Get your Shrimp here

Süchtig nach Luftblasen?

Mosi

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Sep 2009
Beiträge
1
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.311
Hallo zusammen

Ich bin neu hier und ein zienlicher Laie, was Aquarien angeht. Deshalb entschuldigt bitte meine teilweise laienhaften Beschreibungen. Mein Bruder hat ein Aquarium (und ist momentan nicht zuhause), in dem ich besordniserregt zur Kenntnis nahm, dass unsere Garnelen sich etwas seltsam verhalten...

- Was ist genau das Problem?
Drei Garnelen (weiss nicht, ob es insgesamt noch mehr hat) halten sich nahe der Wasseroberfläche in ein Luftblasenstrom auf, der von unten nach oben strömt (kommt von irgend einer Art Pumpe). Das scheint mir ein sehr seltsames Verhalten, einfach nicht normal. Fehlt ihnen etwas?

- Seit wann tritt es auf?
Aufgefallen ist es mir vor wenigen Stunden. Allerdings habe ich schon vor ein paar Tagen eine einzelne Garnele auf diesem "Trip" beobachtet. Sonst habe ich das noch nie gesehen (wir haben seit sicher 2 Jahren Garnelen).

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Nein.

- Wie lange läuft das Becken bereits?
Das Aquarium haben wir seit mindestens 2-3 Jahren.

- Wie groß ist das Becken?
Fasst 180 Liter.

-
Wie wird es gefiltert?
Oben an diesem "Turm" hat es einen Wassereinlauf mit Gitter und seitlich wird es von einer "Düse" wieder herausgeblasen. Innen hat es so blaue, quadratische Filterstücke. Weisse, dünnere hat es auch noch, soweit ich mich an Reinigungsaktionen erinnern kann.

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Kies mit 2-5mm Durchmesser.

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Ja, auch Holz. Aber ich kann die Arten nicht bezeichnen. (Ist vielleicht auch nicht so relevant, da das ja vorher sehr lange Zeit gut gegangen ist.)

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Keine Ahnung.

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH:
GH:
KH:
Leitfähigkeit:
Nitrit:
Nitrat:
Ammoniak:
Kupfer:
--> weiss ich nicht. Allerdings hat uns einmal jemand von Fachhandel gesagt, dass wir sehr gute Wasserwerte hätten.

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
Gut 26°C, gerade in der Mitte des grünen Bereichs auf dem Thermometer. Als ich vor Tagen erstmals eine einzelne Garnele auf diesem "Trip" beobachtete, war das Wasser viel zu warm, sicher um die 30°C.

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
Etwa alle zwei (manchmal 3) Wochen, wobei rund 1/2 bis 2/3 des Wassers mit Leitungswasser ersetzt wird.

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
?

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
Einmal täglich, was genau alles, weiss ich nicht. Aber dies blieb in den vergangenen Monaten sicher konstant und da ging es ja gut mit den Garnelen.

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Nein.

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein.

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?

Nein.



Ein tolles Forum! Ich bin sehr dankbar um eure Hilfe!

Gruss aus der Schweiz
 
Hi,
also wasserwerte sind natürlich wichtig ohne die kann man nicht genau sagen was los ist.
sind schon ausfälle zu bemerken?
ich hatte das mal mit einem NPK dünger in dem ich zu viel phosphat hatte. nitrat war in geringer menge, ca 5-8mg/l verfügbar aber phosphat war zu viel im becken, sodass ich 2 ausfälle verzeichnen musste. anfangs gab ich dem bio co2 die schuld aber das war nicht der fall. ich habe das becken belüftet und den nellen schien es besser zu gehen.
seit ich kein phosphat mer dünge (wert nahe 0) geht es den nellen wieder ebsser, auch ohne belüftung und mit bio-co2!
mach vielleicht mal einen großen WW und schau ob sich was ändert? es sei denn phosphat ist schon im leitungswasser?
 
Bei solch hohen Temperaturen ist der Sauerstoffgehalt im Becken deutlich niedriger als bei 20 oder 24°C.

Weißt du was es für Garnelen sind? Welche Tiere sind sonst drin? Ist es ein Warmwasserbecken? z.B. mit Diskusfischen.....

Versuche die Temp. zu drosseln (es sei denn es ist ein Warmwasserbecken). Licht aus, Abdeckung auf, das hilft schon etwas. Wenn Wasser verdunstet ist kann du mit etwas kühlerem Wasser nachfüllen.
 
Versuche die Temp. zu drosseln (es sei denn es ist ein Warmwasserbecken). Licht aus, Abdeckung auf, das hilft schon etwas. Wenn Wasser verdunstet ist kann du mit etwas kühlerem Wasser nachfüllen.

oder einfach heizstab niedriger stellen ;)
 
wenns so einfach wäre:D
bei einer raumtemperatur von 22 grad oder mehr kriegt man das becken ja nicht auf 20 grad runter, auser man kühlt es.
26 grad ist nicht sooo schlimm, wenn dus auf 24 grad runter kriegst wärs gut
 
Ich habe auch schon Spinnenkrabben beobachtet, wie sie Luftblasen von der Pumpe gefressen haben. Sie leben aber noch, es scheint zu schmecken oder Spaß zu machen.
 
oder einfach heizstab niedriger stellen ;)

Scherzkeks. Ich denke nicht das die 30°C durch den Heizstab kommen. :p

Ich habe ja auch nicht gesagt die Temp. soll auf 20°C runter, ich meinte nur das dann der Sauerstoffgehalt höher ist.
Bei mir haben RF mal genauso reagiert. Alle Werte schienen in Ordnung zu sein, die Tiere waren trotzdem kurz unter der Wasseroberfläche.
Habe dann das CO² aus gemacht, Wasserwechsel und mit kühlem Wasser nachgekippt. Danach ging es ihnen immer wieder sehr gut. Ein paar Stunden später das selbe Problem, vor allem Morgens.

Das mit dem Sauerstoff waren damals die Tips von anderen Forumteilnehmern. Nach ein paar Tagen ging es wieder.
Aber scheinbar wird hier ja extern Sauerstoff zugeführt.

Temp. würde ich trotzdem drücken....
 
du kannst ja mal bilder der tiere und des beckens hochladen wenn du die mittel und die zeit hast, evtll könntest du in die abdeckung einen PC lüfter einbauen. da verdunstet zwar viel wasser, aber es bringt auch was an temperatur vorallem bei geschlossener abdeckung und viel licht, bei 180l brauchst du da halt schon ein paar 120mm lüfter, aber bei 5 euro pro stück lässt sichd as preislich sicher einrichten
 
Zurück
Oben