Get your Shrimp here

RF gehts garnich gut

Hallo Ramona,
tut mir auch sehr leid, was da bei dir passiert ist. Hatte ebenfalls Ausfälle (und eine Weile getüftelt bis alles so läuft, wie ich wollte), aber nicht so krass wie bei dir. Ich selbst halte Red Fire und fragte letztens mal jemanden, der sich besser auskennt als ich, warum die Populationen bei manchen förmlich explodieren und bei anderen dauert es ewig oder es bricht fast alles zusammen, und er sagte mir, das man manche Werte einfach nicht messen kann. Manche Aquarianer "arbeiten" auf höchsten technischen Niveau und es läuft nicht, wie sie es sich wünschen und andere machen gerade mal nen WW und können sich vor Zuwachs kaum retten...
Auch habe ich in Erfahrung gebracht, dass man mancherorts an bestimmten Wochentagen nicht unbedingt einen WW machen sollte, da wohl die Wasserwerke regelmäßig irgendwelche Stoffe (?) (unschädlich für den Menschen) ins Trinkwasser geben, um die Rohre frei zu halten und da du ja keinen Wasseraufbereiter nutzt und eventuell an anderen Tagen als deine Mam mit der Rohrperle hantiert hast, kann das vielleicht deinen Ausfall erklären. (Infos hab ich von nem Züchter, der anfangs immer mal Probleme hatte und einfach auf einen Tag in der Woche zum WW umgestiegen ist, da bei ihm am WE das Wasser aus der Leitung zu belastet ist.)
Gib nicht auf und falls du nen Wasseraufbereiter suchst, kann ich nur GarniSafe wärmstens empfehlen.
Liebe Grüße
 
Hallo ANdrea,
danke für dein Mitgefühl.
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen dass es am Wasser liegt. Der letzte Wasserwechsel ist länger her und es ging ihnen erst schlecht als die Pflanze drin war und naja sie war die ganze nacht drinne weil ich nicht dachte dass es die pflanze ist.
erst hat eine der kleinsten "zicken" gemacht, ich dachte mir"okay, sie ist klein, das kann man passieren aber vllt häutet sie sich nur" und am morgen waren es dann einige mehr.
im frischwasser haben sich einige recht gut erholt. sie sind noch etwas wackelig aber 7 scheinen überm berg zu sein*freu*
und eine kleine hab ich eben noch im becken gefunden, sie hats bis jetzt überlebt und verhält sich auch normal.
vllt haben sie soviele giftstoffe schon aufgenommen, dass das frische wasser soviel garnicht gut machen konnte wie die pflanze angerichtet hat.
aber alle sitzen im moment ganz nah am blubberstein.

@ Panda (ich glaube jan?! falls nicht, sorry ich habs nicht so mit namen)
Ich weis nicht was ich mache, auf jeden fall bin ich alles andere als glücklich. klar freuts mich das bisher 7 übern berg zu sein scheinen aber andererseits hatte ich doch wesentlich mehr was mich unendlich traurig macht.
aber ein 54l. AQ für 7 Garnelen ist eigentl schon übertrieben.
da finde ich die ja wieder nicht, deshalb hatte ich ja noch ein paar gewollt, damit ich ab und an auch mal eine sehen kann...


Also für alle die es interessiert:
7 können schon wieder grade sitzen, taumeln aber noch ein bisschen beim laufen (davon die eine Madame, die nur noch ein ei trägt)
die zwei anderen trächtigen Weiber sind schon soweit, dass sie sich an einem stk mückengitter (hatten sie bei der lieferung drin) festhalten und nicht mehr auf der seite liegen, das funktioniert aber nur wenn man sie draufsetzt bzw ihnen das gitter hinhält.
Ein Babynelchen (so 3mm vllt) hat bis jetzt im "versäuchten" AQ überlebt! habs eben gefunden und rausgeholt.
Leider mit ihm auch noch 2 verstorbene, so langsam tauchen sie auf :( hätte sie lieber lebens gefunden

Ich glaube aber nicht, dass diese verbliebenen das umsetzen in das alte becken überleben wegen schwächung usw, dass muss richtig anstrengend gewesen sien der überlebenskampf.

LG
 
hallo Vita brevis

ist ja interessant was du berichten kannst.
da es den kleinen so langsam wieder besser geht denke ich nichtd ass es nur am wasser lag sondern eher an der pflanze.

bin im moment etwas unsicher ob ich wirklich aufbereiter mit reinschüttel soll oder nicht. ist ja eben chemie pur und davon bin ich kein großer fan, hab ich nie benutzt, die stehen hier nur rum weil die ganzen flaschen in starter-becken-angeboten mit drin waren.

hab nur nen ganz normalen von t*tra, weis auch nicht ob man den nehmen darf, wieviel ich unter der dosierung bleiben muss/soll/kann/darf.bin da echt überfragt und hab auch angst, dass der aufbereiter den kleinen im moment noch mehr zu schaffen macht.

