Get your Shrimp here

Sammelthread Bilder Meerwasser NANO-Becken

stefbrec

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Dez 2009
Beiträge
34
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.603
Hallo zusammen,

mir kam gerade die Idee ein Sammelthread aufzumachen, in dem wir Bilder von unseren Meerwasser-NANO-Pfützen sammeln!
Da kann ein Neueinsteiger in die "Szene" sich gleich ein Bild machen was man aus so einem kleinen Becken machen kann....

Bedingung: Becken < 60Liter!!!!!!!!!!!!

Aufbau der einzelnen Beiträge würde ich vorschlagen:
- Beckengröße:
- Technik: (Licht, Heizung, Strömungspumpe, Abschäumer..)
- Menge des Lebendgesteins:
- Becken läuft seit:
- Besatz:

Bitte hier keine Fachsimplerei oder Fragerei, da gibt es schon genügend Themen, einfach nur Bilder!!!

Gruß Stefan
 
ich fang mal an

- Becken: Nano Cube 30Liter
- Technik: Aquatic Nature Solar Dou Boy 26W, Heizung 50Watt Fluval, Nano Koralia von Hydor (900l/h) , kein Abschäumer
- Menge des Lebendgesteins: ca. 5,5 kg
- Becken läuft seit: 03.01.2010
- Besatz: zwei Einsiedlerkrebse, braune Krustenanemone, lila Weichkoralle (Typ unbekannt), diverse Xeniabäumchen, Röhrenwürmer, 1 Weißbandputzergarnele

Gruß Stefan
 

Anhänge

  • P1060346.JPG
    P1060346.JPG
    411,2 KB · Aufrufe: 183
Ok, dann mach ich mal mit. Hier eine neue Gesamtübersicht...
Das 30 Liter-Becken wurde bereits als Riffaquarium übernommen und lief bei dem früheren Besitzer 1 Jahr problemlos.

Es enthält "lebendes Riffgestein" und ist mit diversen Weichkorallen (Xenien, Keniabäumchen) besetzt.
Zu dem übernommenen Tierbesatz gehörten außerdem 2 Einsiedlerkrebse, diverse Kalkröhrenwurmarten, Borstenwürmer, Asselkrebse sowie eine Vielzahl noch nicht näher identifizierte Wurmarten. Eben alles, was so mit dem "Lebendgestein" in das Aquarium gezogen ist.

Es sind zudem verschiedene Algenarten in dem Aquarium zu finden.

Sämtliche Technik wurde zunächst so belassen, wie wir sie übernomen hatten. Ein 40 Watt Heizstab und eine Strömungspumpe mit Filterkorb. Lediglich die Beleuchtung wurde erneuert. Die 18 Watt Leuchtstoffröhre wurde gegen eine 26 Watt-Lampe ausgetauscht.

Dies brachte uns zwar zunächst ein relativ heftiges Wachstum von Fadenalgen, doch es stellte sich recht schnell wieder ein Gleichgewicht ein, so daß dies heute kaum mehr ein Thema ist.
Letztendlich lässt sich sagen, daß der Austausch des Leuchtmittels zu einem enormen Wachstum der erwähnten Weichkorallen und auch der neu eingesetzten Anemonenarten führte.

Das Fadenalgenproblem bekamen wir übrigens auch durch den Einsatz von 3 zusätzlichen Einsiedlerkrebsen wieder sehr schnell wieder in den Griff.
Womit wir auch schon bei den zusätzlich von uns eingesetzten Tieren wären.

Neu hinzugekommen sind Scheibenanemonen (Discosoma - sie vermehren sich inzwischen), Krustenanemonen, 2 Porzellankrebse, diverse Schneckenarten (die Euplica vermehren sich ebenfalls außerordendlich stark), die besagten 3 Einsiedler (es sind also z.Z. 5, wovon 2 demnächst in ein neues Becken umgesetzt werden) sowie einer Okinawagrundel.


Grüße

Marc
 

Anhänge

  • nanoriff4.jpg
    nanoriff4.jpg
    136,8 KB · Aufrufe: 225
Was das Wachstum der Wirbellosen angeht, ist das Becken aber erst so richtig "explodiert" seit ich die neue Beleuchtung angebracht habe.

Vorher hielt sich das ziemlich in Grenzen...

Ich hoffe, es kommt nicht demnächts mal zu einem Zusammenbruch der Xenienpopulation... sollen ja solche "Anwandlungen" haben, die Viecher... :arrgw:

Grüße

Marc
 
so dann infiziert mich mal. :D
 
Hi,
in meinem Bilderfred habe ich gestern ein Bild von meinem 2ten 30er Nanocube eingestellt.
Bei dem experimentiere ich mit normalen schwarzem Sand,ich hoffe das da alles so gut klappt wie in Cube Nummer 1 *gg*

IMG_9976.jpg


Hier gibt es mehr http://www.garnelenforum.de/board/showpost.php?p=1200440&postcount=203

LG Steffi
 
Hallo Steffi,

ich finde den Riffaufbau, den du da bewerkstelligst hast, wirklich sehr gelungen.

Schöne Überhänge sind zu sehen und die Höhe des Beckens wird sehr gut ausgenutzt.
Nicht der übliche "Steinhaufen", den man so oft sieht.

Das wird mal ein tolles Becken.

Grüße

Marc
 
Danke Marc!

Dein Lob freut mich sehr,finde den Aufbau auch gut,
gefällt mir besser als der in Cube 1.
Das Gestein war erst in einem 60L becken,da habe ich aber einfach keinen schönen Aufbau hinbekommen und es lief irgendwie alles andere als rund,so habe ich einfach alles in einen 30er Cube gesteckt ;-)

Hier Cube 1,die Acropora sind leider nichts geworden

IMG_8691.jpg


Der neue gefällt mir besser.

Liebe Grüße Steffi
 
Auch mitmachen will :D

Becken: Wave Cube Vision 30
Technik: Hang-On Filter, Sander Piccolo Abschäumer, Koralia Nano Strömungspumpe
Licht: 1x11W Solaris, 1x18W Solaris (jeweils blau-weisse Kombiröhre)
Menge Lebendgestein: Um die 5 kg
Besatz: Rote und Blaue Scheibenanemonen, Fingerlederkoralle, grüne Röhrenkoralle, Xenien, Hammerkoralle, Zoanthus, Ricordea Florida, ein unbekannter SPS Ableger sowie ein minikleiner Gorgonienableger, Wellhornschnecken, Einsiedler...die nächsten Wochen kommen noch trimma Grundeln sowie Sexy Shrimp dazu.
Becken läuft seit Mitte Dezember, also noch ganz frisch

Der Riffaufbau erfolgte nach dem Ludolfschen Haufenprinzip :ausla: von vorne nach hinten ansteigend, da die Form des Beckens mit der gewölbten Frontscheibe nur schlecht eine Riffsäule o.ä. zulässt bzw. das bei dieser Beckenform meiner Meinung nach nicht wirklich gut aussieht
 

Anhänge

  • DSCF6878.jpg
    DSCF6878.jpg
    87,2 KB · Aufrufe: 86
Hallo,

na dann will ich auch mal


 

Anhänge

  • DSC03093_(800_x_600).jpg
    DSC03093_(800_x_600).jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 59
  • DSC03102_(800_x_600).jpg
    DSC03102_(800_x_600).jpg
    182,4 KB · Aufrufe: 35
Zurück
Oben