Get your Shrimp here

Red Fire + Temperaturunterschiede

Melly

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Feb 2008
Beiträge
110
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
9.994
Hallo alle miteinander,

seit Samstag gehöre ich ja auch zu den stolzen Nelchen-Besitzern. Bislang sieht alles gut aus, die Eingewöhnung hat wunderbar geklappt und zu fressen scheinen sie auch (beim heutigen Fütterungsversuch habe ich bis jetzt immerhin 7 Tiere gleichzeitig sichten können).

Eine Frage habe ich aber noch. Bei dem Kauf meiner Red Fire habe ich nur darauf geachtet, dass sie aus identischen Wasserwerten kommen. Bei dem Verkäufer wurden sie zusammen mit L134er gehalten, also bei 26 - 28°C. In meinem Becken sind (ohne Heizung) aber nur 21°C. Da ich ja auch einmal Nachwuchs bei den Nelchen haben möchte, bin ich jetzt am überlegen, ob ich für die nächsten Wochen, bis es wirklich warm wird und sich das Wasser damit selbst um ein paar Grad erwärmt, noch den Heizstab mit in das Becken einsetze. Ich möchte das Wasser dann aber nicht auf 26 bis 28°C erwärmen, sondern nur auf 23 bis 24°C, wie es auch in der Datenbank für RF empfohlen wird.

Was meint ihr dazu?
 
Hallo,

ich kann nur von meinen eigenen Erfahrungen schreiben. Ich habe erst seit Oktober 07 Red Fire Garnelen. Ich fing mit 11 Tieren an. Ohne Heizung! Die Temperatur schwankte inzwischen zwischen 17 bis ausnahmsweise 25 Grad. Die Regel ist zur Zeit 18 bis 21 Grad. Die Tiere vermehren sich rasant. Ich gab bereits einmal 30 Junge ab. Jetzt könnte ich wieder 30 abgeben und man würde im Becken wahrscheinlich keinen großen Unterschied sehen.
 
Hallo Melly,

da können wir uns ja die Hand reichen! Auch ich bin seit Samstag stolze Red-Fire-Besitzerin...:D
Zur Temperatur: Ich halte meine ebenfalls nur bei Zimmertemperatur. So habe ich tagsüber Werte zwischen 21 - 22 °C und nachts um 19°C.
Ich würde den Nelen einfach eine gewisse Zeit zum Umgewöhnen geben, dann wird sich auch bei unseren Raumtemperaturen der Nachwuchs einstellen. Und auf ein oder zwei Wochen hin oder her kommts doch nicht an, oder...;)
Ich habe schon von vielen anderen Forenmitgliedern gelesen, die ihre Tiere bei ähnlichen Temperaturen halten.

Viele Grüße Katja
 
Hi,
bis sich die Tiere nach dem neuen Einsetzen vermehren, dauert es meist ohnehin ein paar Wochen..daher einfach die wärmeren Tage abwarten.
Im Sommer dann günstig einen Heizer für den Winter kaufen :)
 
Hallo Melly,

da können wir uns ja die Hand reichen! Auch ich bin seit Samstag stolze Red-Fire-Besitzerin...:D

Hallo Katja,

dann können wir uns ja gegenseitig gratulieren. :p :hurray:

Ich würde den Nelen einfach eine gewisse Zeit zum Umgewöhnen geben, dann wird sich auch bei unseren Raumtemperaturen der Nachwuchs einstellen. Und auf ein oder zwei Wochen hin oder her kommts doch nicht an, oder...;)

Hi,
bis sich die Tiere nach dem neuen Einsetzen vermehren, dauert es meist ohnehin ein paar Wochen..daher einfach die wärmeren Tage abwarten.
Im Sommer dann günstig einen Heizer für den Winter kaufen :)

Da hab ich mich wohl ein bisschen ungenau ausgedrückt. :o Mit dem Einsatz des Heizstabs will ich nicht auf Teufel komm raus versuchen, die RF so schnell wie möglich zum Nachwuchs zu zwingen.

Ich habe aber hier im Forum gelesen, dass sich RF, nachdem sie kühleren Temperaturen ausgesetzt waren, nicht mehr vermehrten.

Also noch einmal eine neue Frage:

Kann es mir passieren, dass sich meine RF strikt weigern, mich zur Nelen-Omi zu machen, weil sie auf die höheren Temperaturen, die sie gewohnt sind, bestehen? Oder werden sie sich über kurz oder lang an die Temperatur in meinem AQ gewöhnen und mir dann auch Nachwuchs bescheren?
 
danke schön für die Antwort :)

dann werde ich alles so belassen, wie es ist und die kurzen Momente genießen, in denen ich mal mehr als ein Nelchen sehe :p
 
Hallo Melly,

Du hast Dich bezgl. der Vermehrung nicht unklar ausgedrückt. Ich wollte es wirklich mit einem zwinkernden Auge beantworten. Das ist halt der Nachteil beim Schreiben, man sieht die Mimik des anderen nicht...:o
Ich weiß wie heißersehnt der erste Nachwuchs ist... Geht mir ja genauso...:D

Also ich glaube schon, daß die Nelen Dich irgendwann zur Omi machen. Auch bei 'nur' 20°C... Dazu vermehren die sich viel zu gerne... Außerdem sind die Red-Fire wohl eine der robustesten Garnelen-Arten...:)

Viele Grüße und viel Spaß weiterhin, Katja
 
Kann es mir passieren, dass sich meine RF strikt weigern, mich zur Nelen-Omi zu machen, weil sie auf die höheren Temperaturen, die sie gewohnt sind, bestehen? Oder werden sie sich über kurz oder lang an die Temperatur in meinem AQ gewöhnen und mir dann auch Nachwuchs bescheren?
Also ich bin zwar auch noch ein relatives Greenhorn in Thema Garnelen, aber in der Natur schwanken ja auch die Temperaturen und die Tierchen vermehren sich. ;)
Meine Heizung ist auf das Minimum eingestellt, springt also erst an wenn die Temperatur unter 20 Grad fällt. ;)
 
Zurück
Oben