Heute nacht werde ich sie im seprarierbecken lassen. werde morgen schauen was sich getan hat und dann schauen in welches becken sie kommen. Zumal ich die verstorbenen Nelchen noch aus meinem Becken raussammeln muss, dazu muss ich aber das Becken komplett ausräumen (pflanzen usw).
das wird morgen super stressig wie mir grade auffällt, aber dann heißts früh aufstehen für die nelchen. Ein paar stunden hab ich dann bevor ich ins krankenhaus muss, das muss schon passen, irgendwo dazwischen dann noch die anderen verpflichtungen... oh man, kommt alles auf einmal :(
Was tut man nicht alles für die Tiere.

LG
 
Ach menno!!!

Komm! Laß Dich mal knuddeln :kiss:. Ich drück Euch ganz fest die Daumen dass jetzt alles gut wird.

Die 6 RF's mit denen ich angefangen hatte, waren auch in einem 54l Becken zusammen mit 6 Panda Panzerwelse. Im Normalfall reicht das auch wenn sie dann mal anfangen sich zu vermehren, gehts meist ziemlich schnell. Das ist schon fast wie ne Atomspaltung :D. 1 Alttier = 20 oder mehr Babys. Davon 50% Mädels = 10 x 20 usw ;).

Also! Kopf hoch!!!
 
jop da schließe ich mich andrea an :),
leider wohnst du so weit weg sonnst hättest du dir nen paar von mir abholen können wenn dein Becken wieder stabil ist :)
aber auch die 6 reichen vollkommen ich hab mit 8 angefangen und nu kann ich sie nicht mehr zählen ;)
 
Erstmal abwarten, wieviele die nacht überstehen werden:/
dann seh ich weiter.
Tja aber so ist das leben: da kann ich einmal im leben schöne pflanzen haben...und dann killen sie mir die garnelen.
Ka**e da :(

LG
 
bin im moment etwas unsicher ob ich wirklich aufbereiter mit reinschüttel soll oder nicht. ist ja eben chemie pur und davon bin ich kein großer fan, hab ich nie benutzt, die stehen hier nur rum weil die ganzen flaschen in starter-becken-angeboten mit drin waren.
Die "Chemie" in den Wasseraufbereitern ist eher eine Art "Lebensversicherung", die Chemie im Leitungswasser hingegen kann tödlich sein. Da würde ich doch das kleinere Übel wählen.
"GarniSafe" kann nicht nur als Aufbereiter verwendet werden, sonder soll in 3facher Dosierung auch bei Vergiftungen helfen. Vielleicht einen Versuch wert.
 
Zu deiner Frage/ Fragen bezüglich Wasseraufbereiter: ich kann deine Bedenken verstehen und sage nur, dass ich den von De**erle nicht mehr nehme und den Schwarzwasseraufbereiter (habe ich anfangs mal empfohlen bekommen) von (ich glaube) Se*a nehm ich auch nicht mehr, da ich die besten Erfahrungen mit GarniSafe (ca 9,90€) gemacht habe, dieser ist seit Jahren auf dem Markt und nicht erst mit der neuen "Garnelenwelle" gekommen, außerdem ist der supi bei Vergiftungserscheinungen und enthält Dexpanthenol, was bei kleinen Verletzungen und bei der Häutung gut tut.
Die Dosierung kannst du für kleine Aquas einfach runterrechnen und mit einer Injektspritze (ohne Nadel aus Apotheke (ca. 0,60€)) einfach dosieren.
Kannst auch dein Wasser vorm wechsel mit Aktivkohle entgiften...
Ich wende beides an (weiß nicht, ob ich mir eins ev sparen könnte?) sicher ist sicher, hab zu lange gesucht, den Grund für meine Ausfälle zu finden.
Wie auch immer, hauptsache du läßt dich nicht unter kriegen und die Kleinen sinds echt wert.
Grüße :-)
 
Hi,

ich meine mal irgendwann irgendwo gelesen zu haben, dass "blaue" Wasseraufbereiter nicht gut oder sogar schädlich für Garnelen sein sollen.

Ich hatte anfangs auch immer was von dem Zeug in meine Becken gekippt - mach ich aber jetzt schon lange nicht mehr. Bin sogar der Meinung, dass es meine Fische sogar besser geht.

Solange man nicht weiß an was die Tiere sterben, wäre evtl. einer hilfreich der Giftstoffe bindet. Ansonsten bin ich der Meinung ist das ganze Gedöhns was es so zu kaufen gibt reine Geldschneiderei.
Manchmal ist weniger mehr und solange nichts ist und es den Tieren gut geht, werde ich auch auf alle möglichen Zusätze - auch Vitamine, verzichten.
 
Ich gehöre auch zu denen, die mit 6 Tieren angefangen hatten und nach 6 Monaten über 700 hatten.

Die 6 waren aber schon adulte Tiere, oder?

