Get your Shrimp here

Regenwasser

Ben007

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Mrz 2006
Beiträge
8
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.863
Hallo Zusammen

Hat jemand seine Garnelen schonmal in reinem Regenwasser gehalten und vermehrt?

Gruß

Benjamin
 
Hallo Benjamin,
Nein habe früher Apistogramma in Regenwasser erfolgreich vermehrt.
Die Wasserbeschaffenheit von Regenwasser ist ja bekannt: pH 6,5 Härte ca.1°dgH - dkH. Denke das du die Nelen gut drin halten kannst.
Würde es auch machen habe aber leider nicht mehr die möglichkeit Regenwasser zu beschaffen. Muss mein Wasser leider teuer mit Dest. Wasser aufbereiten. Unser Leitungswasser ist übelst hart :@ .
Jedoch musst du immer den pH Wert im auge behalten, da dieser bei niedriger Karbonhärte stark schwanken kann.
Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.
Gruss, Florian
 
Hallo;

Florian hat recht, theoretisch ist es möglich, Garnelen im reinen Regenwasser zu halten, doch ich würde aus dem genau von Florian erwähnten Grund das nicht tun, das Wasser ist nicht genügend gepuffert und es kann, wenn man 'unvorsichtig' ist, ganz schnell zu einem Säuresturz kommen.
Was mich reizen würde, wäre mal Euryrhynchus zu besitzen und in reinem Regenwasser nachzuziehen, doch da greifen dann wieder andere "Befindlichkeiten" (Nachtaktiv, empfindlich gegenüber ungeeignetem Wasser -zumindest die Wildfänge- etc. pp.)
Mein einfacher Rat, Regenwasser verschneiden.

MfG aus Berlin Uwe Neumann

PS: Ich kenne die Deters-Seite und verwende trotzdem verschnittenes Regenwasser und ab und an ziehe ich auch eine Garnele nach.
 
Hallo.

ich verwende auch Regenwasser und verscheide mit Leitungswasser.
Die Weichwasserbecken stelle ich damit so auf ca. KH 2-3 und pH knapp unter 7.

@Uwe:
Ich habe aber jetzt ja 5 der Euryrhynchus bekommen und das Becken fahre ich mit fast reinem Regenwasser.
Mal sehen was ich dort hinbekomme. Falls du wirklich welche möchtest, könnte ich eventuell was machen. Der Händler bekommt nächste Woche wieder einen Direktimport mit 3 unterschiedlichen Wildfangarten aus der Gegend. Kannst dich ja per PN melden.
 
Hallo,

ich verwende in erster Linie große Regentonnen, dir vom Dach der Gartenhütte usw. gespeist werden.
Also schlecht ist es bei mir noch nie geworden, aber hin und wieder sollte man sie säubern.
Im Winter kann man auch Schnee verwenden.

Generell sollte man das Wasser vor der Nutzung aber durch einen Kohlefilter laufen lassen.
 
Also von Schnee würde ich abraten, da durch die Kristaliene Oberfläche der Flocke beim fall Schmutzpartikel aufgenommen werden und wenn der Schnee länger liegt, setzen sich Verunreinigungen ab.
Daher würde ich im Winter eher auf dest. Wasser zurückgreifen. Habe schon schlechte erfahrungen sammeln müssen :( .
Auch Regenwasser von Teerdächern ist nicht zu empfehlen.
 
Hallo!
Aber frischen Schnee, wenn kann man ja nehmen, wenn man ein bisschen wartet, nachdem es angefangen hat zu schneien... :@
 
Nunja, am sichersten wäre vielleicht ein Auströmerstein in der Regentonne.
So friert´s nicht zu. Man müsste aber die möglichkeiten dafür haben ( Strom, Unterstand für Membranpumpe).
Oder man geht auf nummer sicher und filtert das Wasser, wie Christian schon geschrieben hat, vorher über Aktivkohle.
 
Zurück
Oben