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Sep 2007
Beiträge
794
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
21.231
Hallo,
Ich wollte euch fragen ob ihr es für notwendig oder sinnvoll haltet, ein Red Bee Zuchtbecken zusätzlich mit Sauerstoff anzureichern?
Es handelt sich um ein 30L Becken.Bodengrund ist Shrimp&Waterplantsoil.
 
Moin,

filterst Du über TLH? Dann pumpst Du ja schon atmosphärische Luft durch ...
Oder filterst Du über Motorpumpe? Dann kannst Du meist einen Diffusor anschalten ...
Hast Du viele Pflanzen im Becken, so dass es nachts zu Problemen kommen könnte? Oder ist es ein richtiges Zuchtbecken mit einem Büschel Moos und gut?
 
ich filter über motorbetriebenen Bodenfilter.doch es entsteht kaum Oberflächenströmung.
Das becken sieht so aus.. sind das genügend pflanzen?
ich hab auch schiss dass mir der Ph wert hochgeht wenn ich zusätzlich viel o2 rein mache!
 

Anhänge

  • DSC00162.jpg
    DSC00162.jpg
    109,8 KB · Aufrufe: 111
... ich filter über motorbetriebenen Bodenfilter.doch es entsteht kaum Oberflächenströmung ...

Aloha Luci,

ist das ein Eheim Aquaball? Da gibt es doch bestimmt eine Möglichkeit, einen Diffusor vorzuschalten ...

... Das becken sieht so aus.. sind das genügend pflanzen?

Hm, Du musst wissen, welche Aufgabe das Becken erfüllen soll ... Zucht/Selektion oder Schauaquarium ... als Zuchtbecken würde Dir eine Kelle Moos und/oder Nixkraut reichen, und das Nixkraut zieht auf Grund des raschen Wuchses auch ganz gut Abbauprodukte/Nährstoffe. Den Garnelen ist das prinzipiell egal, was Du mit der Bepflanzung anstellst, denen genügt ein wenig Moos als Aufwuchsfläche, eine Schippe Laub und ein veralgtes Becken.

... ich hab auch schiss dass mir der Ph wert hochgeht wenn ich zusätzlich viel o2 rein mache! ...

O2 kannst Du im Prinzip nur über einen Oxydator eintragen, und der "treibt" auch kein CO2 aus - wenn man das mal so ausdrücken soll ... und wenn Du mit Diffusor/Sprudelstein belüftest, trägst Du Dir halt atmosphärische Luft ein, also ein Gasgemisch in der Zusammensetzung der Umgebungsluft.

Ganz ehrlich, ich bin der falsche Ansprechpartner für das ganze Blubberzeugs, weil ich nie irgendwelche "Sauerstoffprobleme" gekannt habe - selbst bei den hinterletzten L-Welsen und Schmerlen nicht. Schau mal im Eheim-Zubehör (wenn es ein Aquaball ist), ob es einen Diffusoraufsatz gibt bzw. ob Du irgendwie die Strömung mit einem Anbauteil auf die Oberfläche umgelenkt bekommst.
 
Hallo,

das Problem dieser Diffusor-Aufsätze ist meines Erachtens immer, dass die recht laut sind. Ich habe in ein paar Becken Söchting-Oxydatoren und bin damit voll zufrieden (geräuschlos, da kein Geblubber, kein Austreiben von CO2 usw.). Ob die aber wirklich sein *müssen*, weiß ich auch nicht.
Das ist wohl eher eine Frage der persönlichen Erfahrung und sicher auch irgendwo eine "Glaubensfrage". ;)

Gruß,
Axel
 
Hallo Luci,

ich bringe in meine Becken in der Regel viel zusätzlichen Sauerstoff über Sprudelsteine oder die Venturidüsen meiner Powerheads der Bodenfilter ein.

Einer der VORTEILE bei der Verwendung von aktiven Bodengründen ist, dass die Wasserwerte (auch der PH-Wert) im laufenden Betrieb auch durch extreme Sauerstoffzufuhr nicht verändert wird. Bei Soils geht es also nicht primär um die Einstellung der Wasserwerte bei Erstbefüllung und TWW, sondern um nicht schwankende Werte bei laufenden Betrieb. Das können diese Bodengründe super. Ich habe zwar keine Erfahrung mit dem EbiGold-Boden, jedoch mit SRBS und ADA Amazonia.

Liebe Grüße, Marcus
 
Hallo Dirk


@ Hast Du viele Pflanzen im Becken, so dass es nachts zu Problemen kommen könnte?

Wieso soll es durch Pflanzen nachts zu Problemen kommen? Pflanzen verbrauchen den selbst erzeugten Sauerstoff nur minimal. Sie haben kaum energiezehrende Stoffwechselvorgänge, wie z.B. Bewegung, Verdauung, Ausscheidung, Nachdenken um nur mal das zu nennen, was z.B. beim Menschen so viel Energie verbraucht.

MfG.
Wolfgang
 
... Hast Du viele Pflanzen im Becken, so dass es nachts zu Problemen kommen könnte? ...

Moin Wolfgang,

mir brauchst Du das nicht aufzuzählen ... ich habe mehr oder weniger alle Becken dicht bepflanzt und schlafe recht ruhig ...

Nur geistert das Thema der nächtlichen Sauerstoffzehrung ja von Zeit zu Zeit durch die Unterwasserlandschaft ...

Meine Frage gegenüber dem TE zielte lediglich in die Richtung, dass es bei mangelnder Oberflächenbewegung (wie derzeit beim TE), hohem Besatz, allgemeiner hoher biologischer Zellatmung (Mikroorganismen, etc.), übermäßiger abendlicher Fütterung, durchlaufendem Bio-CO2, höheren Temperaturen, und dann einer dichten Pflanzenmasse (auch Algen) - durchaus zu einer nächtlichen Sauerstoffverknappung kommen kann - und dies ist nicht von der Hand zu weisen. Und deswegen ein kursiver Konjunktiv ...
 
Hallo Dirk

Das, was Du aufzählst, ist aber ein worst case Szenario, das zu ändern der Halter selbst in der Hand hat, vielleicht mit Ausnahme der Zellatmung der Mikroorganismen, aber auch hier kann man durch Eliminieren fäulnisfähiger Stoffe z.B. durch Filterung oder Absaugen erreichen, dass es nicht zu kritischen Sauerstoffzehrungsprozessen kommt.

MfG.
Wolfgang
 
Hi

der Hinweiß das Pflanzen Nachts selber SAuerstoff benötigen kommt daher das es immer wieder voller Inbrunst gesagt wird viele Pflanzen würden zur Sauerstoffversorgung völlig ausreichend sein ... Pflanzen alleine dh wenn alles andere "richtig" gemacht wird werden nicht verantwortlich sein für eine Sauerstoffzerrung ...

aber es geht hier um ein 30ziger Nano welche weniger als 25 Liter Netto haben wird und hier jetzt zB täglich 0,25g Futter zuviel gefüttert das kann es dann schon sein das es Nachts zur Sauerstoffzerrung kommt ... gerade bei "Anfänger" die die genau benötige Futtermenge nicht abschätzen können ... also ein worst case Szenario ist dies bestimmt nicht sondern "1000" fache Realität ...
 
Zurück
Oben