Get your Shrimp here

Sand-Bodenfilter und Pflanzen

Shinobi

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Okt 2012
Beiträge
61
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
5.558
Hallo zusammen,

das Konzept für mein neues Becken sieht so aus:

- Bodenfilter mit 2 Steigrohren und Powerheads
- darüber eine 3 cm Filtermatte (30ppi)
- darüber ca. 8 cm Quarz-Filtersand als Bodengrund

Muss ich befürchten, dass tiefwurzelnde Pflanzen mir den Bodenfilter zusetzten oder würde die Filtermatte diese aufhalten? Mein halbwegs gesunder Menschenverstand sagt mir, dass das klappen sollte, oder habt Ihr da andere Erfahrungen gemacht?

Lieben Gruß,

Chris
 
Hallo,
es ist durchaus möglich das starkwurzelnde Pflanzen mit der Zeit das Steigrohr verstopfen, ist mir aber noch nie passiert.
Die Matte wird die Wurzeln nicht aufhalten, die wird aber auch nicht durch Wurzeln verstopfen.

Allerdings sind 8 cm Sand wirklich ne Menge, normalen Aquariensand würde ich da nicht nehmen, sondern Poolfiltersand. Ist wohl das selbe wie Quarzfiltersand.
Bei normalen Aquariensand hätte man das Problem das auch viele sehr kleine Sandkörner dabei sind, und sich die untersten cm lagsam verdichten.
Wenn dann noch Mulm dazu kommt, bekommt man nur noch sehr wenig Wasser durch den Filter.
Ich würde auch bei "Filtersand" lieber n paar cm weniger nehmen.

Habe selbst ähnliche Filter, Filermatte, darüber einfachen Aquariensand allerdings nur 3-4 cm.
Als Steigrohre benutze ich 22mm Kabelrohre mit Sprudelstein.
Das läuft seit über einem Jahr einwandfrei, es werden auch noch weitere mit dieser Filterung dazukommen, werde aber beim nächsten Poolfiltersand ausprobieren.

gruß Niels
 
Hi Niels,

die Sache mit den 8 cm Poolsand habe ich inzwischen wieder verworfen. Ich finde, das nimmt einfach zu viel Platz weg. Habe mich für schwarzen, wasserneutralen Garnelensand entschieden. Wenn Du es jedoch ausprobieren möchtest, suchen hier noch 25 Kg DIN-Filtersand einen neuen Besitzer.

Hätte da noch eine Frage: Hast Du bei Deinen Filtern mit Matte das Bodengitter ganzflächig verlegt? Habe nämlich kürzlich den Tip gelesen, ein bisschen Rand zu den Scheiben zu lassen und statt Matte Zeolith zu verwenden. Ansonsten würde das Wasser an den Scheiben zu schnell herunterlaufen, was in etwa den Effekt eines schlecht verklebten und somit nutzlosen Hamburger Mattenfilters hätte. Für mich hört sich das ziemlich dramatisch an und es fällt mir ziemlich schwer, das nachzuvollziehen, insbesondere, wenn eine Filtermate verwendet wird. Würde eigentlich gern ganzflächig verlegen und mit Matte arbeiten. Hast Du da genauere Erfahrungen?

Viele Grüße

Chris
 
Hi,
also ich habe garkein Gitter unter der Matte, ich habe einfach Filterschaumstreifen an die Aquarienwände gelegt und ein paar in die Mitte vom Becken damit die Matte nicht auf dem Boden aufliegt.
Um so mehr Sand man draufkippt, um so höher muß dann aber der "Streifenaufbau" sein, da das Gewicht vom Sand das ganze etwas zusammendrückt.
Die Matte habe ich ganzflächig verlegt.
Warum es an den Seiten schneller durchfließen soll wird mir aber nicht so wirklich klar.
Ich könnte bei mir zumindest nix dergleichen beobachten, das Wasser scheint überall in etwa gleich schnell durch den Boden zu fließen.

gruß Niels
 
Zurück
Oben