Get your Shrimp here

Ringelhänder

Helge

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Sep 2005
Beiträge
649
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
12.626
Hallo,

ich bin gerade dabei meine Becken etwas umzu strukturieren und möchte in mein 240ziger Ringelhänder ansiedeln, darin wohnen aber siam. Rüsselbarben, Schwielenwelse und eine kleine Schar Roter Phantomsalmler.
Sie halten sich vorwiegend in Bodennähe auf und wären somit Abends und Nachts leichte Beute für die Ringelh.

Hat jemand Erfarhung mit diesem Zusammenhang? Würde das gut gehen?
 
Hallo Helge,

meine Ringelhänder sitzen alleine ohne Fische in ihrem Aquarium. Im Allgemeinen sagt man, dass Fische bis zur Größe von Neonfischen gerne von ihnen gejagt werden. Deine Fische sind ja größer. Müsstest du testen.

Ich kann dir gerne von meinen Ringelhändern welche abgeben. Ich pflege Macrobrachium Dayanum. Es sind sehr schöne Tiere und sehr aktiv. Sie sind jetzt ca. 5 Monate alt und fast ausgewachsen. In deinem 240 L Becken würden die sich richtig wohl führen. Wassertemperatur sollte nicht wesentlich unter 25 ° C liegen. Gerne mögen sie Temperaturen bis 30 ° C. Wenn du sie gut und täglich fütterst (entgegen anderer Garnelen bevorzugen diese tierische Kost, wie zum Beispiel Grammarus und Tubifex oder Frostfutter) glaube ich, dass sie deine Fische in Ruhe lassen.

Melde dich mal bei Interesse.
 
Hi Leni,

erstmal danke, für dein Angebot. Ich werde es wohl demnächst aufgreifen.

Nun, das mit dem testen ist zwar an sich nicht schlecht, aber angenommen ich setzte zu Testzwecken 10 Tiere ein und dann ist im Becken die Hölle los und meinen Bodennahe lebenden Flossenträger wird an selbigen herum geschnitzt;)

Mit der Temp. gibts keine Probleme auch mit Verstecken für die Garnelen nicht. Es sollen noch ein par Wurzeln mehr im Becken werden.

Meine mir noch einzig verbliebene Ringelhanddame, wohnaft in Hausnummer 54L, bekommt tägl. Frost und am WE Lebendfutter, hat auch PHS zur Auswahl.
Selbst bei dieser feinen Ernährung kann ich beobachten, dassie Jagt auf meine Karfunkel u. Sternflecksamler macht.
Von daher stehe ich der Sache etwas skeptisch gegenüber, sie mit bodennahen Fischen zu vergesellschaften.
 
Hallo Helge,

da hast du wohl Recht. Mein Freund hat ein 120 L Becken mit 2 Durellis, das sind amerikanische Flußkrebse ca. 12 cm groß. In dem Becken gibt es einen Schleierschwanz-Goldfisch. Der hat auch am Anfang seine schöne Schwanzflosse gelassen. Die Krebse sind jetzt seit 9 Monaten im Becken und dem Schleierwschwanz und den Platies, die das Becken bewohnen, geht es gut. Keine Verluste.

Die Scheren der Krebse sind riesig und ich habe schon gesehen, wie schnell die durchs Becken schwimmen können, wenn sie jagen.

Vielleicht kann ja noch jemand hier im Forum etwas dazu sagen??? Keiner sonst eine Meinung???

Gruß Leni
 
Hallo Helge,

ich hatte bis vor kurzem auch noch ein Ringelhandmännchen in meinem 190 L Becken. Sie hat mir alle Neons und Guppys aus dem Becken weggeholt und geschätzt alle Fische bis zu 3 cm Größe an den Schwanzflossen angegriffen, sodass die immer ein bisschen zerfledert waren, an meine Fische über 4 cm ist sie nicht drangegangen. Aber ich persönlich wäre vorsichtig, die Ringelhänder, mit Fischen zu gesellschaften, weil da doch ab und zu mal einer drauf gehen kann.

Mein Bruder hält sie jetzt in einem 54 Liter Becken und hatte Guppys von ca. 2 - 3 cm Grösse mit ins Becken gesetzt, weil er davon zu viele hat und die Garnele hat sich jede Nacht ein oder zwei Guppys gefangen, bis keine mehr drin waren.

Gruß Xenia
 
Hallo ihr zwei,

nun das sind ja nicht gerade aufbauende Nachrichten;)
Was die Größe der Fische angeht, sind die Schwielenwelse bei ca. 8-10 cm und die siam. Barben 10-12cm angelangt. Naja und die Phantome sind nun wesentlich kleiner.

Ob die Ringelhänder diese " Brocken" überwältigen könnten?

@Leni: mit den Garnelen könnte es sich doch anders verhalten als mit den Krebsen?

@Xenia: meine R.Hand Dame hat aber im 54l Becken noch keinen Fisch erwischt, komisch. Warscheinlich ist sie doch nicht so geschickt.
 
Hallo Helge,

ich glaube, dass die RHG-Damen auch nicht das Problem sind. In einer Gruppe von 10 RHG wird sich ein adultes Männchen herausentwickeln, dass die Oberherrschaft in der Gruppe übernimmt. Und der benimmt sich wie ein Löwenmännchen in seinem Rudel und geht alles an, was ihm zu Nahe kommt. Fische über 3 cm werden warscheinlich nicht so gefährdet sein.