Blauen Wasseraufbereiter habe ich schon oft benutzt, kann nichts Negatives/Positives feststellen :(. Der von Dennerle (war beim Cube dabei) da steht drauf, dass man ihn ausserhalb des Becken ins Wasser kippen sollte. Könnte Sinn machen. Da viele Schadstoffe nur gebunden werden und diese dann zu Boden sinken.
 
Ich werde mal ne Nacht drüber schlafen.
Morgen früh gibts dann noch nen wasserwechsel und dann wird man sehen was ist und was gemacht wird.
Zumal ich erstmal studieren muss a) welchen wir haben und b) ob ich den ohne weiteres nehmen kann.

LG
 
Hallo,

da hatte ich bei meinen CRs aber eine ganz andere Erfahrung gemacht. Hatte entsprechen adulte Tiere Anfang Dezember letzen Jahres eingesetzt und hatte bereits die ersten Jungtiere Ende Januar. Aber ich gebe Dir recht, es kann auch defnitiv unterschiedlichste Gründe (außer dem Alter der Tiere) haben, warum es nach zwei Monaten noch nicht geklappt hat. Es gibt eben dafür kein Patentrezept, es ist eben noch Natur.

Ja, aber es ist nicht ungewöhnlich das die Tiere erstmal nicht produktiv sind. Bei meinem Letzten Umzug, habe ich die AQ's alle neu eingerichtet. Mein fünf Jahre alter RF' Stamm hat es mit fast vier Monaten Pause gedankt. So eine lange Pause hatte ich vorher nur bei der 1. Generation... als sie neu waren.
 
Guten Morgen,

für alle die es interessiert, die ein bisschen mitgefiebert haben und mir Daumen gedrückt haben:

einige haben es doch überlebt.
habe ca 20 von schätzungsweise 30 Garnelen auf dem "vergifteten Becken" befreien können.
von diesen 20 haben es leider 11 nicht geschafft.

Bei den verbliebenen 9 Garnelen habe ich mich entschieden, sie ins nicht vorbelastete Wasser bei meiner Mama zu setzen.
von diesen 9 Garnelen waren ca 6 wirklich wieder richtig fit, bei 3 waren wir uns unsicher, aber es geht ihnen im neuen Zuhause zusehend besser!
Richtige sorgen machen wir uns zur Zeit also nur noch um eine, die noch in der Kurve hängt, aber auch ihr geht es schon wieder ein bisschen besser.

6 von 9 Garnelen haben sofort angefragen zu grundeln, durchs wasser zu schwimmen (normal!!!) und haben futterreste gefunden und vernichtet.
die anderen 3 sitzen auf dem Javamoos und fangen langsam an dort futter zu suchen.


Ich möchte trotz der taurigen Bilanz allen danken, die mir mit Ratschlägen zur Seite gestanden haben, allen die mich nicht nieder gemacht haben (Vorwürfe) wegen diesem bösen Fehler (auch wenn man wahrscheinlich das Recht gehabt hätte), die mitgefiebert haben, die Daumengedrückt haben!
Und auch möchte ich mich entschuldigen, falls der ein oder andere Beitrag patzig war oder so rüberkam. Das war so nicht gewollt, ich war völlig durch den Wind.

Ich bin zuversichtlich, dass die verbliebenen es zum Großteil, wenn nicht sogar alle schaffen werden!

Liebe Grüße
Ramona
 
Alleine die Tatsache das Du versuchst den Tieren zu helfen und nicht einfach nur der Kohle nachjammerst, ist schon viel wert. Klar wäre es anders besser gewesen, aber Fehler machen alle...
 
Also die verbliebenen sind sehr aktiv und die tragenden Weiblis fächeln schön. Sieht schon ganz gut aus für die Tiere.
Fühlen sich auch in dem Becken sichtlich wohl, was mich sehr freut. Wer weis wie es in meinem Wasser jetzt gewesen wäre.

Liebe Grüße
Ramona
 
Hallo Ramona,
das klingt doch sehr gut. Dann sollen sie sich bei deiner Mutter mal gut vermehren und wenn dein Becken dann wieder startklar ist, holst du dir ein paar von den Tieren zurück.

LG, Sindy
 
Hallo Ramona,

es freut mich diese guten Nachrichten zu lesen!
Ich drück auch weiterhin alle Daumen damit es ab jetzt richtig gut aufwärts geht!
 
Hallo Ramona,

auch ich reue mich über diese Nachricht und kann deine Entscheidung verstehen das du den rest zu deiner Mutter gegeben hast ;) ich drücke dir die Daumen und hoffe das dein Becken bald wieder für einen Neuanfang startklar ist ;)
 
Hallo Ramona,

hast Du jetzt gar kein Tier mehr im ursprünglichen Becken gelassen? Wäre ja interessant, ob sich die Garnelen dort auch wieder stabilisiert hätten. Insbesondere wegen der Maßnahmen vor dem Wiederbesatz.

Gruß, Thorsten
 
Zurück
Oben