Get your Shrimp here

Red Fire

hannes1222

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Jan 2006
Beiträge
17
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.624
Hallo Leute!!
Ich bin der Neue!! Und möchte gerne wissen ,ob ich in meine 1200l Disckusbecken Red Fire einsetzen kann?Der Fischbesatz.12 Diskuse/
ca 30 Neons/ 15Kupfersamler /einige Welse! Das Becken ist 50% dicht
bepflanzt! Auch mit Jawamoos!! Also eigendlich genügend Verstecke !!
Haben die Tiere eine Chance zu überleben,oder gar sich zu vermeheren???
Danke für die Hilfe!!
Gruß Hannes!!
 
Hi Hannes!
Also bei mir gab es in dem 112l Becken (besatz siehe unten) Nachwuchs bei den Red Fire Garnelen. Die Garnelen haben sich aber immer versteckt, so dass man sie höchstens mal nachts mit Taschenlampe gesehen hat. In einem Artbecken sind sie auf jeden Fall viel besser zu beobachten.
 
Hallo Hannes,

einsetzen kannst du sie zwar, aber die Überlebenschance sehe ich ziemlich klein. Das Problem sind allerdings nicht nur die Diskus sondern auch deren hoher Temperaturanspruch.
Dauerhaft sollten die Temperaturen meiner Meinung nach besser nicht über 26°C sein. Die RF vertragen zwar auch zeitweise deutlich höhere Temps, aber dauerhaft ist das nicht zu empfehlen.

Da das Becken ja dicht bepflanzt ist, könnten auch einige längerfristig überleben und sich eventuell auch fortpflanzen, aber großartig sehen wirst du sie wahrscheinlich nicht. Und bei der Beckengröße solltest du schon einige einsetzen - bei 10 Stk. werden die sich ja nie über den Weg laufen ;)
 
Hallo Hannes,

zuerst einmal herzlich Willkommen hier bei uns im Forum.

In Deinem Fall (1200 Liter, 12 Diskusfische, dichte Bepflanzung) gehe ich mal davon aus, das die Red-Fire Garnelen durchaus eine Chance haben zu überleben.

Aber, sie würden aber eher ein verstecktes Dasein führen. Und die Angst nicht gefressen zu werden, wird ihr ständiger Begleiter sein.

Ein anderes Problem sehe ich bei der Halterungstemperatur.
Wieviel Grad hast Du denn in Deinem Aquarium drin?

Gruß

Frank
 
Hallo!
Danke für die vielen Antworten!!
Von der Tempratur mache ich mir keine Sorgen, denn sie liegt bei Tag ca 27Grad und Nachts geht sie noch ca 3 Grad runter!Meine Diskus machen das so schon lange mit , ich brauche sie nicht mit 30 Grad köchlen!! Über 27Grad ist bei dem Becken eh eine Kunst und teuer!! Also kann ich es mal so mit 20 Garnelen versuchen oder werden sie sich nicht finden?? Nach welcher Zeit fängt nach dem Einsetzen ,die Fortplanzung so ca an?? Haben die Nachkommen auch eine Chance erwachsen zu werden?
Danke euch allen
Hannes!!
 
Hm ich sags mal so, ich hatte am Anfang 10 Red Fires in einem 25L becken und hab sie kaum gesehen (!!!!)
würde also mit gut 30 - ?? anfangen

übrigens, was willste mit diskus, hau sie raus und mach ein 1200L Red Fire Artenbecken :D einfach 40 rein und dann 5 monate warten und dann siehste mal richtig viele
von nicht artgerechter haltung kann dann keiner mehr sprechen ^^

mfg Daniel
 
Hallo!!
Ich möchte in erster Linie , das sich die Tiere wohlfühlen und als kleine Gegenleistung sollten sie mir etwas helfen das Becken zu säübern!! Wenn ich auch nur dann und wann mal eine zu sehen bekomme , ist kein Problem!! Sehe sowieso keinen gerne bei der Arbeit zu!! Ich will sie nicht verfüttern ,nur halten ,sie soll es gut gehen, und sie sollen sich vermehren!!
 
dann nimm doch wenigstens eine Art, die einen Nutzwert hat und z.B. Algen frisst wie Simoni.
Wenn Du Red Fire nimmst, hast Du eine knallrote Garnele im Becken die Du nicht siehst und die weder Faden- noch Blaualgen anrührt.
 
Hallo
Also ich bin davon ausgeganngen , das RF auch Algen u.s.w. dran gehen.Hat der Händler mir auch gesagt und im Netz steht es auch !! Und jetzt sagst du die gehen an Algen nicht dran!! Nicht das ich übermäßig viele Algen habe. nein ich möchte keine bekommen!! Gehen den diese Simoni an sowas ran??
Hannes!!
P.S.Warum ist das so schwer , was sollich nur machen!!
 
Meine Fires sind recht wählerisch was das Futter angeht. Algen rühren sie eigentlich bei mit nicht an. Die Simonis weiden kontinuierlich Algen und abgstorbene Javamoosteile ab.
Ich hatte eine Recht schlimme Blaualgenseauche im Becken mit den Simonis. Damals waren es ca. 25 Tiere in allen Alterstufen. Ich habe dann das füttern eingestellt. Nach etwa 10 Tagen waren die Algen verschwunden. Z.Zt. sind es etwa 50 Tiere in dem Becken und sie halten die Algen verlässlich im Zaum.
Selbst als ich letztens versuchte, diese dunkelgraubraungrüne Alge, die die kleinen Büschel bildet in das Becken einzuschleppen, hatte ich keine Chance. Sie frassen es auf bevor es gedeihen konnte.
Was ein Problem darstellt ist die Vermehrunng, diese kann bei um die 25°C, den richtigen Wasserwerten explosionsartig sein.
Ich habe halt von einem Fall gehört, wo dies zu einer fast totalen Dezimierung der Algen geführt hat, was dann eine negative Auswirkung auf die Güte des Aquarienwassers zur Folge hatte. Ich weiss aber halt nicht mehr Einzelheiten was da genau passiert war. Ich glaube der Person die es erzählt hat aber 100 prozentig. Wenn ich sie das nächste mal sehe, werde ich sie fragen was da genau war.
Aber unterm Strich habe ich es so verstanden, dass in einem grossen Becken wo der Bestand schwer zu kontrollieren ist ein Fressfeind eher dienlich als hinderlich sein kann.

@siggi

hast Du da ne Theorie?
 
Zurück
Oben