Leni
 
Hallo Helge,

ja also ich glaube auch das die Männchen eher an etwas drangehen, als die Weibchen.
Ich weiß nicht wie sich das Männchen mittlerweile größeren Fischen gegenüber verhalten würde, weil es ein ganzes Stück gewachsen ist und jetzt im Artenbecken lebt. Ich möchte es ehrlich gesagt nicht ausprobieren, die armer Fische, die dabei draufgehen.

Aber es könnte sein, dass es mit einem Weibchen im Becken ruhiger ist, aber die Hand dafür ins Feuer halten möchte ich auch nicht :hu

Gruß Xenia
 
HI Leni und Xenia

ich denke ich werd`s einfach mal drauf ankommen lassen und vorerst meine RHG-Dame ins große Becken umziehen lassen.

Da wird sie unter scharfer Beobachtung stehen;) Sie wird erst mal verkriechen und dann mal vorsichtig das Becken erkunden.

Wenn es keine Ausfälle ( Fische) gibt, werd ich dann die anderen hinzusetzen.

Sagt mal, kann man Männchen schon im Jugendalter erkennen?
 
Hallo Helge,

meine Jungtiere sind ja jetzt ca. 5 Monate alt. Ich kann sie jetzt mitlerweile unterscheiden. Einige Weibchen sind geschlechtsreif und tragen seit 1 bis 2 Wochen schon Eier. Die Weibchen haben einen runderen Bauch, der Leib wirkt etwas fülliger. Die Männchen sind also schlanker geformt und haben kräftig rot geringelte Scheren.

Gruß
Leni
 
Hallo!

Ich habe im Laufe der letzten Jahren einige Hundert Ringelhände auf unserer Börse verkauft. Sie sind besser zum Schneckenbekämpfen geeignet als Prachtschmerlen und Kugelfische. Den Käufern ließ ich aber jeweils die Option offen, dass ich Fischfresser zurücknehme. Insgesamt habe ich von ca. zehn Fischfressern gehört und etwa die Hälfte zurück bekommen. Alle waren sehr grosse, sehr intensiv gefärbte (dominante) Tiere, welche ich an einen Barschfreak weitergegeben habe.
Ich bin der Meinung dass nur Einzeltiere auf den Geschmack an der Fischjagt kommen. Außerdem ernähre ich meine Ringelhände nur in den ersten Wochen mit Salinies und dann gibt es nur noch Trockenfutter. Ein andere Züchter entsorgt seine kranken/toten Fische gerne mal bei den Garnelen und bei ihm gibt es wesentlich mehr Klagen über seine verkauften (Räuber)Ringelhände.
Auch konnte ich nie das Flossennuggeln und -zupfen bei Bodenfischen wie es Glasgarnelen gerne machen. feststellen.

Tschüß, Kurt
 
Hi Leni und Kurt,

nach euren Schilderungen werde ich den Mut aufbringen und morgen meine RHG Dame ins 240er einziehen lassen.

@ Leni: Was für WW hast du in dem Becken mit den RHG`s? Denn selbst wo Herr RHG noch lebte hat hat sich kein Nachwuchs eingestellt, von Eiern kann auch keine Rede sein, sie hatte noch nie welche getragen.
 
Hallo Helge,

ich halte meine RHG wie folgt:

Temperatur 25 - 26 ° C (sie vertragen auch höhere Temperaturen locker. Für die Fortpflanzung darf es nicht kälter sein)
GH und KH >4 (kann ruhig höher sein)
PH 7 bis 7,5

Das Wichtigste scheint meiner Meinung nach jedoch das Futter zu sein. Wenn das Angebot nicht stimmt, gibt es keinen Nachwuchs. Wie schon gesagt, füttere ich überwiegend tierisches Trockenfutter wie Mückenlarven, Tubifex und Raffy 1 von S..a (Schildkrötenfutter). Wo sie auch voll drauf abfahren sind Spirulinaflocken und Novo Prawn.




Das ist ein neugieriges Jungtier.

Gruß

Leni
 
HI Leni,

mit der Temp. und der KH kann ich locker mithalten, aber mein PH Wert ist nicht ganz so hoch, 6,5-6,8.

Auf Novo Prawn fährt sie auch ab, ansonsten gibts Sonntags frisch gefangene Wasserflöhe in der Woche Cyclops, rote Mückenl. ( Frostfutter) und etwas Tf. was von den Fischen übrigbleibt. Und Spirulinatabs von S..a.
Und nicht ein Ei ward gesehen.
 
hallo Helge, mein Muttertier, von dem der gesamte Nachwuchs stammt, hat seitdem auch nicht mehr getragen. es sind die Kleinen, die schon Eier tragen. Das Futter und der PH-Wert ist völlig ok bei dir. Er war bei mir auch schon mal niedriger. Vielleicht mochten sich die zwei nicht. :roll.

Tschüss
 
Hi Leni,

das wäre auch noch möglich:hu Ich werd mal sehen was passiert wenn ich sie umsetzte, ob sie nach der Eingewöhnungszeit Eier trägt oder nicht.

Dann bekommt sie auch noch Gesellschaft, da muss es einfach klappen:D
 
Zurück
Oben