Get your Shrimp here

Riccia fluitans und Wasserlinsen

Serendipity

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Jan 2009
Beiträge
109
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.670
Hallo ihr Lieben,
ich habe ein kleines Problem:
ich habe Teichlebermoos auf der Wasseroberfläche eines Beckens schwimmen, da ich die Erfahrung gemacht habe dass es sich dort schneller vermehrt als wenn es erstmal aufgebunden ist (letzteres war jedoch das Ziel).
Nun habe ich mir jedoch auch Wasserlinsen aus einem anderen Becken eingeschleppt (die ich eigentlich ganz süß finde, aber trotzdem regelmäßig abkeschere damit sie meinen Pflanzen nicht das ganze Licht nehmen).
Das Ergebnis ist klar, das Riccia hat sich unzertrennlich mit den Wasserlinsen vermischt.
Will das nun nicht einfach abkeschern da ich das Riccia ja gerne behalten würde... was kann ich da tun? :confused:
Gibt es ne Möglichkeit beides wieder zu trennen?

Habe noch nen kleines 60er Quarantänebecken im Unterschrank stehen und habe mir überlegt, dass die Wasserlinsen es ja eigentlich nicht mögen auf Tauchgang zu gehen (hoffe diese Annahme ist richtig)...
Meint ihr es wäre eine Möglichkeit wenn ich alles in das kleine Becken gebe und irgendwie unter Wasser halte?!
Habe die Hoffnung die Linsen gehen dann kaputt und das Riccia überlebt.
Was haltet ihr von der Idee?
 
Hi,
also ich glaube, das funktioniert nicht...
Ich hatte auch mal Wasserlinsen, und die sind nach einem WW immer unten in den Pflanzen gehangen, aber sichtlich geschadet hat es ihnen nicht...
Ich fürchte, wenn du dein riccia behalten willst, hilft nur absammeln:D
Ich bin froh ,dass ich keine Wasserlinsen mehr habe, auch wenn sie eigentlich ganz hübsch sind...
 
Moin.

Erst mal mein Beileid. Die "schönen " Wasserlinsen sind die Pest.
Ich sehe eine Möglichkeit darin:
Du besorgst dir ein Stück Kaninchendraht (grobmaschiges<1cm>
Drahtgeflecht), mit dem du dein Riccia ganz abdecken kannst.
Dann gibst du dein "verseuchtes" Riccia in eine Wanne mit Wasser
und drückst es mit der aufgelegten Drahtmatte unter Wasser
und bewegst es auch leicht hin und her. Die meisten Wlinsen
werden sich lösen und wieder aufsteigen. Das Ganze noch ein
zwei mal wiederholen und es dürfte fast sauber sein. Was dann noch
an Grütze da ist dürfte sich einzeln absammmeln lassen.
Ein paar Fitzeln Riccia werden auch verloren gehen, das ist der Preis.

Viel Erfolg
Ernst
 
Zurück
Oben